Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. Juli 2020
(06.45) Yiddish Summer unter freiem Himmel
Der "Yiddish Summer" Weimar wird in seiner 20. Auflage komplett draußen ausgerichtet. Das hat der verantwortliche Leiter des Festivals, Alan Bern, gestern mitgeteilt. Anders als geplant ist diese Entscheidung getroffen worden. Der Grund dafür sind die strengen Hygiene-Regeln. Beispielsweise soll es Workshops auf dem Beethovenplatz geben. Das Dorint Hotel möchte das Festival hierbei unterstützen. Ebenso wurde bekannt gegeben, dass Konzerte und Workshops diesmal auch in Erfurt und Niederzimmern stattfinden werden. Die Teilnehmerzahl wird begrenzt sein. Ebenso werden die Preise an die finanzielle Situation der Künstler angeglichen. Das Festival wird vom 30. Juli bis 23. August laufen. (mt)
(06.45) Wege an der Duxbrücke sind erst Mitte August wieder begehbar
Der Weg zwischen Duxbrücke und Corona-Schröter-Weg wird voraussichtlich noch bis Mitte August gesperrt sein. Auch teilt die Klassik Stiftung mit, dass die Brücke selbst bis dahin noch nicht begehbar sein wird. Die Wegeflächen an der Brücke werden derzeit von der Stiftung hergerichtet. Sie dürfen nicht betreten werden, da dort die Wegedecke nach dem Abschluss der Brückenarbeiten mehrfach gewalzt, gewässert und geglättet wird und zwischen den Arbeiten ohne Belastung ruhen muss. Währenddessen kann alternativ die Naturbrücke oder die Schaukelbrücke verwendet werden. (mt)
(06.45) Weimars Innenstadt soll zur Fuß- und Radverkehrszone werden
Die Grünen-Stadtratsfraktion Weimars möchte, dass die Fußgängerzone ganztägig für den Radverkehr im Schritttempo geöffnet wird. Hierfür hat sie einen Änderungsantrag für den Stadtrat eingereicht. Die Fraktion ist überzeugt, dass das beispielsweise in den Niederlanden erprobte Miteinander von Fußgängern und Radfahrern auch in Weimar funktionieren würde. Laut Anton Brokow-Loga, Mitglied im Bau- und Umweltausschuss, böte ein Großteil der Fußgängerzone bereits genügend Platz. Ebenso sei den Bürgern und Bürgerinnen in engeren Passagen eine gegenseitige Rücksichtnahme zuzutrauen. Brokow-Loga könne sich auch zunächst eine testweise Öffnung für einen begrenzten Zeitraum vorstellen. Um ein Missbrauch dieser Freiheit durch Raser zu vermeiden, schlägt die Fraktion regelmäßige Kontrollen durch die Polizei vor. (mt)
(06.45) Flötist Konstantinos Margaris ist DAAD-Preisträger
Der Flötenstudent Konstantinos Margaris erhält den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an der Hochschule für Musik Franz Liszt. Ausgezeichnet wird er mit dem Preis aufgrund seiner künstlerischen Leistungen in Verbindung mit seinem „gesellschaftlich-interkulturellem Beitrag im Studium“, heißt es zur Begründung der Vergabekommission der Weimarer Musikhochschule. Der Preisträger Konstantinos Margaris wurde 1991 in Athen geboren. Er erhielt im Alter von sieben Jahren den ersten Flötenunterricht, später wechselte er an das Athener Konservatorium. Ab 2016 studierte er dann in Weimar an der Hochschule für Musik. - Neben dem Franz-Liszt-Preis wird auch der DAAD-Preis einmal jährlich an der Hochschule für Musik Franz List vergeben. Er ist mit 1.000 Euro dotiert. (mt)
(07.45) Neue Coronafälle in Weimar
Die Zahl der Corona-Infizierten ist in Weimar abermals angestiegen. Wie die Stadt mitteilt, sind neun neue Fälle durch das Labor bestätigt worden. Damit liegt die Anzahl der Infizierten derzeit bei elf Personen. Aufgetreten sind die Infektionen in einer Familie. Es wird vermutet, dass der Virus durch einen Besucher aus einem anderen Bundesland übertragen wurde. Die Kontaktpersonen werden derzeit ermittelt. (mt)
(07.45) Weiterer Neuzugang beim FCC
Die Kaderplanung beim FC Carl Zeiss Jena läuft auf vollen Touren. Der Verein kann mit Matti Langer nun einen weiteren Neuzugang vermelden. Der 30-jährige Mittelfeldmann stand zuletzt beim Ligakonkurenten Chemnitzer FC unter Vertrag. Er wird bis Sommer 2023 für den FCC spielen. Langer begann bei der TSG Stotternheim mit dem Fußballspielen. Danach durchlief er das Erfurter Nachwuchsleistungszentrum. 2011 wechselte er zu Wacker Nordhausen. Im Sommer 2018 spielten er dann beim Chemnitzer FC. - Matti Langer bringt die Erfahrung von 127 Regionalliga- und 30 Drittligaspielen mit. (mt)
(18.00) Haus der Weimarer Republik feiert einjähriges Bestehen
Am 31. Juli 2020 wird das Haus der Weimarer Republik sein einjähriges Bestehen feiern. An diesem Datum wurde vor einem Jahr das Haus ins Leben gerufen. Ebenso ist zu diesem Zeitpunkt vor 100 Jahren die Weimarer Reichsverfassung im Deutschen Nationaltheater verabschiedet worden. Aufgrund beider Geburtstage bereitet der Weimarer Republik Verein in Zusammenarbeit mit Stadt ein buntes Programm vor, dass an mehreren Orten in Weimar erlebbar sein wird. Neben freiem Eintritt in das Museum wird es dort ein Musik- und Schauspiel-Angebot geben. Ebenso wird über über den aktuellen Stand beim Erweiterungsbau informiert. Über den ersten Geburtstag der Weimarer Republik vor 100 Jahren und was das „Geburtstagskind“ bis dahin bereits erlebt hatte, wird in einer Talkrunde Thema sein. Darüber hinaus wird es an drei weiteren Orten in Weimar Theater-Aufführungen geben. (mt)