Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 13. Juni 2023
(18.00) Unbekannte stehlen Tabackwaren für 50-tausend Euro
Aus einer Garage in der Teichgasse haben unbekannte Täter einen Transporter mit Tabakwaren im Wert von 50-tausend Euro gestohlen. Wie heute die Polizei mitteilte, waren in dem Peugeot auch zwei Zählmaschinen für Münzgeld im Wert von rund Zweieinhalb-tausend Euro sowie das GPS-Gerät der Vertriebsfirma im Wert von 1.500 Euro. Damit belaufe sich der Schaden inclusive Transporter auf rund 70.000 Euro, heißt es. Unklar sei, wie die Garage und das Fahrzeug geöffnet wurde. Der Zugang sei nur mittels Funkschlüssel möglich. Weimars Kriminalpolizei ermittelt. wk
(07.45) "Quartier für Alle" fördert Nachbarschaftsinitiativen
Der Verein "Quartier für Alle" beabsichtigt Weimarer Nachbarschaftsinitiativen und Quartiersprojekte mit insgesamt 20.000 Euro zu fördern. Wie der Verein mitteilt, sollen über das geplante Förderprogramm u. a. aktuelle Bedarfe in Weimarer Stadtvierteln und Ortsteilen ermittelt werden. Zudem sollen engagierten Bürger*innen die Gelegenheit erhalten, neue gemeinwohl-orientierte Nachbarschaftsprojekte zu starten. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt zum "Markt der Möglichkeiten" am Samstag, den 23. September. Unterstützt wird das Projekt vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen von "Post-Corona-Stadt" der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.
Beginnen wird das Programm mit dem "Fest der Ideen" am 29. Juni in der "Werkbank", Schubertstraße 10. Eingeladen zum Fest sind Einzelpersonen und Gruppe, die etwas in ihrem Stadtteil oder Quartier bewegen wollen. Gleichfalls können interessierte Gäste erscheinen, die sich einer Initiative anschließen möchten. Das Fest bietet ihnen die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Mitstreiter*innen für ihr Projekt zu finden.
Bewerberinnen und Bewerber für die Förderung werden gebeten, ihre Projektidee bis zum 27. Juni per E-Mail an zukunftscampus@stadtverwicklung.de zu senden. (mt)
(09.45) Bofill erhält schwarzes Schaf
Der Eigentümer des Hauses der Frau von Stein, Juan Bofill Perciller, erhält das "Schwarze Schaf der Denkmalpflege". Laut eines Presseberichts will der Denkmalverbund mit seinem Negativ-Preis daran erinnern, dass das Gebäude stark gefährdet sei und die Bauschäden immer größer werden, falls nicht zeitnah gehandelt wird. Neben dem Preis soll am Freitag, dem 16. Juni, ab 19 Uhr mit einer Kundgebung an der Ackerwand gleichfalls auf die mangelnden Bedingungen hingewiesen werden. Sollte Bofill das symbolische Keramik-Schaf und die dazugehörende Urkunde nicht persönlich entgegen nehmen, werde ihm beides zugesandt, heißt es. (mt)
(07.45) Fünftes Thüringer Streicher-Klassentreffen in Weimar
Bereits zum fünften Mal wird das Thüringer Streicher-Klassentreffen aus gerichtet. Es wird mit bis zu 300 jungen Musiker*innen gerechnet, die in Weimar heute daran teilnehmen. Neben Violinisten, Cellisten und Kontrabassisten werden auch Chöre auf der Bühne erwartet, gab Organisatorin Ute Adler bekannt. Zu hören seien die Schüler*innen ab 16 Uhr 30 in der Weimarhalle. Die Streicherklassen gelten als ein leicht zugängliches Angebot. So können Kinder für einen geringen Beitrag mindestens zwei Jahre lang ein Streichinstrument lernen. Der Instrumenten-Unterricht sei in der Schule möglich. Unterstützt werde er von regionalen Musikschulen. (mt)
(07.45) Stützmauer im Hainweg fertig
Die Stützmauer im Hainweg ist instandgesetzt. Laut der Stadtverwatung lagen die Standsicherheit und Tragfähigkeit der Wand im Fokus der Arbeiten. Sie sollten durch eine Vernadelung gewährleistet werden. Gleichfalls wurde das Mauerwerk erneuert. Des Weiteren wurde die Mauerkrone durch einen Stahlbetonkopfbalken mit Füllstabgeländer ersetzt. Begonnen wurde die Maßnahme im November 2022. (mt)
(07.45) Ortsteilrat tagt in Parkgrundschule
Der Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf tagt heute in der Parkgrundschule. Dort wolle man mit der Schulleiterin Ines Küthe, den Lehrer*innen und Eltern darüber sprechen, wo im Schulalltag aktuell der Schuh drückt, erklärt Ortsteilbürgermeisterin Ines Bolle. Darüber hinaus werden zur Sitzung auch Vetreter*innen des Ortsteilrates Taubach und interessierte Bürger*innen des benachbarten Stadtteils begrüßt. Ortsteilbürgermeister Thoralf Canis wird aus dem Dorfleben und über die Erfolge in Taubach in den letzten Jahren berichten, so Bolle. Beginnen wird die Ortsteilratssitzung 19 Uhr. (mt)
(07.45) Danz erhält Literaturpreis
Die in Kranichfeld bei Weimar lebende Autorin Daniela Danz erhält im September den "Thüringer Literaturpreis 2013". Die 46-Jährige werde "für ein poetisch beeindruckendes und vielfältiges künstlerisches Werk" geehrt, heißt es aus der Staatskanzlei. Sie setze sich mit gesellschaftlich bedeutenden Fragen auseinander, mit Kriegen im Nahen Osten, mit Migrationsbewegungen oder mit dem Klimawandel. Mit "ihrer unverwechselbaren lyrischen Stimme sei sie innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur eine Dichterin von hohem Rang".
Der mit 12.000 Euro dotierte "Thüringer Literaturpreis" wird alle zwei Jahre vom Freistaat, dem in Weimar ansässigen Literaturrat und der Sparkassen-Kulturstiftung vergeben. (wk)
(07.45) Forstamt verhängt Waldbrandwarnstufe 4
Wegen der anhaltenden Trockenheit besteht auch in der Umgebung von Weimar erhöhte Waldbrandgefahr. Für die Wälder im Forstrevier Bad Berka sowie für weitere der Forstbehörden in Mittel-, Nord- und Südthüringen wurde gestern die zweithöchste Waldbrandwarnstufe 4 ausgerufen. Die betreffenden Gebiete werden von den Revierförstern besonders überwacht und gegebenenfalls gesperrt. Waldbesucher dürfen nur noch erkennbare Wege nutzen. Feuer entzünden und Grillen im Abstand von weniger als 100 Meter vom Wald ist generell verboten, ebenso gilt ein generelles Rauchverbot. Neben Zigaretten könnten auch in der Sonne geparkte Autos Brände auslösen, heißt es. Mit etwas Regen rechnet der Deutsche Wetterdienst frühestens am Donnerstag. (wk)
(08.45) Polizei: 60-Jährige fällt auf Wunderheilerin herein
Eine 60-jährige Frau aus Weimar ist auf eine angebliche Wunderheilerin hereingefallen. Sie verlor mehrere 10.000 Euro an die Unbekannte, heißt es in einem Polizeibericht. Die Frau wurde von der Betrügerin auf der Straße angesprochen. Dabei ist ihr in Aussicht gestellt worden, dass die Unbekannte sie gegen Geld von einem Fluch befreie und somit ihre Gesundheit zu fördere. Eine zweite unbekannte Frau, die scheinbar zufällig am Geschehen vorbeikam, bestätigte der 60-Jährigen, dass ihr durch die "Heilerin" ebenfalls bereits erfolgreich geholfen wurde. In der Folge habe sie sich auf die beiden Frauen eingelassen. In ihrer Wohnung übergab sie das Bargeld für die vermeintliche Befreiung von dem Fluch. Die Betrügerinnen sollen nach Angaben der Polizei akzentfrei russisch gesprochen haben und waren etwa 50 und 65 Jahre alt. (mt)