Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. August 2001
Junge Nationaldemokraten wollen in Bad Berka aufmarschieren
Die rechtsextremistischen Jungen Nationaldemokraten haben für Samstag eine Demonstration in Bad Berka angemeldet. Das wurde aus der Bad Berkaer Stadtverwaltung bestätigt. Ab heute Mittag finden Koordinierungsgespräche zwischen Stadtverwaltung, dem Landratsamt und den Anmeldern statt. Die Stadtverwaltung will erreichen, dass das Landratsamt die Neo-Nazi-Demo verbietet. Dessen Sprecherin Silke Schmidt hat eine Entscheidung bis morgen oder Freitag früh angekündigt.
Weimarer Klinik will ihre Betten nicht reduzieren
Das Sophien- und Hufeland-Klinikum in Weimar sieht, so der amtierende Geschäftsführer Kallenbach, keinen Anlass Betten zu reduzieren. Kallenbach reagierte hiermit auf ein Schreiben des Thüringer Sozialministeriums. Dieses bat die Krankenhäuser des Freistaates bis müssen bis zum 10. August Stellung zum geplanten Bettenabbau zu nehmen. Das Weimarer Klinikum sei jedoch ausgelastet, so der Geschäftsführer. Dementsprechend werde auch die Stellungnahme des Krankenhauses ausfallen. Darüberhinaus sei dies ein regulärer Verwaltungsakt, der im Krankenhausgesetz verankert sei.
CDU und SPD beraten über Haushalt
Die Fraktionen von CDU und SPD beraten noch immer über den Haushalt der Stadt Weimar. An den Beratungen nehmen auch die Beigeordneten Stefan Wolf und Norbert Michalik sowie Kämmerer Egbert Geyer teil. Das wurde aus Verwaltungskreisen bestätigt. Schon gestern abend hatten beide Parteien im Intercity- Hotel ihre Verhandlungen über eine Zusammenarbeit im Weimarer Stadtrat fortgesetzt. Themen waren unter anderem das Deutsche Nationaltheater, die Drei-Felder-Halle, das Mehrzweckgebäude und die Schulsanierung.
Australischer Botschafter in Weimar
Der australische Botschafter in der Bundesrepublik, Paul O'Sullivan besucht heute mit seiner Frau Weimar. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, will sich der Diplomat in das "goldene Buch"der Stadt eintragen und mit dem Oberbürgermeister zusammentreffen. O'Sullivan dient seinem Land seit 1999 als Botschafter in der Schweiz, Liechtenstein und Deutschland.
Grabmal auf dem Jakobskirchhof wird restauriert
Das Grabmal der Anna Katharina Konauw auf dem Jakobskirchhof wird heute abgebaut, um restauriert zu werden. Das Sandsteinmonument sei stark verwittert und einsturzgefährdet, hieß es dazu aus der Stadtverwaltung. Anna Katharina Konauw lebte von 1730 bis 1799 und hatte dem Weimarer Waisenhaus 1000 Gulden gestiftet.
Entwurf des Weimarer Nachtragshaushaltes für das laufende Jahr liegt vor
Der Entwurf des Weimarer Nachtragshaushaltes für das laufende Jahr liegt vor. Das teilte heute Oberbürgermeister Volkhard Germer gegenüber Radio Lotte mit. Germer sagte, der Haushalt könne durch Mehreinnahmen bei Steuern und eine Verzinsung von Geldern des Abwasserverbandes entlastet werden. Im Entwurf des Haushaltes für 2002 gebe es aber noch erhebliche Deckungslücken, so Germer. Er habe deshalb die Dezernenten Stefan Wolf und Norbert Michalik aufgefordert, in ihren Dezernaten zu prüfen, wo gespart werden könne. Er habe das in seinem Bereich schon getan. Zahlen wollte Germer aber nicht nennen.
Erste homosexuelle Paare wollen Lebenspartnerschaft amtlich eintragen lassen
Vor dem Thüringer Landesverwaltungsamt wollen heute drei homosexuelle Paare ihre Lebenspartnerschaft amtlich eintragen lassen. Das meldete die TLZ. Mit einer Aktion des Thüringer Lesen- und Schwulenverbandes LSVD und der Weimarer AIDS-Hilfe soll gleichzeitig gegen den Ort demonstriert werden, an dem Lesben und Schwule ihre Partnerschaft eintragen lassen müssen. Im sogenannten Gauforum residierte bis 1945 der Nazi-Gauleiter Thüringens. Unter den Faschisten wurden Homosexuelle verfolgt und in Konzentrationslager gesteckt. LSVD und AIDS-Hilfe fordern, das Lesben und Schwule ihre Partnerschaften vor dem Standesamt eintragen lassen können.
Unfall in der sogenannten Webicht-Kurve
Bei einem Unfall in der sogenannten Webicht-Kurve der B7 am Stadtrand Weimar in Richtung Jena sind gestern abend drei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei meldete, verpasste ein in Richtung Jena fahrender Daewoo die Kurve und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er mit einem Ford zusammen. Ein Wagen landete im Graben, der andere blieb am Straßenrand liegen. Beide Autos erlitten einen Totalschaden. Die Bundesstraße war anderthalb Stunden voll gesperrt. Die Weimarer Feuerwehr musste ausgelaufenes Öl beseitigen.