RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 12.Oktober, 22:53 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 21. August 2002

Jack Bruce gibt einziges Deutschland-Konzert in Weimar
Das vom Kunstfest zusätzlich ins Programm genommene Konzert mit Rocklegende Jack Bruce und seiner Band hat sich zum Exklusiv-Event entwickelt. Weil Vertragsabsprachen nicht eingehalten wurden, sagte das Bruce-Management die geplanten Konzerte in Hamburg und Hannover ab. Somit ist der Auftritt am 30. August in Weimar das einzige Deutschland-Konzert in diesem Jahr. Mit dabei sein werden der Gitarrist Vernon Reid, der als postmoderner Jimi Hendrix gilt, sowie Bernie Worrell, ein anerkannter Keyboarder aus der Funk-Rock-Szene. Die Musiker kommen unmittelbar aus London, wo sie einige Wochen intensiver Studioarbeit hinter sich haben. Dies lasse auf erlesenste Qualität hoffen, so die Kunstfest GmbH. Das Weimarer Konzert-Ereignis auf dem "Elephanten"-Parkplatz nicht entgehen lassen will sich auch Udo Lindenberg. Von seiner Hotelsuite wären es gerade mal ein paar Schritte bis zum Konzert-Schauplatz. (mec)

Weimarer Lyriker erhält den Schillerring
Der Weimarer Lyriker Wulf Kirsten erhält den mit 30 000 Euro dotierten Schillerring der Deutschen Schillerstiftung. Kirsten werde der Preis für herausragende Verdienste um die deutsche Sprache und Literatur am 7. November in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München verliehen, teilte die 1859 gegründete Stiftung gestern mit. Die Auszeichnung ist in der gleichen Höhe wie der renommierte Georg Büchner Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung dotiert. Lenka Reinerova aus Prag war 1999 die erste Preisträgerin. (id)

Vera Lengsfeld auf dem Wege der Besserung
Die vergangene Woche erkrankte CDU-Bundestagskandidatin Vera Lengsfeld ist auf dem Wege der Besserung. Nach einer notwendig gewordenen Unterleibs-Operation sei ihr Zustand jedoch kritisch gewesen, teilte ihr Wahlkampfbüro auf Nachfrage von RADIO LOTTE mit. Wenn der Heilungs-Prozess weiterhin so gut wie bisher verlaufe, wolle die 50-Jährige in der nächsten Woche wieder in den Wahlkampf eingreifen. Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl hatte gestern Abend während einer Wahlkampfveranstaltung auf dem Theaterplatz um Stimmen für Lengsfeld geworben. Die CDU-Direktkandidatin habe ihren Job gut gemacht und richte ihre Grüße vom Krankenbett aus, sagte Kohl vor vielen Anhängern und einigen Kritikern. (mec)

Mongolischer Staatssekretär besucht Stadt Weimar
Der mongolische Staatssekretär, Herr Suren BAASANKHUU, wird heute mit einer Delegation die Stadt Weimar besuchen. Der Staatsekretär weilt auf Einladung des Bundesverteidigungsminister in Deutschland. Oberbürgermeister Volkhardt Germer wird den Gast um 12.00 im Rathaus empfangen.

Einbruch in Fotoladen / Standesamt hat neue Telefonnummer
Heute morgen wurde in dem Fotoladen in der Schillerstraße eingebrochen. Die Täter hatten mit einem Stein die Schaufensterscheibe eingeschlagen, ein Gitter aufgerissen und aus der Auslage sieben Sony-Camcorder entwendet. Der Schaden wird auf 13.000 Euro geschätzt. Die Polizei fahndet nun nach einem roten VW Polo mit litauer Kennzeichen. (id) Das Standesamt in der Hoffmann-von-Fallersleben-Straße ist ab sofort unter einer neuen Telefon- und Telefax-Nummer erreichbar. Wie das Ordnungsamt mitteilt, lautet die Telefonnummer 77 83 42, die Faxnummer 77 83 41. Die eMail-Adresse "standesamt@stadtweimar.de"habe sich jedoch nicht geändert. (mec)

Oberbürgermeister Germer dankte Weimarern für Spendenbereitschaft
Seit der Veröffentlichung des Spendenaufrufes der Stadt Weimar sind auf das Sonderkonto "Hochwasser"bei der Sparkasse Weimar über 8.600 Euro eingegangen. Oberbürgermeister Germer dankte in einer Pressemitteilung allen Bürgern der Stadt, die sich so rasch hilfsbereit gezeigt haben. Die Spenden würden auf direkten Weg betroffenen Menschen zugute kommen. Über entsrechende Festlegungen werde noch in dieser Woche informiert, so der OB.

Waldautobahn Erfurt-Suhl soll im Frühjahr 2003 fertiggestellt werden.
Die Waldautobahn zwischen Erfurt und Suhl soll nun doch im Frühjahr 2003 fertiggestellt werden. Das Thüringer Wirtschafts-Ministerium teilte mit, die Trasse könne wie geplant in Betrieb gehen. Damit präzisierte das Ministerium eigene Angaben vom Wochenende. Ein Sprecher hatte da noch erklärt, der Teilabschnitt Gräfenroda-Suhl werde möglicherweise erst in einem Jahr fertiggestellt. Als Grund für die Verzögerung nannte er die Insolvenzen zweier Baufirmen. Dagegen würden noch bis Dezember die Abschnitte Ilmenau-Ost bis Ilmenau-West, Suhl-Meiningen sowie Schwerborn-Sömmerda fertiggestellt. Spätestens bis 2008 soll der Aus- und Neubau der Autobahnen im Freistaat abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten werden auf knapp 4,8 Milliarden Euro beziffert. (id)

Ehrenamtliche Jugendarbeiter sollen vom nächsten Jahr an freigestellt werden
Ehrenamtliche Jugendarbeiter sollen vom nächsten Jahr an freigestellt werden. Das kündigte CDU-Fraktionschef Dieter Althaus zwei Tage vor der Landtagssitzung in Erfurt an. Inhaber der "Jugendleiter-Card"sollen bis zu 35 Euro pro Tag Zuschuss bekommen und bis zu zehn Tage freigestellt werden. Das hatte der Landtagssozialausschuss im Juni beschlossen. Davon seien Ende des Jahres über 3000 Jugendarbeiter betroffen. Das Votum des Haushaltsausschusses nach einer Einführung erst im Jahre 2004 war abgelehnt worden. (id)

Sanierung im Erfurter Gutenberg-Gymnasium beginnt nächsten Montag
Vier Monate nach der Bluttat am Erfurter Gutenberg-Gymnasium beginnt am nächsten Montag die Sanierung der Schule. Für die Neugestaltung der Aula, der Sporthalle und der Außenanlagen sei ein europaweiter Wettbewerb in Vorbereitung, teilte das Hochbauamt heute mit. Darin sollen auch Ideen von Schülern, Lehrern und Eltern einfließen. Zunächst sollten Dach und Fassade saniert werden. Der Bund stellt insgesamt 10 Millionen Euro bereit. Ein 19-Jähriger hatte 16 Menschen erschossen und sich umgebracht.

Handball-Benefizspiel brachte Einnahmen in Höhe von 45.000 Euro
Das gestrige Handball-Benefizspiel in Erfurt hat Einnahmen in Höhe von 45.000 Euro erbracht. Der gesamte Erlös soll der Aktion "Zeichen gegen Gewalt"für die Angehörigen der 0pfer des Gutenberg-Massakers zugute kommen. Gut 3000 Zuschauer erlebten einen 29:24-Sieg der deutschen Handball-Nationalmannschaft über den ThSV Eisenach. Bundes-Trainer Heiner Brand sprach von Werbung für den Handballsport, idealen Bedingungen und einem begeisterungsfähigen Publikum. Nicht aufbieten konnte Brand die verletzten Stephan, Petersen und Fritz, die aber nach Erfurt gereist waren und Autogrammwünsche erfüllten. Zudem fehlten die Magdeburger Spieler um Stefan Kretzschmar, die zu Hause gegen das Hochwasser kämpfen. DHB-Präsident Strombach stellte den Erfurter Initiatoren die Austragung eines Länderspiels in Aussicht. (id)

CDU will Vorschläge zur Eintragung der "Homosexuellen-Ehe"ablehnen
Die CDU-Mehrheitsfraktion im Thüringer Landtag will im Landtag die Vorschläge von PDS und SPD zur Eintragung der "Homosexuellen-Ehe"in Standesämtern ablehnen. Dagegen soll eine Neuregelung beschlossen werden, nach der Kreise und kreisfreie Städte zuständig sind und nicht mehr das Landesverwaltungsamt Weimar, kündigte CDU-Fraktionschef Dieter Althaus gestern in Erfurt an. Die Opposition war im Innenausschuss mit Anträgen zur Eintragung der "Homosexuellen-Ehe"in Standesämtern gescheitert.

Diesjähriges Kunstfest zieht mehr Besucher an als 2001
Das diesjährigen Kunstfest zieht mehr Besucher an als im Jahr 2001. Das bestätigte bereits jetzt, nach der Hälfte der Festivalzeit, Pressesprecherin Antje Klahn. Mehr als 13.000 Tickets für Kunstfestveranstaltungen seien schon verkauft oder vorbestellt. Letztes Jahr sahen 12.000 Menschen die Darbietungen des Kunstfestes. Die Auftritte der großen Dance Companies aus Genf und Lissabon stehen aber noch bevor. In Weimar werden die traditionsreichen Ballettensembles kein klassisches Ballett zeigen, sondern großes Tanztheater mit avantgardistischen Tanzformen. (id)

verkehrsminister hält an ICE-Strecke durch Thüringer Wald fest
Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig hält am Neubau der ICE-Strecke durch den Thüringer Wald nach Aufhebung des Baustopps fest. Das sei eine wichtige Strecke, und wir dürften uns dort kein fehlendes Stück erlauben, sagte Bodewig gestern in Jena. Für eine Teilstrecke müsse die Finanzierungsvereinbarung mit der DB Netz von 1999 aktualisiert werden, für eine andere Teilstrecke müsse sie noch ausgearbeitet werden. Für andere Abschnitte gebe es noch kein Baurecht.

Nachrichtenarchiv

August 2002

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!