RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 14.Oktober, 01:51 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 21. Juni 2023

(18.00) Weimar feiert "Fête de la Musique"
In der Altstadt hat in dieser Stunde die "Fête de la Musique" begonnen. Das weltweit gefeierte Straßenmusikfest zum Sommeranfang begann direkt vor dem Gebäude des Stadtradios, traditionell mit dem Auftritt der "ElephantBand". Eröffnet wurde das Spekatkel in diesem Jahr vorzeitig bei Radio LOTTE. Nach einer Ansprache um 10 Uhr von Organisatorin Anna-Lena Öhmann gaben Pianist und Komponist Andreas Wolff sowie der blinde Aaron Hoffmann vom Balkon des Nike-Tempels jeweils einen halbstündigen Klavier-Vorgeschmack auf den Abend. Danach unterhielt Redaktionsleiter Tobias Bieheim alias "DJ derbystarr" mit funkmusic. Insgesamt werden bis Mitternacht auf elf Bühnen rund 450 Musiker in über 50 Formationen die Stadt zum Klingen bringen - vom Duett bis zu Bigbands sowie Gesangsgruppen und Chöre. Auf einigen Bühnen können Gäste auch selbst musizieren. Um 19 Uhr soll wieder, wie in ganz Deutschland, gemeinsam die Europa-Hymne gesungen werden. (wk)

(18.00) Stadtrat kommt letztmalig vor der Sommerpause zusammen
Zu einer umfangreichen Tagesordnung ist soeben der Stadtrat zusammengekommen - letztmalig vor der Sommerpause. Auf der 32. Sitzung sind nach zwei Einwohnerfragen und 24 Anfragen aus den Fraktionen rund 30 Vorlagen abzustimmen. Dabei fordert die weimarwerk-FDP-CDU-Koalition unter anderem die Wartezeiten im Meldeamt um mindestens die Hälfte zu reduzieren. Zum geplanten Neubaugebiet Merketal verlangen die Partner eine Prüfung auf die Umweltverträglichkeit. Vor allem müsse das zu erwartende Verkehrsaufkommen berücksichtigt werden, heißt es. Begleitend dazu will Oberweimars Ortsteilrat in Sachen Merketal größtmögliche Öffentlichkeit bei allen Planungsetappen. Die Grüne-Fraktion hat unter anderem Anträge zur Bedachung von Autoparkplätzen mit Photovoltaikanlagen und für eine weitere Fahrradstation am Bahnhof eingebracht. Bei den Anfragen der Grünen geht es unter anderem um die angekündigte Verwaltungsprüfung von Wasserspielen, die die Stadt bei Hitze abkühlen könnten. wk

(18.00) Literaturrat lädt zum Podiumsgespräch über Wulf Kirsten
Zu einer Buchpremiere aus dem Nachlass von Wulf Kirsten hat für heute der Thüringer Literaturrat eingeladen. Der in der "Weißen Reihe" des quartus-Verlags erschienene Band hat den Titel "ich, meine freunde, wir gehen, wir reden immer ein menschliches wort". Die autobiographische Prosa wird vom Jenaer Autor, Dokumentarfilmer und Ausstellungsmacher Jens-Fietje Dwars vorgestellt. Außer Dwars wollen auch die wissenschaftliche Publizistin aus München, Pia-Elisabeth Leuschner, der Professor für neuere Literatur an der TU Braunschweig, Jan Volker Röhnert, und der Professor für romanische Philologie an der Schiller-Uni Jena, Edoardo Costadura, Passagen aus Kirstens Werk lesen. Anschließend wollen sie mit dem Schriftsteller und Nachdichter Christoph Schmitz-Scholemann über Kirstens Poesie der Landschaft sprechen. Die eintrittsfreie Veranstaltung hat soeben im Bücherkubus der Anna-Amalia-Bibliothek begonnen. (wk)

(18.00) Margarete Schilling erhält Bundestverdienstorden
Margarete Schilling aus Apolda ist heute in Weimar mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt worden. Der Orden wurde der Witwe des letzten Glockengießers Peter Schilling bei einem Festakt am Nachmittag im Reithaus im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow überreicht. Margarete Schilling sei im Laufe der Jahrzehnte nicht nur bedeutendste Chronistin des bekannten Apoldaer Familienunternehmens geworden, sondern auch Botschafterin des traditionellen Handwerks des Glockengusses, hieß es. Die Entwicklung der thüringischen Kleinstadt zur überregional bekannten Glockenstadt sei maßgeblich von fünf Generationen der Glockengießerfamilie Schilling mitgeprägt worden. Die letzte gemeinsam geplante und erschaffene Glocke des Ehepaars entstand für die Dorfkirche Gelmeroda im Weimarer Kulturstadtjahr 1999 bei einem öffentlichen Guss auf dem Marktplatz von Apolda. (wk)

(18.00) "Schotte" präsentiert Schultheatertage
In der Erfurter "Schotte" haben heute die diesjährigen Thüringer Schultheatertage begonnen. Bis zum Samstag präsentieren dort Schüler-Schauspieler ihre akteuellen Stückentwicklungen und Inszenierungen. Ausgewählt von einer Jury für das Treffen wurden zehn Theatergruppen aus allen Altersklassen und Schulformen. Aus Weimar ist in diesem Jahr keine Theater-AG dabei - dafür aus Erfurt und Jena sowie aus Vacha, Gerstungen, Bad Frankenhausen und Altenburg. Dabei zeigen auch wieder hörgeschädigte Kinder vom Erfurter Förderzentrum ein Stück. - Veranstaltet werden die Schultheatertage von der Landesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater, in diesem Jahr mit Unterstützung des Jugendtheatervereins "Die Schotte". (wk)

(09.45) Stadt baut in den Ortsteilen
Die Stadtverwaltung investiert in weitere Bauvorhaben in den Ortsteilen. Wie gestern im Rathaus mitgeteilt wurde, soll noch in diesem Jahr am Friedhofsweg und 2024 am Denstedter Weg in Süßenborn gebaut werden. Geplant sei, dass ab Mitte Oktober die Kanalbauarbeiten für den Friedhofsweg beginnen. Gleichfalls sollen in Taubach 13 neue Straßenlaternen entstehen. Die Arbeiten dafür starten im September. Mehr als 600.000 Euro werden in die Vorhaben fließen. Die Verwaltung rechnet mit einer Landesförderung von 65 Prozent. (mt)

(08.45) Schüler-Ferienticket wird auch von Stadtwirtschaft verkauft
Das seit einer Woche vom Verkehrsverbund Mittelthüringen verkaufte Schüler-Ferienticket ist auch im Infozentrum der Weimarer Stadtwirtschaft und in den Stadtbussen erhältlich. Damit können Schüler ab dem 8. Juli für 32 Euro beliebig oft mit Nahverkehrszügen, Straßenbahnen und Bussen fahren. Dies gilt für Reisen im gesamten Weimarer Land, im Saale Holzland-Kreis und für die Nahverkehrsmittel in den Städten Erfurt, Jena und Weimar sowie Gotha und Gera. Außerdem gibt es bei Vorlage des Fahrscheins in über 30 Kultur-Einrichtungen ermäßigte Eintritte. Wer nur die Busse der beteiligten Unternehmen nutzen will, kann das Mini-Ticket für einmalig 16 Euro erwerben. - Das Schüler-Ferienticket wird auch bei der Bahn, bei der Tourist-Info, im Ticketshop Thüringen und in Pressezentren verkauft. Es gilt für Schüler ohne eigenes Einkommen bis zum 21. Geburtstag und ist bis zum Ende der Sommerferien, dem 20. August, gültig. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2023

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!