RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 01:06 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 13. Juli 2020

(06.45) Umleitung des Ilmtal-Radweges für kurz Zeit über die Tiefurter Allee
Für eine kurze Zeit soll nun der Ilmtal-Radweg über die Tiefurter Allee umgeleitet werden. Die Umleitung wird ab dem 20. Juli gelten, heißt es von der Stadt. Einen Tag darauf werden die Bauarbeiten für das Regenrückhaltebecken an der Hundewiese beginnen. Ab Herbst wird dann eine Umleitung entlang des Baufeldes entstehen. Ende November soll der Ersatz-Radweg genutzt werden können. Da zu Beginn der Arbeiten im Bereich des aktuellen Radweges Leitungen verlegt werden müssen, ist es nicht möglich den Weg bereits zeitnah unmittelbar daneben umzuleiten. Auch die vorgeschlagene alternative Route durch den Kommunalwald ist nicht möglich. Sie würde erhebliche Eingriffe in den Wald bedeuten, die nicht genehmigungsfähig sind, heißt es. Für eine Verkehrsberuhigung auf der Strecke wird die Sperrung der Tiefurter Allee und Robert-Blum-Straße zwischen Ortsausgang Tiefurt und der Bahnbrücke sorgen. Die Brücke wird saniert, heißt es. (mt)

(06.45) Neue Präsidentin bei den Lions
Der Lions Club Weimar Classic hat eine neue Präsidentin. Andrea Geißler hat die Präsidentschaft im Juli übernommen, heißt es in einer Mitteilung der Organisation. Sie ist nach einer Reihe männlicher Vorsitzender die dritte Chefin der Lions. Geißler übernahm das einjährige Amt vom Augenoptikermeister Sebastian Knauer. Die Steuerberaterin ist seit vielen Jahren Schatzmeisterin im Förderverein des Clubs. Im Jahr 2001 ist sie eingetreten. Der Wechsel des Vorstands erfolgt bei Lions jeweils zur Jahresmitte. Im Hinblick auf aktuell bestehende Einschränkungen plant die neue Präsidentin ihr Programm „auf Sicht“. Auch in diesem Jahr wird es eine Adventstombola geben, deren Erlös gemeinnützig gespendet werden wird. Ob zum traditionellen Neujahrsempfang eingeladen werden kann, ist derzeit noch offen. (mt)

(06.45) Schwansee-Freibad öffnet zusätzlich morgens und abends
Das Schwanseebad wird ab heute zusätzlich morgens und abends öffnen. Laut der Stadtwirtschaft, wird das Bad jetzt montags bis freitags auch von 8 Uhr bis 9 Uhr 30 Uhr sowie von 19 Uhr bis 20 Uhr 30 Gäste empfangen. Pro Zeitfenster können jeweils bis 100 Personen zusätzlich das Freibad nutzen. Die Tickets hierfür können zum Einheitspreis von 3 Euro vor Ort am Kassenautomaten erworben werden. Zu den übrigen Öffnungszeiten von 10 bis 14 Uhr und von 15 bis 19 Uhr sind die Tickets jedoch nach wie vor ausschließlich über die Website der Stadtwirtschaft erhältlich. Ebenso bleibt die maximale Besucherzahl für diese Zeitfenster unverändert bei jeweils 700 Personen. Mit den ausgeweiteten Öffnungszeiten reagiert die Stadtwirtschaft Weimar auf Wünsche und Hinweise, die sie in den letzten Wochen aus der Bevölkerung erhalten hat. (mt)

(06.45) Zwei neue Corona-Fälle in Weimar
In Weimar sind nach längerer Zeit zwei Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Wie es von der Stadt heißt, haben sich die beiden jungen Leute Anfang der Woche auf privaten Feiern, unter anderem in einer Bar, angesteckt. Bisher konnten alle unmittelbaren Kontaktpersonen ermittelt werden, heißt es. Insgesamt befinden sich derzeit 55 Menschen in Weimar in Quarantäne. Im Hinblick auf die Neu-Infektionen mahnt Oberbürgermeister Peter Kleine zur Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln. Damit keine Hotspots enstehen, erwartet Kleine von den Bürgern und Bürgerinnen ein verantwortungsvolles Verhalten. Auch appelliert er an die Gastronomen, nur Personen ohne Erkältungssymptome als Gast Einlass zu gewähren. (mt)

(08.45) Anke Ruschhaupt neue Präses der Kreissynode Weimar
Die Kreissynode Weimar hat am Samstag Anke Ruschhaupt zu ihrer Präses gewählt. Während ihrer konstituierenden Sitzung im Diakonielandgut Holzdorf hat die Synode Sie dazu berufen. Sie löst Peter Buss aus Niederzimmern ab, der seit 2014 Präses war. Die 50-Jährige wird in dieser Funktion die Synodaltagungen leiten und nimmt als Mitglied des Kreiskirchenrates Leitungsverantwortung im Kirchenkreis wahr. Zum stellvertretenden Präses ist Doktor Karlheinz Rümpler aus Weimar gewählt worden. Anke Ruschhaupt ist geboren und aufgewachsen in Westfahlen. Seit 1999 lebt Sie mit ihrer Familie in Weimar. Neben der Präses wählte die Kreissynode auch einen neuen Kreiskirchenrat. Geleitet wird er von Superintendent Henrich Hebst. Er besteht aus hauptamtlich bei der evangelischen Kirche Beschäftigten und Ehrenamtlichen. (mt)

(09.45) Radio LOTTE sendet wieder ab 6 Uhr 30
Und noch eine Meldung in eigener Sache: Seit heute Morgen sendet Radio LOTTE Weimar sein Frühprogramm wieder ab 6 Uhr. Wegen des Corona-bedingten Lockdowns wurde das Programm in den vergangenen dreieinhalb Monaten nur eingeschränkt ausgestrahlt. Seit heute gibt es die „Stadtzeit am Morgen“ wieder von 6 bis 12 Uhr auf der 106,6 MHz zu hören. (shg)

(09.45) Orgel in Großobringen fertig gestellt
Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Großobringen hat in einem Gottesdienst am Sonntag ihre Orgel wieder in Betrieb genommen. Neun Jahre dauerte die Renovierung der Orgel. Für die Sanierung verantwortlich war die Firma Rösel Orgelbau aus Saalfeld. Die Gesamtkosten betrugen 85.000 Euro. Unter Verwendung der ursprünglich barocken Orgel hatte einst Johann Adam Gerhard die Orgel im Jahre 1820 erbaut. Die Orgel verfügt über 20 Register und zeichnet sich durch ihre besondere Klangvielfalt aus, heißt es. (mt)

(09.45) Klassik Stiftung ermöglicht wieder öffentliche Führungen
Ab heute werden von der Klassik Stiftung Weimar wieder Führungen angeboten. Wie es von der Stiftung heißt, können in ihren Museen und in der Weimarer Touristinformation am Markt wieder Tickets für Führungen durch den Ilm-Park, Schlosspark Belvedere und durch das Quartier der Moderne gebucht werden. Erwachsene zahlen 8 Euro, Kinder zwischen 7 und 15 Jahren 5 Euro und Kinder bis 6 Jahre können kostenfrei teilnehmen, heißt es. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Im Anschluss an die öffentlichen Führungen ist ein individueller Museumsbesuch möglich. Gleichfalls sind auch kleinere Gruppen-Führungen wieder buchbar. Mit einem Vorlauf von mindestens sieben Tagen können bis zu zehn Personen gemeinsam das Bauhaus-Museum Weimar, das Museum Neues Weimar, Schillers Wohnhaus, das Wittumspalais, das Stammgebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek erleben. (mt)

(10.45) Zeugnisübergabe im Autokino
Am Samstag erhielten die Abiturienten des Gymnasiums Apolda in einem Autokino ihre Abschlusszeugnisse. Wie es in einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur heißt, haben Thüringens Bildungsstaatssekretärin Julia Heesen und Schuldirektorin Birgit Rosner den 46 Schulabgängern ihre Zeugnisse überreicht. Die Eltern konnten die Übergabe auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände in ihren Autos mitverfolgen. Für die Veranstaltung galten strenge Hygieneauflagen. Die Autos durften nicht verlassen werden und die Gästezahl war begrenzt. Die Thüringer Schulen waren seit Mitte März zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus wochenlang geschlossen. (sg)

(10.45) Bundesweite Fotokampagne des Deutschen Frauenrates gestartet
Heute, am 13. Juli, startet die Fotokampagne „Wir brauchen Parität“ des Deutschen Frauenrates. Das geht aus einer Mitteilung der Thüringer Frauenrates hervor. Die Kampagne wird bundesweit über die sozialen Medien und jeweiligen Webseiten veröffentlicht. Anlass ist der zuletzt wieder gesunkene Frauenanteil in den Parlamenten. In Thüringen hatte die AfD-Fraktion gegen das Paritätsgesetz Klage eingereicht. Das erste Urteil zur Klage findet am Mittwoch am Weimarer Verfassungsgerichtshof statt. Die paritätische Besetzung der Parlamente ist aus Sicht des Deutschen Frauenrats und der Konferenz der Landesfrauenräte laut des Artikels 3 des Grundgesetzes erforderlich. In Brandenburg und Thüringen gibt es seit einem Jahr die ersten Paritätsgesetze in Deutschland. Gegen diese klagten Parteien, die einen sehr geringen Frauenanteil in den Landtagen haben. Seit 2018 ruft der Deutsche Frauenrat im Rahmen der Kampagne Mehr-Frauen-in-die-Parlamente zu Parität auf. (sg)

Nachrichtenarchiv

Juli 2020

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!