Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. Juni 2023
(07.45) Vereine und Akteure laden zum großen Spielefest
Am heutigen Kindertag sind alle Kinder der Stadt traditionell zum großen Spielefest auf der Schillerstraße eingeladen. Von Theaterplatz bis Frauenplan kann von 15 bis 18 Uhr an rund 30 Stationen gespielt, gebastelt, geklettert oder gehüpft werden. Veranstalter sind wieder das Aktionsbündnis der freien Träger der Jugendhilfe und das Kinderbüro der Stadt, unterstützt von zahlreichen Akteuren aus Kindertagesstätten, Schulen, den Mehrgenerationenhäusern und Vereinen. So sind unter anderen auch der Stadtsportbund, das SOS-Familienzentrum, das Junge DNT, die Tanzgruppe von WE-Dance, DJane Schuchi sowie der Zirkus Tasifan dabei. Das Museum für Ur- und Frühgeschichte bietet freien Eintritt für Kinder und eine Begleitperson. In Legefeld ist ein Seifenblasenumzug mit Polizei-Begleitung angesagt. wk
(07.45) Klassik-Stiftung lädt auf die "Hörspielwiese"
Die Klassik-Stiftung beginnt zum heutigen Kindertag ihr Sommerangebot "Hörspielwiese". Bis Ende Juli können jeden Donnerstagabend Kinder und Erwachsene vor dem sogenannten "Wohnlabor" am Stadtschloss in Features, Hörstücke und Hörspiele hineinhören. Die Auswahl biete der preisgekrönte Leipzig-Berliner Verlag "Buchfunk", heißt es. Demnach kommen in der Zeit von 18 bis 19 Uhr Geschichten für Kinder wie "Das Dschungelbuch", "Sherlock Holmes" oder "Till Eulenspiegel" aus den Kopfhörern. Zum Programm für Erwachsene von 19 bis 20 Uhr gehören Karl Mays "Abenteuer auf Ceylon", "Die verschwundene Braut" von Arthur Conan Doyle oder Stefan Zweigs "Der Kampf um den Südpol". wk
(07.45) Landgut-Kindergarten lädt zum 20-jährigen Jubiläum
Der Evangelische Waldkindergarten im Landgut Holzdorf feiert am heutigen Kindertag sein 20-jähriges Bestehen. Die Einrichtung der Diakoniestiftung begann sich laut deren Mitteilung im Herbst 2002 mit dem Landgut-Besuch von Kindern aus Weimar-Nord zu entwickeln. Dann sei der Waldkindergarten stetig gewachsen, heißt es. Zuerst habe er Räume im Landgut bezogen, dann im Plattenbau oberhalb des Teiches. Mittlerweile hätten 60 Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt im ehemaligen Gesindehaus des Landgutes ihren Platz. Dazu werde eine Park-, Wald- und Wiesenlandschaft mit Bach, Teich und Felsen geboten. Seit neuestem seien die Freiluftmöglichkeiten um einen Dschungel mit Schutzhütte erweitert. wk
(07.45) Arbeitsagentur meldet leicht gesunkene Arbeitslosenzahlen
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar ist im Mai erneut leicht gesunken. Wie von der Arbeitsagentur mitgeteilt, waren Ende des Monats genau 1.835 Menschen in Weimar ohne Job gemeldet, 52 weniger als im Vormonat und 166 mehr als vor einem Jahr. Damit liegt die Arbeitslosenquote jetzt bei 5,6 - im Vorjahr betrug sie 5,2 Prozent. Dazu kommen noch einmal fast eineinhalbtausend Arbeitslose, die als erwerbsfähig aber schwer vermittelbar gelten. Insgesamt sind damit jetzt 3.378 Personen in Weimar berechtigt, Bürgergeld zu erhalten. Die Zahl liegt laut Agentur mit 10 Prozent über dem Vorjahresniveau. Gleichzeitig suchten Unternehmen fast aller Branchen Arbeitskräfte trotz der aktuell wirtschaftlichen Belastungen, heißt es. Aktuell könne die Arbeitsagentur in Weimar 390 freie Stellen anbieten. wk
(07.45) Goethe-Wohnhaus zeigt Zeitgenössische Kunst
Im Foyer des Goethe-Nationalmuseums eröffnet heute Abend die Ausstellung zeitgenössischer Kunst "Walle! walle". Der Spruch des "Zauberlehrlings" verweise auf die aktuellen globalen Herausforderungen, heißt es in der Ankündigung. Gefragt werde in Bezug auf Goethe, welche Macht Kunst in Zeiten existenzieller Bedrohung habe. Dabei gehe es den Künstlern um "die dramatischen Folgen der Zerstörung der Natur", um "soziale und politische Krisen" sowie um "Rassismus, Kolonialismus und Geschlechterhierarchien". - Die "Walle!walle"-Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Klassik-Stiftung mit dem römischen Kulturzentrum "Casa di Goethe" und der deutschen Kultureinrichtung in Rom "Villa Massimo". Die ausstellenden Künstler kommen aus Deutschland, Indien und dem Iran. wk
(08.45) Goethe-Medaille geht an Kulturschaffende aus Georgien, Taiwan und Ungarn
Die jährlich in Weimar überreichten Goethe-Medaillen gehen in diesem Jahr an Kulturschaffende aus Georgien, Taiwan und Ungarn. Das hat jetzt das Goethe-Institut in München bekanntgegeben. Demnach erhalten den offiziellen Orden der Bundesrepublik der Filmmanager Gaga Chkheidze, der Kurator und Dramaturg Yi-Wei Keng sowie das Kuratorenkollektiv der Budapester OFF-Biennale für zeitgenössische Kunst. Alle Preisträger hätten einen bedeutenden Beitrag für kulturelle Verständigung, für globalen Austausch sowie für Meinungs- und Kunstfreiheit geleistet. Verliehen werden die Medaillen in Weimar durch die Präsidentin des Goethe-Instituts Carola Lentz traditionell beim Festakt zu Goethes Geburtstag, am 28. August. wk
(09.45) "Rotkreuz-Zentrum" klärt über Trickbetrug auf
Das neue "Rotkreuz-Zentrum Marktstraße" hat für heute zu seiner ersten Veranstaltung geladen. Kriminalhauptkommissar Steffen Pönisch werde Tipps geben, wie man sich gegen Trickbetrüger wappnen kann, heißt es. Das Aufklärungsgespräch soll um 16 Uhr beginnen. Es stünde allen Interessierten offen. - Das "Rotkreuz-Zentrum" hat Weimars DRK vor einer Woche in der Marktstraße eröffnet. Dafür wurden dort die Räume des ehemaligen Covid-Testzentrums hergerichtet. Das Laden-Lokal soll Raum für Veranstaltungen, Begegnung und Information sein, hieß es. wk