Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 13. August 2001
Gedenken an die Maueropfer in Weimar
Heute vor 40 Jahren wurde in Berlin die Mauer errichtet. Im ganzen Land erinnern Bürgerrechtler und Politiker an die Opfer dieser innerdeutschen Grenze. Auch in Weimar wird heute Nachmittag ab 15 Uhr auf dem Theaterplatz der Maueropfer gedacht. In Erfurt gibt es in der Staatskanzlei eine Fotoausstellung: "Hauptstadt der Republik - Fotografien einer geteilten Stadt". Nach Angaben der "Arbeitsgemeinschaft 13. August"forderte die innerdeutsche Grenze mehr als 900 Todesopfer, mehr als 250 davon an der Berliner Mauer.
Überfall mit Baseball-Schläger: Polizei sucht Zeugen
Die Polizei Weimar sucht Zeugen. Am Sonntagmorgen war ein 38jähriger Mann von einem Unbekannten mit einem Baseball-Schläger verletzt worden. Zwei Männer mit einem Honda hatten ihr Opfer auf der Thälmannstraße zunächst beschimpft, dann mit dem Baseball-Schläger schwer im Gesicht verletzt. Der Mann liegt jetzt im Krankenhaus. Einer der Täter war blond, der andere dunkelhaarig. Einer der beiden soll vermummt gewesen sein. Wer am Sonntag, gegen 2 Uhr morgens etwas beobachtet hat, meldet sich bitte bei der Polizei Weimar unter der Nummer 8820.
Keine Anträge auf Gen-Versuche in Thüringen
In Thüringen liegen nach Angaben des Gesundheitsministeriums keine neuen Anträge auf Freiland-Versuche mit genetisch veränderten Raps-Pflanzen vor. Ein Sprecher des Ministeriums sagte dem MDR, die letzte Versuchsfläche bei Friemar im Kreis Gotha werde in den kommenden Wochen abgeerntet. Freiland-Tests seien bis 2009 genehmigt. Zu diesen Versuchen äußerte sich Stefanie Heidrich, Mitarbeiterin der gentechnischen Abteilung des Ministeriums: O-Ton Track 1 (blaue MD) In Friemar wird seit 1994 das Verhalten von Genraps untersucht. Die Erträge werden zu Bio-Diesel verarbeitet.
30.000 Besucher auf "Sonne-Mond-Sterne"-Festival
Etwa 30.000 Techno-Fans haben das Festival "Sonne-Mond-Sterne"an der Bleiloch-Talsperre bei Saalburg gefeiert. Die Raver konnten auf Freiluftbühnen, in Zelten und auf einem Party-Schiff tanzen. DJ's aus Deutschland, den USA und Singapur hätten den Fans "kräftig eingeheizt."Die Polizei zählte am Rande des Festes rund 80 Drogenverstöße. In 25 Fällen mussten Techno-Fans ihr Fahrzeug stehen lassen, weil sie unter Drogeneinfluss standen. Das Fest wurde von einem Heißluftballon-Unfall überschattet, bei dem vier Menschen verletzt wurden. Die Raver-Party gab es 1997 zum ersten Mal.
Thüringer Fußball-Legenden feiern 75.Geburtstag
Gestern feierten zwei Thüringer Fußball - Legenden Geburtstag: Schorsch Rosbigalle und Siggi Schäller sind 75 geworden. Beide zählten in den Nachkriegs-Jahrzehnten zu den bekanntesten Spielern im Osten. Rosbigalle spielte beim SC Turbine Erfurt, mit dem er 1954 und 1955 DDR-Meister wurde. Siggi Schällers Name steht vor allem für die Blütezeit des Weimarer Fußballs in den 50er Jahren. Er war Kapitän der KWU-Elf vom Lindenberg, spielte in der Thüringen-Auswahl und in der Nationalmannschaft. Nach wie vor ist er am Weimarer Fussball-geschehen interessiert. Schäller hierzu gegenüber Radio Lotte: O-Ton Track 25 Soweit Siggi Schäller. Alles Gute weiterhin wünscht Radio Lotte.
Bad Berka beteiligt sich an Bundeswettbewerb
Unser Dorf soll schöner werden - unser Dorf hat Zukunft. An dem Bundeswettbewerb, der heute unter diesem Motto beginnt, beteiligt sich auch ein Ortsteil von Bad Berka. Am 12. September wird Tiefengruben seine Leistungen zur Dorfentwicklung präsentieren. Insgesamt begutachtet die Bewertungskommission 41 Dörfer in ganz Deutschland. Bereits zum 20. Mal wird der Wettbewerb ausgetragen. Kriterien für die Jury sind der Umgang mit der Bausubstanz, die Grüngestaltung, die wirtschaftliche Entwicklung, Leitbilder für die Zukunft und das soziale und kulturelle Leben im Dorf. Bereits elf Thüringer Dörfer wurden in diesem Wettbewerb mit Plaketten ausgezeichnet. Ziel ist es, die Menschen zu motivieren, ihr Leben im Dorf freiwillig mit zu gestalten.
800 Kinder wurden eingeschult
Mehr als 13.000 Kinder in Thüringen und etwa 800 in Weimar gehen heute zum ersten Mal zur Schule. Aus diesem Grund fordern Lehrer, Eltern und die Polizei alle Autofahrer zu Vorsicht auf. Für die Kinder ist der Schulweg noch unbekannt, über die Autos, die bis in den Kreuzungsbereich hinein parken, können die Kleinen nicht hinwegsehen. Wenn ein Kind plötzlich auf der Straße steht, kann man nur reagieren, wenn man in der Stadt langsam fährt. Am Ortseingang Weimars stehen immer noch Schilder: "Weimar entspannt", die eine freiwillige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h empfehlen.
Weimarer Töpfermarkt erfolgreich beendet
Gestern ging der Weimarer Töpfermarkt vor dem Rathaus zu Ende. Hauptorganisator und stellvertretende Innungsmeister Reinhard Keitel bezeichnete ihn als den erfolgreichsten in über 10 Jahren. An den 58 Ständen drängelten sich an allen drei Tagen die Leute wie zum Zwiebelmarkt. Genaue Besucherzahlen liegen allerdings derzeit noch nicht vor. Trotz des Ansturms ist eine Ausweitung des Marktes auf die angrenzenden Straßen nicht geplant.