Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. Juni 2023
(07.45) Kinderuni lädt zum 20.Geburtstag
Weimars Kinderuniversität hat zu ihrem 20. Geburtstag eingeladen. Demnach gibt es zur Feier am Sonntag, dem 25. Juni, eine Familienvorlesung im Deutschen Nationaltheater. Sie hat den Titel "Mein wunderbares Ich" und wird von der Fernsehmoderatorin und Redakteurin Clarissa Corrêa da Silva gehalten. Eröffnet wird die Veranstaltung vom Schirmherren der Weimarer Kinderuni Harald Lesch. Ab 12 Uhr sind laut Veranstalter "alle eingeladen, auf dem Theaterplatz bei Musik und vielen Mitmach-Aktionen das Jubiläum zu feiern". Mit dabei seien unter anderen die Klassik-Stiftung, das Haus der Weimarer Republik, der Weltladen, die Löwenstarke Stöberkiste und die Imaginata Jena. Für Imbiss und Getränke würden die diesjährigen Partnerklassen der Kinderuni sowie die DNT-Kantine sorgen. Das Theater verkauft seit gestern auch die Tickets für die Vorlesung. (wk)
(07.45) Ehrenbürger-Urkunden werden feierlich unterzeichnet
Die Urkunden für die drei neuen Ehrenbürger Weimars sind heute feierlich von OB Peter Kleine im Rathaus unterzeichnet worden. Gewürdigt werden nach Angaben der Stadtverwaltung die Buchenwald-Überlebenden Alojzy Maciak, Gilberto Salmoni und László Vasile Nussbaum. Die drei sind derzeit die jeweiligen Vizepräsidenten für ihr Land im Internationalen Buchenwald-Kommitee. Alle drei hätten als Jugendliche in ihrem jeweiligen Land Verfolgung, Verhaftung und Folter erlebt, die sie und ihre Familie trafen, heisst es im Antrag des Komitees. Sie legten weiterhin Zeugnis von ihrer Deportation ab, damit jeder den Wert der Demokratie und die Gefahr populistischer oder autoritärer Auswüchse versteht. Während der Unterzeichnung werden alle drei Persönlichkeiten digital zugeschaltet sein, heißt es. Die originalen Dokumente sollen sie im Herbst in Weimar erhalten. - Der Weimarer Stadtrat hatte ihnen am 10. Mai die Ehrenbürgerschaft zuerkannt. (mt)
(07.45) Wohnstätte lädt zur Jubiläums-Feier
Die Weimarer Wohnstätte und ihre Tochtergesellschaft Immobilienservice feiern heute ihre runden Geburtstage nach. Die wegen der vergangenen Pandemiejahre ausgefallenen 30- und 20-Jahrfeiern sollen im Weimarhallenpark mit einem großen Familienfest nachgeholt werden. Angekündigt wurde ein "buntes Programm von Vereinen und Institutionen mit künstlerischen, sportlichen sowie kulturellen Mitmach- und Zuschauangeboten" - dazu Bild- und Filmausstellungen zur Geschichte der Einrichtungen. Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft hätten ihre Teilnahme bereits angekündigt.
Die Weimarer Wohnstätte war 1992 gegründet worden, die Immobilenservice-Gesellschaft im Jahr 2000. Zum Bestand der Wohnstätte gehören rund 6.400 Wohnungen, 11 Schulen und Sporthallen sowie das Bürgerzentrum Weimar-West, das Obdachlosenheim "Haus Hoffnung" und ein medizinisches Versorgungszentrum. (wk)
(08.45) Kunstfest-Programm vorgestellt
Das Kunstfestprogramm wird in diesem Jahr mit mehr als 150 Veranstaltungen aufwarten. Zudem seien 45 Projekte vorgesehen, hieß es bei der Präsentation des Programms am Mittwoch. Das unter dem Motto "Erinnern schafft Zukunft" stehende Festival soll am 23. August beginnen und bis zum 10. September stattfinden. Mit dem Aufstellen der "Steinmal"-Installation des Objektkünstlers Günther Uecker auf dem Theaterplatz soll es eingeläutet werden. Das Objekt wurde von Uecker 1999 im Kellerraum der ehemaligen Häftlingskantine des KZ Buchenwald errichtet. Der Künstler hoffe, dass sich die Weimarer Bewohner am Aufbau der Installation beteiligen.
Gleichfalls wurde mitgeteilt, dass der bisherige Kunstfest-Leiter Rolf C. Hemke für weitere zwei Jahre die Verantwortung für das Festival haben werde. Nach Angaben des DNT-Intendanten Hasko Weber habe das der Aufsichtsrat des Deutschen Nationaltheaters Weimar bestätigt. (mt)
(07.45) Apolda European Design Award wird verliehen
Der Apolda European Design Award wird am Samstag verliehen. Überreicht wird er in der Stadthalle Apoldas, heißt es in einer Ankündigung. Es werden zudem die attraktiven Kollektionen im Rahmen einer Modenschau präsentiert. Zuvor nominierten 12 europäische Hochschulen und Universitäten aus dem Fachbereich Mode 23 ihrer talentiertesten Absolventinnen und Absolventen aus dem Jahr 2022. Der Preis gehört mit zu den renommiertesten Designwettbewerben in Europa. Er gilt seit 1993 als ein Sprungbrett für talentierte Mode-Designer. Im Drei-Jahres-Rhythmus wird der Preis ausgeschrieben und findet 2023 zum elften Mal in Apolda statt. Dotiert ist er mit 30.000 Euro Preisgeld. (mt)
(07.45) Hainturm-Gesellschaft lädt zum Fest
Am Samstag wird das diesjährige Hainturmfest gefeiert. Dazu eingeladen hat die Weimarer Hainturm-Gesellschaft. Geplant sei u. a. eine Wanderung zum Turm, die am Schloss Belvedere bereits um 10 Uhr beginnen soll, - geführt werde sie vom langjährigen Stiftungs-Parkdirektor Jürgen Jäger. Auf dem Plan stehe zudem eine Ausstellung über den Bauablauf und zur Geschichte des Turmes. Auch seien Gespräche mit Mitgliedern über das Vereinsleben vorgesehen. - Stattfinden wird das Fest von 11 bis 16 Uhr. Ab 10 Uhr 30 ist ein Pendelverkehr von und zum Parkplatz Belvedere eingerichtet. (mt)
(07.45) Landkreise erhalten "Energiehilfen"
Die Thüringer Landkreise und kreisfreien Städte erhalten gut 57 Millionen Euro vom Land. Das Geld komme nach Angaben der Kommunalstaatssekretärin Katharina Schenk aus dem Sondervermögen „Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie-Hilfefonds". Durch die Zahlung sollen die gestiegenen Energiekosten für die Kommunen und Bildungs-Einrichtungen abgefedert werden, so Schenk. Wie viel genau jede Gebietskörperschaft erhält, bemisst sich an den Schlüsselzuweisungen für dieses Haushaltsjahr. Die Mittel stehen den Kommunen ohne Zweckbindung zur freien Verfügung. - Ende April hatte der Thüringer Landtag die pauschale Ausreichung beschlossen. (mt)
(10.45) Wochenende im Zeichen der Architektur
Am Wochenende können in ganz Thüringen 65 frisch umgesetzte Bauprojekte unter dem Motto "Architektur verwandelt" besichtigt werden. In Weimar sind es vier Objekte, - dazu zählt u. a. das Historische Rathaus, das am Samstag ab 10 und 12 Uhr besichtigt werden kann. Auch der Umbau eines Wohnhauses "Unterm Ettersberg" wird vorgestellt. In Apolda kann man den Eiermannbau besuchen. Die Landeshauptstadt Erfurt öffnet zwölf Ensembles, Einzelhäuser und Freianlagen. In Jena sind es sechs Objekte. Hier wurde von der Internationalen Bauausstellung eine „leere Architektur-Ikone zur Open Factory“ umgestaltet. (jan/mt)