Bürgermeister Wolf schließt Steuererhöhung nicht aus
Nachricht vom 17.Juli 2002
Angesichts der angestrengten Haushaltssituation der Stadt Weimar schließt SPD-Bürgermeister Stefan Wolf für das kommende Jahr Erhöhungen der Gewerbe- und Grundsteuer sowie der Fremdenverkehrsabgabe nicht aus. In einem Interview der "Thüringischen Landeszeitung"von heute schlägt er des Weiteren den Verkauf von Schulen an Investoren vor. Diese würden den Sanierungsbedarf von 88 Millionen Euro decken, während die Stadt die Schulen dann mieten könnte. Beim Thema "Erweiterung der Sportkapazitäten"gibt der amtierende Oberbürgermeister dem Brandschutz Vorrang und verweist auf dessen Mängel. Hinsichtlich der seit langem geforderten Drei-Felder-Halle hofft Wolf auf ein Leistungszentrum in Vereinsträgerschaft. Weitere "Problembereiche"seien die Kulturausgaben, wobei jedes Objekt auf den Prüfstand müsse. Wolf kann sich eine Ausweitung von Teilzeitstellen sowie Synergie-Effekte in der Bündelung von städtischen Marketingmaßnahmen vorstellen. (mec)
Weitere Nachrichten vom Tage
- Thüringer Opposition begrüßt Verfassungsgerichtsentscheidung
- Bedeutende Gemälde kommen nach Weimar
- Innenminister beraten über Sicherheit / Rentnerin ließ Ganoven abblitzen
- Neue Broschüre des Denkmalschutzamtes zum Ortskern Tiefurt erhältlich
- Deutsche Wetterdienst gibt Unwetterwarnung für Thüringen aus
- Neuer Betreiber des "Felsenkeller"seit gestern offiziell
- Ungewöhnlichen Wesen zum Kunstfest-Auftakt in Weimar
- Über 200 Lehrstellen im Bereich der IHK Erfurt noch nicht besetzt
- Kritik am Abschlussbericht zum Gutenberg-Gymnasium hat Folgen
- Thüringer halten Berufung Späths in Kompetenzteam für gute Maßnahme
- Konzertteil der 11. Jenaer Kulturarena wird heute eröffnen
- Neuer Campus der Bauhaus-Uni verursacht zweittiefste Baugrube der Stadt