RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 14.Oktober, 01:54 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 15. Juni 2023

(07.45) Eltern können Kindergartenplätze bald online buchen
Die angekündigte zentrale Online-Vergabe von Kindergartenplätzen in Weimar soll ab kommendem Jahr möglich sein. Wie aus dem Jugendhilfeausschuß bekannt gemacht, soll dafür die bereits von mehreren Thüringer Kommunen angewandte Software KIVAN genutzt werden. Die Abkürzung steht für "Kindergarten-Verwaltungs-Anwendung". Auf dem Portal können demnach Eltern nach einer bestimmten Einrichtung suchen, Kindergärten als Favoriten auswählen, dort Betreuung anmelden und wenn Platz ist, den Vertrag mit dem Träger schließen. Die seien jetzt verpflichtet, "dafür alle notwendigen Informationen und Daten in angemessener Zeit bereitzustellen", heißt es aus dem Ausschuß. Dessen Empfehlung für KIVAN soll der Stadtrat am 21. Juni beschließen. (wk)

(07.45) Landgericht Erfurt beginnt Prozess gegen Weimarer Familienrichter
Der wegen Rechtsbeugung angeklagte Weimarer Familienrichter muss sich ab heute vor dem Landgericht in Erfurt verantworten. Er hatte während der Corona-Pandemie im April 2021 ein Urteil erlassen, dass in seiner Konsequenz das Tragen von Masken an Schulen verboten hätte. Für eine solche Entscheidung sei der Mann als Familienrichter nicht zuständig gewesen, so die Staatsanwaltschaft. Der Jurist habe sich bewusst und in schwerwiegender Weise von Recht und Gesetz entfernt. Ihm sei es darum gegangen, öffentlichkeitswirksam die angebliche Schädlichkeit staatlicher Regeln zur Bekämpfung der Corona-Pandemie darzustellen. (jam/wk)

(07.45) Weimarer Krankenschwester ist Thüringens "beliebtester Pflegeprofi"
Die Pflegerin am Weimarer Klinikum Caroline Plickert gehört zu "Deutschlands beliebtesten Pflegeprofis". Bei diesem Online-Voting habe die Krankenschwester thüringenweit den ersten Platz erreicht, teilt das Klinikum mit. Demnach ist die Siegerin in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie tätig. Dort sei sie von ihrer Stationsleiterin für den Wettbewerb vorgeschlagen worden. Schwester Caroline habe sich am Ende gegen die "operierenden Wildbienen" vom Katholischen Krankenhaus durchgesetzt, heißt es. Die vielen Stimmen für sie seien aus der ganzen Belegschaft sowie von ehemalige Patienten und Freunden gekommen. Caroline Plickert pflege nicht nur in der Unfallklinik, sondern auch zu Hause ihre mehrfach schwerstbehinderte Tochter. (wk)

(11.45) Weimarer Land lobt Familienpreis aus
Auch in diesem Jahr sollen im Weimarer Land familienfreundliche und -stärkende Projekte prämiert werden. Der Landkreis hat erneut den Familienpreis ausgelobt, heißt es in einem Medienbericht. Adressiert sei der Preis an Vereine und Verbände. Bis Ende September können sich diese darum bewerben. Zudem sei es möglich, dass sie bis dahin von Kommunen, Verwaltungsgemeinschaften oder von Bewohnern des Kreises vorgeschlagen werden können. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. (mt)

(09.45) Ramelow schlägt Termin für Landtagswahl vor
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow möchte dem Kabinett vorschlagen, die Landtagswahl am 1. September 2024 stattfinden zu lassen. Das gab der Linken-Politiker auf eine DPA-Anfrage bekannt. Bereits zuvor hatte er in seinem öffentlichen Internet-Tagebuch Anfang September kommenden Jahres als möglichen Termin genannt. Dies sei nach den gesetzlichen Regelungen der früheste Zeitpunkt für die Wahl. Ramelow ist 2020 erneut zum Ministerpräsidenten Thüringen gewählt worden, er ist Kopf einer Minderheitsregierung aus Linke, SPD und Grünen. Eine vorfristige Auflösung des Landtags für Neuwahlen scheiterte, da Teile von Rot-Rot-Grün befürchteten, dass dies nur mit Stimmen der vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuften AfD hätte gelingen können. (mt)

(07.45) Experten erörtern Parallelen zur Weimarer Republik
Im "mon ami" vergleichen heute Experten den gegenwärtigen Zustand der Gesellschaft mit Verhältnissen in der Weimarer Republik. Die erste Demokratie auf deutschem Boden vor gut einhundert Jahren sei vom Ersten Weltkrieg und dem Ende der Monarchie geprägt worden, aber auch vom Aufbruch in die Moderne, heißt es in der Einladung. Gleichzeitig seien Nationalismus und Rechtsextremismus erstarkt. Gefragt werde, ob es jetzt dazu Parallelen gibt. Das Podiumsgespräch wird vom Politikwissenschaftler an der Universität Jena Andreas Braune und dem Weimarer Historiker Christian Faludi geführt. Die Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung beginnt um 18 Uhr und ist eintrittsfrei. (wk)

(08.45) Schloss Ettersburg zeigt Winkler
Die Galerie Schloss Ettersburg eröffnet heute Abend eine Ausstellung mit Bildern von Hans Winkler. Unter dem Titel "Freiräume für Gegenwelten" sind bis zum 8. September Leihgaben von Freunden und Weggefährten des Malers aus den 70er- und 80er-Jahren zu sehen - Bilder, die noch nie öffentlich gezeigt wurden, heißt es vom Veranstalter. "Winkler habe alles malen können, aber nur im Verborgenen", erklärte Kurator Dieter Mück der Presse. So habe sich abseits der Kunstzensur ein Werk von großer Eigenständigkeit entwickelt. Hans Winkler wurde am 18. August 1919 in Gotha geboren und ist im Jahr 2000 in Weimar gestorben. 1992 ehrte die Stadt den Künstler mit dem Weimar-Preis. (wk)

(07.45) Verkehrsbehörde sperrt stadteinwärts Filzweidenweg
Der Filzweidenweg ab der Kreuzung Marcel-Paul-Straße ist bis zur Umgehungsstraße einseitig gesperrt worden. Grund ist der für Montag angekündigte Baubeginn für den Rad- und Gehweg zwischen Gaberndorf und Weimar-Nord. Laut städtischer Mitteilung wird damit die Betonpiste nach Gaberndorf bis zum 10. November zur Einbahnstraße. Der Autoverkehr stadteinwärts wird solange von der B7 über den Lützendorfer Weg zur Marcel-Paul-Straße geführt. Mit dem nun beginnenden Bauvorhaben würde der seit 2017 geforderte Radweg noch in diesem Jahr Wirklichkeit, heißt es von der Stadt. (wk)

(10.45) Polizei: Zeuge vereitelt Einbruch
Ein Anwohner der Windischenstraße hat am Dienstagabend einen Einbruch vereiteln können. Laut eines Polizeiberichts hatten zwei Unbekannte versucht sich Zugang zu einem Bekleidungsgeschäft zu verschaffen, - einer der Täter versuchte die Eingangstür mit einem Pflasterstein aufzubrechen. Das konnte der Anwohner von seinem Balkon aus beobachten und sprach beide Männer an. Die ergriffen daraufhin die Flucht. Der Mann setzte ihnen nach und wurde von den Tätern mit dem Pflasterstein, einer Flasche und einer Hand voll Kies beworfen. Der Kies traf ihn an Kopf und Oberkörper. Bei einem der gestellten Tätern konnte ein Alkoholwert von 1,57 Promille festgestellt werden, der andere verweigerte den Test. An der Eingangstür entstand ein Sachschaden von 1.000 Euro. (mt)

Nachrichtenarchiv

Juni 2023

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!