Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Juli 2020
(08.45) Weitere Straßensperrungen in Weimar
Neben der Behinderung auf der Röhrstraße und der Carl-von-Ossietzky-Straße müssen die Autofahrer aufgrund von Bauarbeiten seit gestern auch mit zahlreichen weiteren Straßensperrungen rechnen. So ist laut einer Mitteilung der Stadt die Gehwegverbindung zwischen der Zufahrt Hundewiese und dem Wohngebiet "Schießhaus" bis zum 17. Juli gesperrt. Fußgänger können den Gehweg Tiefurter Allee als Umleitung nutzen. Gleichfalls ist der Aspenweg in Süßenborn bis zum 9. September nicht befahrbar. Auch ist dort die Bachgasse halbseitig gesperrt. Bis zum Freitag wird es auch eine halbseitige Behinderung der Rießnerstraße/Industriestraße geben.
Ebenso gibt die Stadt bekannt, dass der Blitzer in dieser Woche in der Steubenstraße zu finden ist. (mt)
(08.45) Stadtwerke geben Mehrwertsteuersenkung an ihre Kunden weiter
Die Stadtwerke Weimar haben beschlossen, dass ihre Kunden von der gesenkten Mehrwertsteuer profitieren sollen. Wie der Geschäftsführer der Stadtwerke, Jörn Otto, erklärt, wird der gesenkte Steuersatz bei allen Kunden auf der nächsten Jahresrechnung berücksichtigt und ausgewiesen. Das Abrechnungssystem nehme die Abgrenzung selbstständig vor, so sei es auch nicht notwendig die Zählerstände zur Jahresmitte abzulesen, so Otto. Die Kunden haben jedoch nach wie vor die Möglichkeit, Zwischenzählerstände über das Online-Portal oder über die Rubrik Kundenservice auf der Internetseite der Stadtwerke zu melden, heißt es.
Die gesenkte Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent gilt vom 1. Juli bis Ende des Jahres. Beschlossen wurde sie im Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung. (mt)
(08.45) Gedenkstätten nehmen Bildunsgarbeit wieder auf
Die Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora haben ihre Bildungsarbeit wieder aufgenommen. Beide Einrichtungen bieten ab sofort wieder vielfältige pädagogische Format für Jugendliche und Erwachsene an. So sind in der Jugendbegenungsstätte der Gedenkstätte Buchenwald wieder Bildungsveranstaltungen möglich. Ebenso können Rundgänge und Tagungen in der Gedenkstätte angemeldet werden. Ebenso führt die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora wieder Rundgänge und Betreuung von Erwachsenen und Jugendgruppen durch.
Die Bildungsarbeit musste aufgrund der Covid-19-Situation für mehrere Monate ausgesetzt werden. (mt)
(08.45) Landesregierung entscheidet heute über neue Corona-Verordnung
Die Thüringer Landesregierung wird heute die neue Corona-Verordnung beschließen. Das geht aus einer Meldung der Deutsche Presse-Agentur hervor. Laut der Gesundheitsministerin Heike Werner soll sie bis zum Ende der Sommerferien gelten. Thüringen werde insbesondere die vom Bund vereinbarte Fortsetzung der Maskenpflicht im Einzelhandel und ÖPNV mittragen. Dieses Gebot habe sich bewährt, da es zum einen die Beschäftigten und zum anderen auch die Kunden schützt, so Werner. Die Mund und Nasen-Bedeckung und das Einhalten eines Mindestabstands seien vergleichsweise milde Mittel zur Eindämmung der Pandemie, heißt es. (mt)
(09.45) Weimars Grüne fordern Rückgabe der Marke "Weimarer Thüringen"
Weimars Grüne haben sich in einem offenen Brief an die Tönnies-Gruppe und das Unternehmen "ZUR MÜHLEN" gewandt. Darin wird gefordert, dass der Konzern die Marke "Weimarer Thüringen" nicht länger nutzen solle. Als Teil der Tönnies-Devision hatte das Unternehmen "ZUR MÜHLEN" den Schlachthof Nohra aufgekauft und anschließend geschlossen. Seitdem sind die überregional vertriebenen Produkte dieser Marke weder echte "Weimarer", noch aus "Thüringen", heißt es in dem Brief. Wiederholt werde festgestellt, dass die Verwendung dieser Marke zu Missverständnissen führt, da die regionale Verortung längst nicht mehr gegeben ist. Darüber hinaus soll auch vermieden werden, dass die Missstände und Geschäftspraktiken innerhalb des Tönnies-Konzerns mit Weimar und Thüringen in Verbindung gebracht werden. Der Konzern ist erst vor kurzem durch seine Praktiken in die Schlagzeilen geraten. (mt)