Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 29. Juni 2023
(07.45) Weimar übertrifft sich erneut im "Stadtradeln"
Im deutschlandweiten Wettbewerb "Stadtradeln" hat sich Weimar erneut übertroffen. Wie nach dem Ende der Nachmeldezeit feststeht, haben in den drei Wettbewerbswochen 79 Teams genau 286.153 Fahrradkilometer zurückgelegt. Im letzten Jahr hatten am Ende rund 60 Teams an die 220.000 Kilometer erradelt. Laut Mitteilung des städtischen Klimaschutzbeauftragten Tobias Keppler sind damit über 46-tausend Kilo CO2-Ausstoß vermieden worden.
Beim "Stadtradeln" geht es darum, welche Kommune in Deutschland innerhalb drei Wochen die meisten Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegt. In Weimar wird dabei auch das beste Team der Stadt ausgezeichnet. Außerdem geht für jeden Kilometer ein Eurocent in ein fahrradfreundliches Projekt. (wk)
(07.45) Rund 400 Schüler werden gemeinnützig
Nach dreijähriger Coronapause verrichten heute fast 400 Weimarer Schüler freiwillig gemeinnützige Arbeiten. Sie kommen aus der Grundschule Schöndorf und der Gemeinschaftsschule "Carl-Zeiss" sowie dem Goethe- und dem Friedrich-Schiller-Gymnasium. Laut organisierender Ehrenamtsagentur der Bürgerstiftung werden die Freiwilligen in 20 Einsatzstellen aktiv. Demnach wird für Senioren eine Mini-Olympiade veranstaltet, der Stadtwerke-Wald auf der Marienhöhe gepflegt, werden Kindergartenkindern Bücher vorgestellt oder faire Produkte im Weltladen beworben. Außerdem wird im Gaswerk und im Jugendclub Café Conti gestrichen, auf dem Schöndorfer Sportplatz Unkraut gejätet, in der Werkstatt für behinderte Menschen in Tröbsdorf geholfen und für das Sophienhaus ein Rollstuhlausflug in den Park organisiert. Die Grundschule Schöndorf ist in ihrem Stadtteil als mobiles Aufräumkommando unterwegs. (wk)
(08.45) "Quartiere für Alle" lädt zum "Fest der Ideen"
Der Verein "Quartiere für Alle" hat für heute zu einem "Fest der Ideen" eingeladen. In der "WerkBank", Schubertstraße 10, werden ab 18 Uhr Einzelpersonen und Gruppen erwartet, die in ihrem Stadtviertel oder Ortsteil "etwas auf die Beine stellen". Dabei soll es um Aktionen gehen, die ein Quartier aufwerten. Ebenso könnten Interessierte kommen, die dafür noch keine eigene Idee haben, sich aber einer bestehenden Initiative anschließen wollen. So würde das "Fest der Ideen" den "Boden für neue Begegnungsorte im eigenen Stadtviertel bereiten", heißt es in der Einladung. -
Der Verein "Quartiere für Alle" ist aus der ehrenamtlichen Initiative "Wohn-Strategen" hervorgegangen. Dem Verein stehen aus einem Fördertopf insgesamt 20-tausend Euro für Quartiersprojekte zur Verfügung. Dafür konnten sich Nachbarschaftsinitiativen bis diese Woche bewerben. (wk)
(09.45) "Power House" lädt zur dritten Episode
Im Schillermuseum wird heute der dritte Teil der Bauhaus-Uni-Ausstellung "Power House" eröffnet. In "erneut veränderten Räumlichkeiten", wie es heißt, werden wieder Arbeiten von Studierenden, Absolventen und Lehrenden verschiedenster Fakultäten und Studiengänge gezeigt, die sich mit dem Thema "Wohnen" beschäftigen. Diesmal werde gefragt, ob es möglich ist, "jemals anzukommen", oder ob wir uns "in einem ständigen Zustand des Durchgangs" befinden. Entsprechend würden sich einige Arbeiten auch mit "Nicht-Orten" beschäftigen. - Die Ausstellung wurde wieder von der Universitätsgalerie "nova space" gestaltet, die noch bis zum 2. November im Schillermuseum gastiert. Die Schau ist bei freiem Eintritt dienstags bis sonntags zu besichtigen. (wk)
(07.45) "Genius Loci" verlängert Konzeptionsabgabe
Projektionskünstler, die sich am diesjährigen "Genius Loci" in Weimar beteiligen wollen, können ihre Konzeptideen noch bis zum 9. Juli einreichen. Die ausgeschriebene Abgabezeit bis zum Ende dieses Monats haben die Veranstalter verlängert. Diesmal soll der "Geist des Ortes" nicht wie sonst, an drei Gebäuden, sondern allein am neuen Bauhausmuseum beschworen werden. Grund sei der 100. Jahrestag der legendären Bauhaus-Werkschau von 1923, heißt es in der Ausschreibung. Für die drei Preisträger stehen insgesamt 20-tausend Euro bereit. Das Fassadenspektakel selbst ist vom 15. bis zum 17. September zu erleben. (wk)
(07.45) Anti-Rechts-Bündnis lädt zum offenen Plenum
Weimars Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus hat heute zu einem offenen Plenum ins "mon ami" geladen. Ab 19 Uhr sollen nach einem Bericht darüber die Aktionen der letzten Zeit ausgewertet werden. Außerdem wird laut Tagesordnung über den weiteren Umgang mit den radikalisierten "Montags-Spaziergängern" und der AfD diskutiert. Als Gast ist Buchenwald-Gedenkstättenleiter Jens-Christian Wagner angekündigt. Er wolle über eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Bündnis sprechen, heißt es in der Einladung. Nach dem Plenum ist ein Beisammensein mit Bratwurst und Vegetarischem hinter dem "mon ami" angesagt. (wk)
(10.45) Weingut Weimar erwartet gute Ernte
Für den Wein aus Weimar erwartet der Dorotheenhof für dieses Jahr eine gute Ernte. Bislang hätten die Reben Niederschlag und Sonne gut dosiert und zur richtigen Vegetationszeit bekommen, sagte Winzer Andreas Freyer der Presse. Es habe auch keinen Spätfrost und keinen Pilzbefall gegeben. Wenn jetzt die Blüte beginnt, dauere es ungefähr noch 90 Tage bis zur Ernte, so der Winzer. Nur noch Hagel könne den Wein verderben. Angebaut im Reben-Labyrint des Weingut Weimar werden die Sorten Chardonnay sowie Grau- und Weißburgunder. Der Preis einer Flasche des handgemachten Rebsaftes soll rund 16 Euro kosten. (wk)
(07.45) Verfassungsgericht weist ÖDP-Klage ab
Der Thüringer Verfassungsgerichtshof in Weimar hat gestern die Klage des Landesverbandes der Ökologisch-Demokratischen Partei ÖDP gegen das Landeswahlgesetz abgewiesen. Eine gesetzgeberische Handlungspflicht sei weder ersichtlich noch ausreichend von der ÖDP dargelegt worden, so die Begründung. Die Partei wollte erreichen, daß die Mindestzahl von 250 zu erbringenden Unterstützerunterschriften für ihre Zulassung zur Wahl gesenkt wird. In anderen Bundesländern seien in der Regel nur 100 Unterschriften je Wahlkreis nötig, so die ÖDP. Die Partei hat in Thüringen nach eigenen Angaben derzeit 67 Mitglieder. (wk)