Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 29. August 2002
Weimar feierte Goethes 253. Geburtstag
Weimar am Mittwoch Goethes 253. Geburtstag. Die "Mozartband"brachte auf dem Hof des Stadtschlosses die Musik ihres Namensgebers für eine ungewöhnliche Gratulation auf die Bühne. Die Österreicher hatten ihre Hommage als eine "besondere Ehre"betrachtet. Ohne Berührungsängste gingen die Goethe-Gymnasiasten mit ihrem Namenspatron um. Als sie das Lied vom Heideröslein sangen, stimmte die Schillerstraße spontan mit ein. Abendliche Menues im Garten am Frauenplan und im Kirms-Krackow-Haus rundeten den Gratulationscour für den Dichterfürsten ab. (mec)
Sondereinsatzkommando nahm Drogendealer fest
Die Weimarer Kriminalpolizei hat mit Hilfe eines Sondereinsatzkommandos in Weimar und Erfurt mehrere mutmaßliche Drogendealer festgenommen. Wie die Polizei erst jetzt mitteilte, konnte dabei vor über zwei Wochen etwa ein Kilo Rauschgift sichergestellt werden. Das Sondereinsatzkommando nahm unter anderen einen 27-Jährigen fest, der ohne Waffenschein eine scharfe Schusswaffe bei sich trug. Weitere Ermittlungen führten nun am vergangenen Montag zur Festnahme eines Kokain-Lieferanten. Es handelt sich dabei um einen 22-jährigen ukrainischen Staatsbürger. Gegen insgesamt vier Personen erließen die zuständigen Amtsgerichte Erfurt und Weimar Haftbefehle. Die Festgenommenen befinden sich derzeit in Haft. Nach Angaben der Kriminalpolizei Weimar sind die Ermittlungen noch nicht abgeschlossen. (id/mec)
Initiative "Neues Schauspiel Erfurt"abgeschmettert
Der Stadtrat der Landeshauptstadt hat mit den Stimmen der CDU-Mehrheit der Initiative "Neues Schauspiel Erfurt"am Mittwoch eine klare Absage erteilt. Das berichtet die "Thüringische Landeszeitung". Die Erfurter Stadtverwaltung hatte vorgeschlagen, der Initiative zur symbolischen Miete von einem Euro eine Starthilfe zu geben. Mehr als 100.000 Euro Zuschuss im Jahr stünden angesichts der finanziellen Lage der Stadt nicht zur Verfügung. Nach Ansicht der PDS- und SPD-Stadträte sei dies jedoch ein Betrag, der gerade mal für den Gebäude-Wachschutz ausreiche. Das Konzept der Initiative sieht einen Bedarf von 1,1 Millionen Euro vor. (mec)
Diesjährige Bürgerreise hat begonnen
Die diesjährige Bürgerreise - in diesem Jahr ist das Ziel Brügge - hat begonnen. 369 Weimarer starteten mit einem Sonderzug in Richtung der belgischen Stadt. Mit im Gepäck ist ein Ginkgobaum, der im "Hof-Sebrechts-Park"in der Brügger Altstadt gepflanzt werden soll. Fünf erlebnisreiche Tage wollen die Weimarer in der diesjährigen Kulturstadt Brügge sowie in Belgiens Hauptstadt Brüssel verbringen. Auf dem Programm steht u.a. auch ein Empfang des deutschen Botschafters Peter von Butler. (id/mec)
Gedenkstätte Buchenwald will Theresienstadt bei Flutschäden helfen
Die KZ-Gedenkstätte Buchenwald will die vom Hochwasser betroffene Gedenkstätte Theresienstadt in Tschechien bei der Behebung der Flutschäden unterstützen. Die Gedenkstätte Buchenwald wolle in Erfahrung bringen, wie sie helfen könne, sagte Sprecherin Ursula Härtl. Der Schaden liegt nach Schätzungen bei rund zwei Millionen Euro. Im ehemaligen Gestapo-Gefängnis habe das Wasser bis zu zwei Meter hoch gestanden. Große Teile des Archivs seien beschädigt. (id/mec)
"Bündnis gegen Rechtsextremismus"nimmt Arbeit wieder auf
Das Weimarer "Bündnis gegen Rechtsextremismus"nimmt seine Arbeit wieder auf. heute Abend um 19 Uhr kommt es im "Mon Ami"zusammen, um über geeignete Aktionen als Antwort auf den NPD-Aufmarsch am 9. November zu beraten. Nach Veranstalterangaben sind alle Vereine und Institutionen eingeladen. (mec)
Verein für blinde und sehschwache Kinder feierte großes Jahresfest
Der Verein für blinde und sehschwache Kinder feierte am Mittwoch auf dem Theaterplatz sein großes Jahresfest. Radio LOTTE berichtete live, als am 253. Geburtstag des Dichterfürsten das Motto des Festes "Goethe fühlen"hieß. Die Diesterweg-Schüler stiegen auf einer Hebebühne zur Spitze des Goethe-Schiller-Denkmals. Für alle Festbesucher und RADIO LOTTE-Hörer betasteten sie Goethes Gesicht und erklärten auf ihre ganz eigene Weise, wie der Dichterfürst aussieht. Der ungewohnte Umgang mit der Weimarer Geistesgröße bereicherte auf diese Weise die Feierlichkeiten zum Goethe-Geburtstag. (mec)
Veränderte Öffnungszeiten der Geschäftstelle der Volkshochschule
Während der Anmeldefrist für das kommende Herbstsemester ändern sich die Öffnungszeiten der Geschäftstelle der Volkshochschule. Wie die VHS mitteilt, sind Einschreibungen von Montag bis Donnerstag zwischen 10 und 13 Uhr sowie zwischen 14 und 18 Uhr möglich. Am Freitag ist die Geschäftsstelle von 8 Uhr 30 bis 13 Uhr geöffnet. (mec)
Bauhaus-Universität setzt in Zukunft auf internationale Abschlüsse
Die Bauhaus-Universität setzt in Zukunft auf internationale Abschlüsse. Die Weimarer Uni biete vom Wintersemester "Bachelor-"und "Master"-Abschlüsse im Studienfach Bauingenieurwesen an, teilte Wissenschaftsministerin Dagmar Schipanski mit. Damit werde die Universität noch attraktiver für ausländische Studenten. Vorreiter ist die Universität Erfurt mit internationalen Abschlüssen in gut einem Dutzend Fächer. Auch die Universität Jena und die Fachhochschule Erfurt bieten diese Abschlüsse an. (id/mec)
Ausstellung im Apoldaer Kunsthaus Avantgarde verzeichnet Besucherrekord
Die seit März laufende Ausstellung im Apoldaer Kunsthaus Avantgarde hat gestern einen weiteren Besucherrekord verzeichnet. Schon 10.000 Besucher lockte die Ausstellung "Von Sisley bis Rohlfs"inzwischen in die Räumlichkeiten des Hauses. Frau Christine Herrmann aus Jena wurde als 10.000. Besucherin vom Apoldaer Bürgermeister Michael Müller empfangen. Sie bekam neben dem Blumenstrauß auch noch eine Zusammenstellung der Kataloge der letzten Jahre überreicht. Weiterhin hat die Jubiläumsbesucherin und ihr Partner im nächsten Jahr freien Eintritt in alle Ausstellungen des Kunsthauses. Insgesamt 53 Gemälde, ausgebreitet über die zwei Etagen des Kunsthauses widmen sich in der Ausstellung den Themen des Impressionismus, einer Kunst die eine Erneuerung und Neufindung der Malerei erreichte. Noch bis zum 15. September wird die Ausstellung im Kunsthaus Apolda zu sehen sein. (id)
Christoph Matschie will Härterei Resse besuchen
SPD-Bundestagskandidat Christoph Matschie will am Montag die Härterei Resse besuchen. Nach Angaben seines Wahlkreis-Büros sei der Besuch zusammen mit Bundeswirtschaftsminister Werner Müller bereits am vergangenen Dienstag geplant gewesen. Müller habe zu diesem Zeitpunkt jedoch dringend notwendige Entscheidungen zur Hochwasserhilfe für Sachsen und Sachsen-Anhalt treffen müssen. Am Dienstag hatte Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber dem Weimarer Unternehmen zusammen mit CDU-Bundestagskandidatin Vera Lengsfeld einen Besuch abgestattet. (mec)
Obst und Gemüse haben Teuerungsrate in Thüringen gedämpft
Vor allem billigeres Obst und Gemüse haben die Teuerungsrate in Thüringen im August gedämpft. Sie lag wie schon im Juli bei 0,8 Prozent, berichtete das Statistischen Landesamt. Von Juli auf August gingen die Preise für die Lebenshaltung sogar saisonbedingt um 0,2 Prozent zurück. Grund waren vor allem günstigere Angebote bei Lebensmitteln und Schnittblumen sowie das Ende der Hauptreisezeit. (id)
Ministerpräsident besucht Polen am 1. September
Ministerpräsident Vogel wird am 1. September, 63 Jahre nach dem deutschen Überfall auf Polen, die Woiwodschaft Warminsko-Mazurskie besuchen. Die Staatskanzlei teilte mit, dass Vogel mit dem polnischen Ministerpräsidenten Miller und mit Schülern eines Gymnasiums in Mikolaijki sprechen möchte. Thema seien neben dem Gedenktag das deutsch-polnische Verhältnis und Zukunftsperspektiven. Geplant sei auch eine Begegnung mit Vertretern deutscher Vereine im ehemaligen Ostpreußen. Polen verzichtet auf Kranzniederlegungen u.ä. und will stattdessen über die Zukunft beider Länder sprechen. (id)