RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 01:00 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 10. Juli 2020

(08.45) Der 6. Internationale Franz Liszt Wettbewerb für Junge Pianisten wird verschoben
Der sechste Internationale Franz Liszt Wettbewerb für Junge Pianisten wird verschoben. Wie die Hochschule für Musik mitteilt, wird er nun vom 15. bis 25. März 2021 ausgetragen. Ursprünglich sollte er im Oktober diesen Jahres stattfinden. Der Grund ist die noch immer schwierige Pandemie-Situation, heißt es. Bis zum 10. November besteht nun die Möglichkeit sich für den Wettstreit anzumelden. Die Teilnehmer müssen sich vor einer achtköpfigen, international besetzten Jury beweisen. Am Ende winken den Gewinnern Hauptpreise und Sonderpreise im Gesamtwert von mehr als 14.000 Euro. Gesponsert wurden sie von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. (mt)

(08.45) „Pfeiffers Ruh“ mit neuer Schutzhütte
Der Spielplatz "Pfeiffers Ruh" hat seit gestern eine neue Schutzhütte. Für die weitläufige Anlage im Wald bei Belvedere ist eine robuste Hütte entstanden, die in den vorhandenen Baumbestand eingepasst wurde. Sie bietet auf einem schneckenförmigem Grundriss interessante Ein- und Ausblicke, heißt es. Die Hütte ist im Inneren mit einer umlaufenden Rundbank und einem großen Tisch ausgestattet. Vor dem Zugang zur Hütte befinden sich unter anderem zusätzliche Holzblöcke als Einzelsitze. Verantwortlich für die Gestaltung der Hütte ist der Possendorfer Kunsthandwerker Michael Brehme. Ergänzend zur Hütte hat der Kommunalservice zwei Holztipis aufgebaut. Für das Projekt wurden Haushaltsmittel in Höhe von 35.000 € aufgewandt. Im Herbst 2020 sollen dort auch die Schaukel und Wippe durch Neugeräte ersetzt werden. (mt)

(08.45) Grüne kritisieren Verzögerung der Umleitung für den Ilmtalradweg
Noch immer liegt keine sichere Umfahrung der Baustelle an der Hundewiese vor. Das haben Weimars Grüne nun in einer Mitteilung kritisiert. Laut der Vorsitzenden der Grünen-Stadtratsfraktion, Ann-Sophie Bohm Eisenbrandt, droht weiter ab Ferienbeginn die ursprünglich vorgesehen Umleitung durch den Webicht mit den Steigungen und der gefährlichen Querung der Jenaer Straße. Einige Gelder für eine Umleitung des Weges seine auf Anregung der Grünen-Fraktion bereits in das Corona-Investitionspaket der Stadt aufgenommen worden. Mit einem Antrag für die kommende Stadtratssitzung will die Fraktion Oberbürgermeister Kleine nun dazu auffordern, kurzfristig eine angemessene Ersatzstrecke für den Radweg im Ilmtal zu schaffen. Die Umleitung solle Chefsache werden. Am 20. Juli werden die Arbeiten am Regenrückhaltebecken an der Hundewiese beginnen und damit auch die Vollsperrung des Ilmtal-Radweges in Kraft treten. (mt)

(08.45) Ticket-Verkauf für City-Skyliner gestartet
Der Ticket-Verkauf für den City-Skyliner ist gestartet worden. Wie die weimar GmbH mitteilt, können die Tickets in der Tourist-Information für 8 Euro erworben werden. Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren können für 5 Euro das Fahrgeschäft nutzen, Kinder unter 3 Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei mit, heißt es. Am Samstag, ab 12 Uhr, sind die ersten Fahrten möglich. Dann können auch Eintrittskarten vor Ort gekauft werden. Eine Fahrt dauert zwischen 7 und 8 Minuten, in Audiobeiträgen werden die einzelnen Sehenswürdigkeiten erläutert. Bis 11. Oktober steht die weltweit höchste mobile Aussichtsplattform auf dem Goetheplatz. (mt)

(09.45) Weimarer KISUM erhält Spende
Am Samstag wird der Weimarer KISUM e.V eine Spende erhalten. Die Zuwendung wird vom Orchester-Vorstand der Staatskapelle Weimar während eines Konzert im Garten des Vereins übergeben, heißt es vom Deutschen Nationaltheater. Die Musiker und Musikerinnen der Staatskapelle haben in den letzten Wochen bei den Hof- und Gartenserenaden wiederholt kleine und größere Spenden bekommen. Diese sollen nun dem Verein KISUM zu Gute kommen. Der KISUM e.V. wurde ursprünglich 1999 gegründet und besteht in seiner jetzigen Form seit Oktober 2014. Ziel der Arbeit des Vereins ist vor allem eine Netzwerkbildung im Interesse musikalischer Aktivität, Bildung und Entwicklung über institutionelle Grenzen hinaus. (mt)

(09.45) Arbeitsagentur in Erfurt bekommt wieder Chefin
Die Arbeitsagentur in Erfurt bekommt wieder eine Chefin. Laut der Erfurter Agentur wird Simone Faßbender der im Mai verstorbenen Beatrice Ströhl nachfolgen, an die sie die Leitung 2011 übergeben hatte. Die 53-Jährige wird ab August die Leitung übernehmen. Die studierte Verwaltungswirtin war 2010 Vorsitzende der Geschäftsführung der Arbeitsagentur. In dieser Zeit hat sie gemeinsam mit den kommunalen Partnern die fünf Jobcenter in Mittelthüringen gegründet, heißt es. (mt)

(10.45) Carl Zeiss Jena Fans gestalten Graffiti für die Lebenshilfe Weimar
FC Carl Zeiss Jena Fans haben für die Lebenshilfe Weimar ein Graffiti gestaltet. Das Werk zeigt Motive der Tafel, Weimars Gallionsfiguren Goethe und Schiller sowie das Wappen des Vereins mit Hinweisen auf die Südkurve. Entstanden ist es auf dem Hof des Sozialkontors, auf dem sich auch die Weimarer Tafel und die Weimarer Tafel plus befinden. Die Idee dazu hatten zwei junge FCC-Südkurven-Fans. Bei einem Besuch zur Lebensmittelübergabe kam der Vorschlag, die Wand eines Gebäudes mit einem Bild zu verschönern. - Die Fans des FC Carl Zeiss Jena gehören zu den Unterstützern der Weimarer Tafel. Bisher haben sie zwölf Mal palettenweise Lebensmittel in das Sozialkontor Johannes Falk gebracht. (mt)

Nachrichtenarchiv

Juli 2020

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!