RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 14.Oktober, 01:51 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 22. Juni 2023

(07.45) Hunderte erleben "Fête de la Musique"
Mit der "Fête de la Musique" haben gestern Hunderte Weimarer und Gäste den Sommeranfang gefeiert. Auf elf Bühnen brachten rund 450 Musiker in über 50 Formationen die Stadt zum Klingen. Etliche Besucher haben laut Veranstalter bis in die Nacht hinein getanzt und gesungen. Mit dem aus Frankreich importierten Straßenmusikfest hat auch der Veranstaltungsreigen "Weimarer Sommer" begonnen. Dabei werden bis zum 10. September weit über 200 Veranstaltungen geboten. Allein das gestern vorgestellte Programm des 18-tägigen Kunstfestes am Sommerende bietet rund 150 Positionen auf. (wk)

(07.45) Stadtrat gibt grünes Licht für KIVAN
Der Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause grünes Licht für KIVAN gegeben. Mit der bereits von mehreren Thüringer Kommunen angewandten Software soll ab kommenden Jahr auch in Weimar die zentrale Online-Vergabe von Kindergartenplätzen möglich werden. Den Antrag hatte der Jugendhilfeausschuss eingebracht. Gleichfalls wurde beschlossen, dass die Ausschüsse des Stadtrates künftig öffentlich tagen - davon ausgenommen sind der Haupt- und Personalausschuss sowie der Vergabeausschuss. Ebenso angenommen wurde die Forderung der weimarwerk-FDP-CDU-Koalition, dass zum geplanten Neubaugebiet Merketal eine Prüfung der Umweltverträglichkeit erfolgen müsse. Auch dem Wunsch des Ortsteilrats von Oberweimar, größtmögliche Öffentlichkeit bei allen Planungsetappen herzustellen, wurde zugestimmt. (mt/wk)

(07.45) Klimabeirat lädt zur zweiten Sitzung
Weimars Klimabeirat kommt heute zu seiner zweiten öffentlichen Sitzung zusammen. In der Cafeteria der Stadtverwaltung Schwanseestraße soll ab 17 Uhr diskutiert werden, wie die Wärmeversorgung der Stadt bis zum Jahr 2045 weitgehend klimaneutral werden kann. Konzepte zur kommunalen Wärmeplanung wollen die eigens eingeladene Thüringer Energie- und Green-Tech-Agentur sowie die Weimarer Stadtwerke vorstellen. Außerdem soll der Grundsatzbeschluss zu Klimaschutz und Klimaneutralität des Stadtrates ausgewertet werden. Der Weimarer "Beirat für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung" hatte sich im März dieses Jahres aus Mitgliedern der Stadtratsfraktionen, den Beigeordneten der Stadtverwaltung und einem Jugendvertreter gegründet. Den Vorsitz hat der Oberbürgermeister. (wk)

(07.45) Unbekannte beschmieren Portraits von Buchenwald-Überlebenden
Zum wiederholten Mal sind Fototafeln der Buchenwald-Überlebenden in der Stadt beschmiert worden. Wie vom Veranstalter der Straßen-Ausstellung "Die Zeugen" mitgeteilt, handelt es sich um die Bildnisse von Tadeus Kowalski und Zbigniev Peć am Rathenauplatz an der Rückseite des Museum Neues Weimar. Die Fotografien seien umgehend gereinigt und wieder in Stand gesetzt worden. Es wurde Anzeige wegen Sachbeschädigung gestellt. Wer etwas beobachtet hat, möchte sich beim Intendanten der Achava-Festspiele Martin Kranz oder bei der Polizeiinspektion melden. (wk)

(07.45) Stadt warnt vor Unwetter
Die Stadt hat für heute vor schweren Gewittern gewarnt. Laut Deutschem Wetterdienst sei am Nachmittag mit heftigem Starkregen zu rechnen, - begleitet von Sturmböen und Hagel. Zudem sei die Bildung von Windhosen nicht ausgeschlossen. Erst in der der Nacht zum Freitag würde die Unwettergefahr langsam abnehmen. Es bestehe die Gefahr, dass Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Die Bürger*innen werden gebeten auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände zu achten. Zudem sei Abstand von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen zu halten. Fenster und Türen seien zu schließen und der Aufenthalt im Freien soll möglichst vermieden werden. (mt)

(11.45) Brand in Legefeld
In Weimar-Legefeld ist am Mittwochabend eine Garage in Brand geraten. Trotz der schnellen Löschmaßnahmen der Feuerwehr brannte sie aus, hieß es von der Polizei. Zudem wurden zwei Autos durch das Feuer stark beschädigt. Die alarmierten Einsatzkräfte konnten das Feuer unterschwerem Atemschutz löschen. Es kam niemand zu Schaden. Wie es zu dem Brand kommen konnte, muss nun durch die Polizei ermittelt werden. Nach ersten Erkenntnissen kann ein technischer Defekt nicht ausgeschlossen werden. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. (mt)

(08.45) Uni-Bibliothek lädt zur Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens
Die Universitätsbibliothek veranstaltet heute ihre diesjährige "Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens". Eingeladen sind neben Studierenden, Doktoranden und Uni-Mitarbeiter auch schreibinteressierte Bürger. Sie könnten ihre Gedanken, Erfahrungen und Ideen einbringen und mit den Wissenschaftlern gemeinsam über die Zukunft des Schreibens reflektieren, heißt es. Unter dem Motto "wer schreibt" geht es um neueste technologische Entwicklungen, wie die sogenannte "Künstliche Intelligenz". Dazu werden bis 24 Uhr verschiedene englisch- und deutschsprachige Kurse sowie Vorträge und Medienvorführungen angeboten. Versprochen wird "eine Nacht, in der sich der Zauber des Schreibens mit den Geheimnissen der Technologie vereint". (wk)

(08.45) Senioren können "Boule schnuppern"
Der Stadtsportbund, Weimars Boule-Freunde und das Senioren-Projekt "Weimars Gute Nachbarn" der Bürgerstiftung haben für heute Vormittag auf den Beethovenplatz geladen. Dort wird demnach ab 10 Uhr ein Schnuppertraining der Sportart Boule geboten. Die sei eine Alternative älterer Menschen zu herkömmlichen Sportarten, heißt es. Man könne sich körperlich betätigen und dabei aufeinander abgestimmte Bewegungsabläufe trainieren. Geschult würden "ein gutes Auge, eine präzise Hand und strategisches Denken". - Bei dem aus Frankreich kommenden Boule werden eigene Kugeln so nah wie möglich an eine Zielkugel geworfen. (wk)

(09.45) Bauhaus-Forscher erhält "FAIRest Dataset"-Preis
Ein Forscher der Bauhaus-Universität hat den diesjährigen "FAIRest Dataset"-Preis der Thüringer Hochschulen gewonnen. Dabei werden Datensätze zu Forschungsthemen danach bewertet, wie gut sie "auffindbar, zugänglich, anwendbar und wiederverwendbar" sind. Bei der prämierten Arbeit ging es nach Uni-Angaben um Daten, die zum Trainieren von Modellen für maschinelles Lernen genutzt werden können. Es handele sich um einen wichtigen Schritt in der Digitalisierung historischer Dokumente, heißt es. Der mit 2.000 Euro dotierte "FAIRest Dataset"-Preis wird seit 2020 jährlich von den Thüringer Hochschulen ausgelobt, um nach eigenen Angaben die Nachnutzung von Forschungsdaten zu verbessern. Er gilt in der deutschen Hochschullandschaft als einzigartig. (wk)

(10.45) Pawlowna-Salon würdigt Carl Alexander
Der Salon der Weimarer Maria-Pawlowna-Gesellschaft beschäftigt sich heute mit Großherzog Carl Alexander als Bauherr und Mäzen. Im Gewölbekeller der Stadtbücherei werde dabei die Kunsthistorikerin Wilfriede Fiedler besonders dessen große Bauprojekte beleuchten, so die Einladung. Dernach soll es um die Wiederherstellung der Wartburg und den Bau des Großherzoglichen Museums, heute Museum Neues Weimar, gehen. Carl Alexander habe das Bild Weimars und Thüringens bis heute weit über die Landesgrenzen hinaus geprägt, heißt es. Die Förderung von Literatur, Musik und Theater sowie bildendender und Handwerkskunst sei ihm lebenslang ein wichtiges Anliegen gewesen. - Carl Alexander war der Sohn von Großherzog Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach und der Zarentochter Maria Pawlowna. (wk)

(11.45) Orgelstudenten lassen in Etterburg Liszt-Werke erklingen
Orgelstudenten der Weimarer Musikhochschue geben heute ein Konzert in der Schlosskirche Ettersburg. An der historischen Peternell-Orgel erklingen Werke von Franz Liszt. Das Konzert sei Teil eines Projektes der Orgelklasse von Professor Martin Sturm, heißt in der Ankündigung. Demnach sollen die Studenten das gesamte Orgelwerk von Franz Liszt an Thüringer Instrumenten zu spielen. Laut Hochschule entspricht die Peternell-Orgel der Ettersburger Schlosskirche der Klangwelt des Komponisten Liszt. Er habe an ihr konzertiert, improvisiert und für sie komponiert. - Das Konzert beginnt um 18 Uhr 30. Der Eintritt ist frei. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2023

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!