Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 05. August 2002
Sechsjähriger verunglückte im Apoldaer Freibad tödlich
Ein sechsjähriger Junge ist am Samstag im Apoldaer Stadtbad tödlich verunglückt. Wie die Kripo Jena mitteilte, hatten aufmerksame Badegäste das leblose Kind im Nichtschwimmerbecken entdeckt. Weder der herbeigerufene Schwimm-Meister noch die alarmierten Rettungskräfte konnten jedoch den Sechsjährigen wiederbeleben. Die Ermittlungen zur Todesursache dauern noch an. Spätestens morgen sollen die Ergebnisse der Obduktion vorliegen. Die Kripo Jena bittet die beiden Badegästen, die das Kind aus dem Wasser zogen, sich umgehend unter der Jenenser Telefonnummer 8 1 0 zu melden. (mec)
Lässig bezeichnet Weimarer SPD-Spitze als "Rabatz-Politiker"
Superintendent Wolfram Lässig hat in seiner gestrigen Sonntags-Predigt auf Kommentare zum Klinik-Urteil des Bundesarbeitsgerichts reagiert. Dabei forderte er, dass eine Lebensweise gemäß den Zehn Geboten nicht öffentlich verunglimpft werden dürfe. Der Superintendant erinnerte daran, dass das Klinikum im Sinne von Hufeland-Trägergesellschaft und Stiftung Sophienhaus ein diakonisches Haus sei. Dies und nichts anderes habe das Bundesarbeitsgericht nun auch in letzter Instanz festgestellt. Er hoffe sehr, dass die internen Machtspiele aufhören und die christlich-diakonische Prägung von Allen mitgetragen oder zumindest toleriert werde. (mec)
Parteilose üben harsche Kritik an Bürgermeister Wolf
Mit massiver und umfangreicher Kritik an SPD-Wirtschafts-bürgermeister Stefan Wolf meldet sich die Fraktion der Parteilosen - PL - aus der Sommerpause zurück. Im Zusammenhang mit diversen Hiobsbotschaften aus der Weimarer Wirtschaft monieren die Parteilosen jeglichen positiven Impuls und konstatieren darüber hinaus Konzeptlosigkeit. Hoffnungsvolle Ansätze wie die vom Stadtrat beschlossene Gewerbesteuersenkung würde Wolf nicht vermarkten. Auch sei er nicht in der Lage, zwischen den Innenstadthändlern und Investor Josef Saller in Sachen "Weimar-Atrium"zu vermitteln. Weiterhin fordern die Parteilosen die sofortige Herstellung eines Mindestmaßes an finanzieller Bewegungsfreiheit für die Stadt. Statt nur die Privatisierung der Kindertagesstätten im Auge zu halten, müsse der Verkauf der städtischen Anteile am Klinikum umgesetzt werden. Für eine zukunftsfähige Allgemeinversorgung brauche man in Weimar ein leistungsfähiges Haus unter einheitlicher Führung. Nach Angaben von PL-Stadtrat Michael Hasenbeck verdichte sich das Gerücht, dass zur Wahrung des "Koalitionsfriedens"der SPD-Fraktionsvorsitzende und Klinik-Personalratsvorsitzende Frank Ziegler mit SPD- und CDU-Stimmen zum stellvertretenden Vorsitzenden des Klinik-Aufsichtsrats gewählt werden solle. (mec)
"Gloriosa"muss für zwei Jahre schweigen/ Zusammenarbeit im Kur- und Bäderwesen
Europas berühmteste Glocke, die "Gloriosa"im Erfurter Dom, wird am 15. August für lange Zeit zum letzten Mal läuten. Wie der Bistums-Pressedienst Erfurt mitteilt, muss die Glocke dann zwei Jahre schweigen, damit die Risse in den Domtüren beseitigt werden können. Auch die anderen Glocken des Doms dürfen nach Beginn der Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich Ostern 2004 nicht geläutet werden. Die "Gloriosa"hatte vor 20 Jahren schon einmal schweigen müssen. Im Dezember 1984 war an der über elf Tonnen schweren Glocke ein Riss festgestellt worden. Erst nach einem Jahr gelang es, mit aufwändigen Schweissarbeiten den Riss zu beseitigen. Die zwei Meter hohe "Gloriosa"ist mit einem unteren Durchmesser von über 2,5 Metern die größte frei schwingende mittelalterliche Glocke der Welt. (mec) Thüringen und Baden-Württemberg streben eine enge Zusammenarbeit im Kur- und Bäderwesen an. Wie das Thüringer Wirtschaftsministerium mitteilt, werden die zwei Bundesländer künftig bei der Marktanalyse und Markterkundung zusammenarbeiten und gemeinsam auf Messen auftreten. Bereits im Januar 2003 sei die erste gemeinsame Präsenz auf der "Caravan Motor Touristik"- Messe in Stuttgart geplant. Außerdem solle die Initiative Baden-Württembergs, Volkshochschulkurse mit mehrtägigen Wellness-Aufenthalten zu verbinden, auch auf Thüringen ausgeweitet werden. Thüringen gilt als wichtigstes Heilbäderland in den neuen Ländern. Mit seinen 57 Heilbädern und Kurorten ist Baden-Württemberg dagegen die Nummer eins in Deutschland. (ks/mec)
Schuleinführung / Sanierung und Ausstattung von Kinderspielplätzen
Exakt 1.002 Jungen und Mädchen feierten am Wochenende Schuleinführung in Weimar und im Weimarer Land. An der Cranachschule vereinen die beiden ersten Klassen gleich mehrere Nationen. Insgesamt 37 Schulanfänger versammelten sich am Samstag traditionell unter dem Zuckertütenbaum auf dem Schulhof an der Bonhoefferstraße. Nicht in Klassen, sondern in altersübergreifenden Stammgruppen werden heute die 47 Schulanfänger an der Weimarer Falkschule empfangen. Mit der veränderten Schuleingangsphase gehört die Einrichtung vom Rathenauplatz zu 15 Pilotschulen in Thüringen. Bis zu drei Jahre haben die Kinder je nach Reife Zeit, den Lehrstoff der ersten beiden Klassen zu erlernen. Die Pestalozzischule hingegen bietet seinen 50 ABC-Schützen eine Diagnose-Förderklasse an. (mec) Die Landesregierung startet erstmals ein gesondertes Programm zum Bau, zur Sanierung und zur Ausstattung von Kinderspielplätzen. 1,5 Millionen Euro wurden dafür vom Thüringer Familienministerium bereitgestellt. Am Freitag stellte Frank-Michael Pietzsch die Vergabegrundsätze vor. Wie der Familienminister betonte, sei das Ziel der Maßnahmen, die Spielplatzsituation im Freistaat zu verbessern. Thüringen solle ein Land werden, in dem Kinder sich wirklich geborgen fühlen und sich entfalten können. Zuschüsse bis zu 10.000 Euro je Projekt können für den Bau, die Sanierung und die Ausstattung öffentlicher Spielplätze gewährt werden. Dies gilt auch für Spielplätze in Kindergärten, wenn sie mindestens an Wochenenden und Feiertagen öffentlich zugänglich sind. Antragsberechtigt sind unter anderem Kommunen, freie Träger der Jugendhilfe und Sportvereine. (ks/mec)
Veranstalter des Forum für Erneuerbare Energien zufrieden
Zufrieden mit dem Verlauf, nicht jedoch mit der Resonanz konnten die Veranstalter des 2. Weimarer Forums für Erneuerbare Energien sein. Fachleute standen am Samstag an insgesamt 17 Info-Ständen Rede und Antwort. Viele Interessierte kamen ganz gezielt mit konkreten Nachfragen auf den Goetheplatz. Besonders gesucht wurde das Gespräch zu den Themen "Solar-Energie"und "Regenwasser-nutzungsanlagen". Die Weimarer Bundestagskandidaten stellten während einer Podiumsdiskussion unter der Leitung von RADIO LOTTE-Chefredakteur Fritz von Klinggräff die Eckpunkte des Energieprogramms ihrer Partei vor. Mobiler Star des Forums war ein Leicht-Elektromobil in Cabrio-Bauweise. Das so genannte "Twike"erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 85 Stundenkilometern und kann an jeder Haushaltssteckdose aufgeladen werden. (mec)
Auftakt zur 10. Europäischen Sommerakademie
Mit einem großen "Drum Circle"mit 400 Perkussions-Instrumenten feiern heute die ebenso vielen Teilnehmer den Auftakt der 10. Europäischen Sommerakademie ESA. Unter dem Motto "Wir trommeln uns zusammen"findet die Eröffnungs-Party der ESA-Jubiläumsausgabe um 17.30 Uhr in der Mensa am Park statt. Die Europäische Sommerakademie gehört heute zu den größten Sommerschulen in Deutschland. Die ausländischen Teilnehmer kommen aus 43 Staaten. Stärkste Ländergruppe ist Polen mit 26 Kursanten, gefolgt von Spanien mit 20 sowie Italien und Japan mit je elf Teilnehmern. (mec)
Neuer Erster Direktor der Landeszentralbank in Erfurt
Joachim Rieck wird heute offiziell Erster Direktor der Landeszentralbank in Erfurt. Der Bundesbankdirektor übernimmt das Amt von seiner Vorgängerin Gerda Dominicus-Schleutermann, die vor wenigen Tagen in den Ruhestand trat. Der heute 60-jährige Rieck war zuletzt in der Hauptverwaltung Leipzig als Abteilungsleiter für die Bereiche Organisation und Controlling zuständig. In Erfurt wird er Chef von derzeit 80 Mitarbeitern. Zu den Aufgaben der größten Bundesbankfiliale in Thüringen gehören die Bargeldversorgung, die Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs sowie das Kreditgeschäft mit den Banken. (ks/mec)
Glückwünsche an Landesvorsitzenden des"Weißen Rings"
Sozialminister Frank-Michael Pietzsch hat Heinz-Günter Maßen anlässlich dessen sechzigsten Geburtstages als kompetenten, erfahrenen und engagierten Staatssekretär bezeichnet. Vor seiner Tätigkeit in Thüringen war Maaßen in den Sozialministerien von Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Berlin tätig. 1994 übernahm er die Aufgabe des Zentralabteilungsleiters im Thüringer Sozialministerium. Anschließend wurde er Leiter der Abteilung "Landeshaushalt"im Finanzministerium. Auch als Landesvorsitzender der Opferorganisation "Weißer Ring"habe Maaßen sich bleibende Verdienste für den Freistaat erworben, sagte Pietzsch. (ks/mec)
Krankenkassen übernehmen Kosten für Mutter-und-Kind-Kuren
Seit Anfang dieses Monats übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen wieder die vollen Kosten bei Mutter-und-Kind-Kuren. Die Verbraucher-Zentrale Thüringen macht darauf aufmerksam, dass nunmehr auch Väter mit ihren Kindern zur Kur fahren können. Versicherte über 18 Jahre müssten jetzt nur noch den Eigenanteil von neun Euro pro Tag tragen. Von der Zahlung dieses Eigenanteils könne man je nach finanzieller Situation auch befreit werden. Beratung und Information zum Thema "Kuren"gibt die Patientenberatung der Verbraucher-Zentrale unter anderem in ihren Beratungsstellen in Erfurt und Jena. (mec)
8. Samstagabendshow "Weimar privat"
Die achte Ausgabe von "Weimar privat - die Samstagabendshow"kam am Sonnabend erstmals vom Markt - und live auf Radio Lotte. Drei Stunden lang waren Sabrina Zwach und Helfried Schmidt dem Thema des Abends, der Liebe, auf der Spur. Als Interview-Gäste konnten die beiden Moderatoren den Geschäftsinhaber Jörg Wätzel, die Rosenverkäuferin Ingeborg-Maria Müller, die Tänzerin Tanja Matjas und den Sänger Boris Raderschatt begrüßen. Das zahlreichen Besucher auf dem Markt wurden von der Band "Wurschtgemurzel"sowie "Tasifan-Akteuren"unterhalten. Nach anfänglichem Zögern traute sich auch der eine oder andere Zuschauer auf die Bühne und verriet Pikantes, Diskretes oder Komisches zum "schönsten Thema der Welt". (mec)