Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. August 2001
Weimar erwägt Austritt aus Netzwerk Stätte der Zuflucht
Die Stadt Weimar will aus dem "Netzwerk Städte der Zuflucht"aussteigen. Das bestätigten Mitglieder des Stadtrats-Hauptausschusses gegenüber Radio Lotte. Oberbürgermeister Volkhard Germer wolle bis zum 31. August die Mitgliedschaft bei der Zentrale des Internationalen Schriftstellerverbandes in Brüssel kündigen. Das Programm, bedrohte Schriftsteller in Weimar zu beherbergen, solle aber nicht aufgegeben werden. Germer sei sich jedoch mit der Ausländerbeauftragten Helena Mühe einig gewesen, dass diese Mitgliedschaft dafür nicht unbedingt notwendig sei. Der Weimarer Förderverein "Netzwerk Städte der Zuflucht"wurde von dem Schritt der Stadt nicht informiert. Dies kritisierten Vereinsmitgliedern gegenüber Radio LOTTE. Der bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende Till Hafner sprach sich gegen einen Austritt aus. Auch der PDS-Bundestags-Abgeordnete Carsten Hübner nannte den Entschluß, aus dem Netzwerk "Städten der Zuflucht"auszusteigen, unbegreiflich. Der Vorgang solle im Kulturausschuß des Stadtrates nochmals diskutiert werden.
SPD berät weiteres Vorgehen im Stadtrat
Fraktion und Vorstand der Weimarer SPD wollen am kommenden Montag die vergangene Stadtratssitzung auswerten und ihr weiteres Vorgehen beraten. Wie der stellvertretende SPD-Kreisvorsitzende Holger Deeg heute mitteilte, brauche man jetzt etwas Zeit, um sich zu beruhigen. Anstehende Entscheidungen über den weiteren Umgang mit der CDU sollten nicht aus dem Bauch heraus getroffen werden. Die SPD hatte am Montag die Gespräche mit der CDU über einen Zusammenarbeit im Stadtrat aufgekündigt. Als Grund wurden die Differenzen bei der Wahl des Finanzausschussvorsitzenden genannt.
Gewerkschaft Ver.di ruft zum Streik im Einzelhandel
Ver.di hat den Thüringer Einzelhandel in dieser Woche zum Streik aufgerufen. Laut Verhandlungsführer Angelo Lucifero seien unzählige Betriebe betroffen. Gestreikt wird um Einkommensverbesserungen durchzusetzen. Es gehe um 2.7 Prozent mehr Lohn. Viele Arbeitgeber zahlen die Lohnerhöhung bereits freiwillig. Der Streit dreht sich deshalb in erster Linie um rückwirkende Zahlungen. Die Gewerkschaften wollen, dass die Lohnerhöhungen ab Mai gelten, die Arbeitgeber fordern jedoch den ersten Juli als Termin.
Dagmar Schipanski gegen erzwungene Theaterfusion
Thüringens Kunstminsterin Dagmar Schipanski will keine Fusion zwischen dem Deutschen Nationaltheater Weimar und den Städtischen Bühnen Erfurt erzwingen. Das Land sei Geldgeber aber nicht Träger der Theater. Eine eventuelle Zusammenarbeit der Theater könnten nur die Stadtverwaltungen in Weimar und Erfurt beschließen, ließ die Ministerin heute mitteilen. Weiter bestritt sie, den Arbeitsvertrag des Weimarer Intendanten Märki durchforstet zu haben. Es seien lediglich die Vertragslaufzeiten abgefragt worden, hieß es weiter. Schipanski reagierte damit auf in der TLZ veröffentlichte Behauptungen, sie wolle eine Theaterfusion zwischen Erfurt und Weimar erzwingen.
Stadtverwaltung will acht Auszubildende übernehmen
Die Weimarer Stadtverwaltung will acht Auszubildende nach erfolgreicher Abschlussprüfung übernehmen. Die Arbeitsverhältnisse sind zunächst auf sechs Monate befristet. Danach haben die Nachwuchskräfte die Möglichkeit, sich auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben. Übernommen werden unter anderem Verwaltungsfachangestellte, Gärtner, Straßenwärter und Stadtinspektorenanwärter.
Weimarer Bürger starten zur Reise nach Avignon
Heute starten dreihundert-siebzig Weimarer Bürger ihre Reise nach Avignon. Organisiert wurde die Bürgerreise von Haupt- und Personalamtschef Eckardt. Im Rahmen der sechstätigen Fahrt sind Zwischenstops in den Partnerstädten Trier und Blois eingeplant. In Avignon werden die Weimarer unter anderem den Papst-Palast besichtigen. Im nächsten Jahr ist die belgische Europa-Hauptstadt Brügge Ziel der siebten Bürgerreise.
Klage der Erbengemeinschaft des Gasthauses "Weißer Schwan"stattgegeben
Gestern gab die neunte Zivilkammer des Landgerichtes Erfurt einer Klage der Erbengemeinschaft des Gasthauses "Weißer Schwan", statt. Somit ist die Kündigung des Pachtvertrages mit Dieter Richter rechtswirksam. Wie die TLZ berichtet, sei Richter seinen Verpflichtungen zur Entrichtung der Pacht nur schuldhaft nachgekommen. Damit hat der jahrelange Streit ein vorläufiges Ende gefunden.
Betrunkener Autofahrer rammt Polizeistreife
Ein betrunkener Autofahrer hat gestern abend in Apolda ein Auto und einen Funkstreifenwagen der Polizei gerammt. Dabei wurden die beiden Polizeibeamten leicht verletzt. Der 36-jährige Mann sollte zuvor einer Polizeikontrolle unterzogen werden. Er versuchte zu flüchten. Wie sich herausstellte hatte er keinen gültigen Führerschein. Als er nach seiner Flucht gefasst wurde, ergab der Alkoholtest 2.9 Promille. Bereits vor zwei Jahren wurde dem Fahrer der Führerschein wegen Trunkenheit am Steuer entzogen .
Schiller-Gymnasium öffnet Schulsternwarte für interessierte Weimarer Bürger
Astronomie-interessierte Weimarer Bürger können ab Anfang September im Schiller-Gymnasium in die Sterne schauen. In der Schulsternwarte werden an jedem ersten Tag im Monat wissenschaftliche Vorträge angeboten. Das Spiegelteleskop wird durch einen Planetariums-vortragsraum ergänzt. Veranstalter sind das Friedrich -Schiller-Gymnasium, die Freie Waldorfschule und der Sterngucker e.V.. O-Ton -Track 13 So der Direktor des Schillergymnasiums, Helmut Wundtke, zur Sternenwarte gegenüber Radio Lotte.
Staatskapelle Weimar eröffnet neue Konzertsaison
Die Staatskapelle Weimar wird am kommenden Sonntag und Montag abend in der Weimarhalle die neue Konzertsaison eröffnen. Das wurde aus dem DNT mitgeteilt. Der Dirigent Oliver von Dohnanyi wird das erste Sinfoniekonzert der Saison leiten. Vor Beginn wird DNT- Musikdramaturgin Brita Schmallowsky die Zuhörer in das Konzert einführen.
Der Weimarer Marktmeister wird morgen vom Herderplatz an den Markt 13-14 umziehen. Das teilte die Stadtverwaltung heute mit. Wegen des Umzuges bleibt das Büro des Marktmeisters bis zum kommenden Dienstag geschlossen. Der mit zehn-tausend Mark dotierte Bürgerpreis der Sparkasse Weimar wird auch in diesem Jahr verliehen werden. Die Auszeichnung wird für besondere Verdienste im Bereich des Ehrenamtes vergeben. Vorschläge können durch Weimarer Bürger und Bewohner des Landkreises bis zum dreißigsten September eingereicht werden. Formulare gibt es in allen Geschäftsstellen der Sparkasse.