RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 14.Oktober, 01:54 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 19. Juni 2023

(07.45) Spatenstich für Radweg nach Gaberndorf
Mit einem symbolischen Spatenstich sind heute die Arbeiten für den Rad- und Gehweg zwischen Weimar-Nord und Gaberndorf begonnen worden. Laut Stadtverwaltung beginnt der Neubau am bereits bestehenden Radwegteilstück im Bereich der Umgehungsstraße, verläuft dann entlang der Straße "Filzweidenweg" und bindet in Weimar-Nord an die Marcel-Paul-Straße an. Der Weg soll 2 Meter 50 breit und circa 910 Meter lang werden und soll gleichzeitig eine Lücke im bestehenden Radwegenetz schließen. Neben dem Bau des Rad- und Gehwegs wird zudem der Knoten Marcel-Paul-Straße / An der Klinge in Weimar-Nord umgestaltet. Damit soll zukünftig eine gesicherte Verkehrsführung für alle Verkehrsteilnehmer*innen gewährleistet werden. Während der gesamten Bauzeit wird die Straße "Filzweidenweg" zur Einbahnstraße, - sie ist damit nur noch stadtauswärts befahrbar. Die Umleitung stadteinwärts erfolgt über die Umgehungsstraße B7 bis zur Anschlussstelle Lützendorfer Weg. Das Projekt wird über das Bundessonderprogramm "Stadt und Land" gefördert sowie aus Mitteln der Stadt Weimar finanziert. Es soll noch in diesem Jahr beendet werden. Der Bau des Weges wird seit 2017 gefordert. (mt)

(07.45) NAHT-Stelle feiert 10-Jähriges Jubiläum
Die soziale Beratungsstelle NAHT-Stelle feiert heute ihr 10-jähriges Jubiläum. Begangen wird die Feier ab 10 Uhr im Gaswerk, an der Schwanseestraße 92. Die NAHT-Stelle steht allen Bürger*innen Weimars zur Verfügung und unterstützt sie bei Fragen zu behördlichen, finanziellen, formellen sowie familiären Angelegenheiten. Verantwortlich für sie ist die Hufelandträgergesellschaft. Unterstützter sind unter anderem das Jobcenter, die Weimarer Wohnstätte und die Stadtwerke. Die vier Standorte umfassende Beratungsstelle wird zudem durch den europäischen Sozialfond finanziell gefördert. (mt)

(07.45) Bewerbungen für Thüringer Kulturriese wieder möglich
Ab sofort sind Bewerbungen für den Thüringer Kulturriesen wieder möglich. Wie die LAG Soziokultur mitteilt, können bis zum 31. August jeweils drei Vereine, Kultureinrichtungen oder Initiativen vorgeschlagen werden. Voraussetzung ist, dass sie den Preis bisher nicht selbst gewonnen haben. Auch könne die eigene Mitglieds-Organisation nicht bei der LAG vorgeschlagen werden. Im Oktober erfolgt dann ein Online-Voting, bei dem aus fünf Nominierungen ein Favorit gewählt werden könne. Am 16. November wir die Preisverleihung stattfinden. Der Preis ist mit 2.023 Euro dotiert. Der Kulturriese wird von der LAG Soziokultur Thüringen und ihren Mitgliedern seit dem Jahr 2008 jährlich an herausragende Beispiele soziokultureller Praxis und freier Kulturarbeit im Freistaat vergeben. Näher Informationen sind unter soziokultur-thueringen.de erhältlich. (mt)

(07.45) Straßensanierung auf der B7 beginnt
Ab heute muss in Apolda mit mehr Verkehr gerechnet werden. Grund ist die Erneuerung der Straßendecke auf der B7 zwischen Umpferstedt und dem Kreisverkehr bei Isserstedt. Infolge dessen wird der Verkehr hin und zurück über Apolda umgeleitet, und zwar von der großen Ampelkreuzung in Umpferstedt über die B87. Von Apolda aus verläuft die Umleitung dann über die Landesstraße über Kleinromstedt bis nach Isserstedt. Die Arbeiten erfolgen in vier Bauabschnitten und sollen bis zum 7. Oktober andauern. Verantwortlich für die gesamte Maßnahme ist das Landesamt für Bau und Verkehr. (mt)

(07.45) 23-Jährige wird vermißt
Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach einer seit dieser Nacht vermissten jungen Frau. Die 23-Jährige aus Weimar ist laut Polizei zuletzt gegen Null Uhr 30 Uhr in der Schwanseestraße gesehen worden. Die Vermisste ist demnach etwa 1 Meter 60 groß, schlank und hat kastanienbraune, schulterlange Haare. Bekleidet sei sie vermutlich mit einem dunklen Kapuzenshirt und einer bunten Hose. Weiterhin trage sie einen Verband am linken Unterarm, teilt die Polizei mit. Sie könne nicht ausschließen, dass sich die 23-Jährige in hilfloser Lage befinde. Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle entgegen, die Polizeiinspektion Weimar unter der Telefonnummer 88 20. (wk)

(08.45) 20 Ladesäulen am Weimarer-Klinikum in Betrieb
Am Sophien- und Hufeland-Klinikum sind nun 20 Ladesäulen für E-Autos in Betrieb. Im Parkhaus des Klinikums verteilen sich auf drei Etagen insgesamt 18 Ladeplätze, - zusätzlich wurden außerhalb zwei weitere Ladepunkte installiert. Nach Angaben der Klinik werden sie von der Ilmtal eG betrieben. Ihre Leistung beträgt jeweils 22 Kilowatt. Neben dem Beitrag zur Mobilitätswende möchte die Klinikleitung mit der neuen Infrastruktur auch die Mitarbeiterfreundlichkeit erhöhen, heißt es. Bisher gebe es in Weimar keine weitere Station in dieser Größenordnung. Nach Angaben des Betreibers handelt es sich thüringenweit um die zweitgrößte Ladestation mit Wechselstrom. (mt)

Nachrichtenarchiv

Juni 2023

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!