Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. August 2002
Bund der Steuerzahler kritisiert Pietzsch
Der Thüringer Bund der Steuerzahler wirft Sozialminister Frank-Michael Pietzsch verfassungswidrige Wahlwerbung vor. In einem "RADIO LOTTE"Interview sagte Geschäftsführer Wolfgang Mahrle, dass die Pressemitteilung des Sozialministeriums vom vergangenen Montag gegen ein Urteil des Bundesverfassungsgericht von 1977 verstoße. In dem Schreiben hatte Pietzsch Werbung für den Wahlauftritt von Altkanzler Helmut Kohl in Weimar gemacht. U.a hieß es darin, dass der Osten Deutschlands für Kohl eine echte "Herzensangelegenheit"gewesen wäre, während der für Bundeskanzler Schröder lediglich "Chefsache"sei. Das Bundesverfassungsgericht hatte 1977 in einem Grundsatzurteil erklärt, dass der Staat sich im Wahlkampf neutral verhalten müsse, damit die Chancengleichheit der Parteien nicht gefährdet werde. Bei der Öffentlichkeitsarbeit sei die Grenze zur Wahlwerbung beispielsweise dann überschritten, wenn andere Parteien negativ beurteilt werden würden. (id/mec)
Giftunfall auf der B 85 ging glimpflich aus
Ein Pflanzenschutzmittel ist gestern aus einem Transporter auf die B 85 zwischen Großobringen und Daasdorf gelaufen. Das transportierte Giftfass sei durch eine ungesicherte Ladung beschädigt worden, teilte die Polizei mit. Das Umweltamt war vor Ort und prüfte mit der Feuerwehr eine mögliche Gefährdung. Zwei Transportarbeiter, die mit den ersten Aufräumarbeiten betraut waren, sowie zwei Polizeibeamte befanden sich zwischenzeitlich zur medizinischen Behandlung im Krankenhaus. Im Einsatz waren acht Feuerwehrfahrzeuge aus Weimar und Buttelstedt. Die Ermittlungen der Polizei dauern an. (id/mec)
RADIO LOTTE ist Partner eines Pilotprojektes des Umweltbundesamtes
Am kommenden Montag setzt RADIO LOTTE ein eng mit dem gleichzeitig beginnenden Johannesburg-Gipfel verbundenes Pilotprojekt um. In Kooperation mit der Servicestelle "Agenda-Transfer"und gefördert durch das Umweltbundesamt wird RADIO LOTTE die Möglichkeiten von Lokalradios als Kommunikatoren von lokalen Agenda-Prozessen aufarbeiten und dokumentieren. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen - z.B. mit dem mobilen Sendestudio "mic on the bike"- geht es dabei um die Einbindung und Vernetzung unterschiedlichster Akteure in zukunftsfähige kommunale Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse. Auf einer bundesweiten Tagung Mitte November in der EJBW schließlich sollen entsprechende Erfahrungen ausgetauscht und - vor dem Hintergrund der Ergebnisse des Johannesburg-Gipfels - neue Vorhaben verabredet werden. Das zunächst auf fünf Monate angelegte Pilotprojekt soll voraussichtlich in den kommenden Jahren fortgeführt werden, so RADIO LOTTE-Ansprechpartner Burkhard Kolbmüller. (bk/mec)
SPD-Kreisverband ehrt Rudolf Breitscheid
Der Weimarer SPD-Kreisverband ehrt heute Nachmittag am Denkmal für Rudolf Breitscheid den bedeutenden deutschen Sozialdemokraten. Breitscheids Todestag jährt sich heute zum 58. Mal. Bei einem Bombenangriff der Alliierten auf die Rüstungsbetriebe und SS-Baracken in Buchenwald kam Breitscheid 1944 ums Leben. (mec)
Unwetterschäden im Weimarer Land haben Schäden von 100.000 Euro verursacht
Nach den Unwetterschäden, die in Eberstedt (Kreis Weimarer Land) Mitte dieser Woche entstanden sind, werden jetzt die weiteren Maßnahmen durch das Landratsamt eingeleitet. Dazu fand gestern Abend eine Beratung zwischen Landrat Hans-Helmut Münchberg, dem Amt für Katastrophenschutz und der Polizei Apolda statt. Durch den Gewitter-Regen hatte sich am Mittwochabend Schlamm und Geröll von den höher liegenden Feldern gelöst und den gesamten Ort Eberstedt verunreinigt. Insbesondere zehn bäuerlich betriebene Grundstücke wurden stark betroffen. Nach Angaben der Polizeidirektion Jena waren Gebäude jedoch nicht gefährdet. Nach Schätzung von Ortsbürgermeister Hans-Otto Sulze ist ein Schaden von 100.000 Euro entstanden. Die Aufräumarbeiten in dem Ort nördlich von Apolda dauern weiterhin an. (mec)
Oberbürgermeister Germer übernimmt Gastgeschenk für Bürgerreise
Weimars Oberbürgermeister Volkhard Germer wird heute um 10 Uhr ein Gastgeschenk für die Bürgerreise nach Brügge übernehmen. Prof. Klaus Nehrlich hat eine Bleistiftzeichnung gefertigt, die einen Blick auf das Stadtschloss zeigt. Das Bild wir in Rahmen eines festlichen Empfangs Ende August in Anwesenheit des deutschen Botschafters an den Bürgermeister von Brügge als Gruß aus der Kulturstadt 99 übergeben.
Möllemann besucht am kommenden Sonntag Burgenfest in Kranichfeld
Der stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Jürgen W. Möllemann besucht am kommenden Sonntag das Burgenfest in Kranichfeld. Auf Einladung des "Fördervereins für klein- und mittelständische Unternehmer Thüringens"und des FDP-Ortsverbandes Kranichfeld wird er ein Grußwort halten. Anschließend sind nach Angaben des FDP-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen Gespräche über politische und weniger politische Themen geplant. Gegenüber RADIO LOTTE verneinte der Pressesprecher des NRW-Landesverbandes, Michael Block, die Frage, ob Möllemann beabsichtige, über der Zwei-Burgen-Stadt mit einem Fallschirm abzuspringen. Dies sei lediglich in der thüringischen Stadt Ellrich geplant. (mec)
Zukunft des Gasthauses "Zum Weißen Schwan"offenbar geklärt
Das traditionsreiche Gasthaus "Zum Weißen Schwan"hat wieder eine Zukunft. Wie die "Thüringer Allgemeine"heute berichtet, hat die Münchner Schörghuber-Unternehmensgruppe über eine Tochtergesellschaft das bekannte Gasthaus erworben. Die Verträge mit der Erbengemeinschaft seien gestern in der bayerischen Landeshauptstadt notariell beglaubigt worden. Zur Schörghuber-Gruppe gehört auch das Weimarer Hotel "Elephant", das unter dem Namen "Arabella Sheraton"firmiert. (id/mec)
Polizei fahndet nach Mann, der Mädchen anspricht und fotografiert
Die Polizei fahndet nach einem Mann, der Mädchen anspricht und fotografiert. Im Bereich des Rollplatzes hat der noch unbekannte Täter in den vergangenen Tagen ein elfjähriges Mädchen angesprochen. Er kaufte ihr ein Eis und ging mit ihr in eine Seitengasse. Dort schob er das T-Shirt des Mädchens nach oben und fotografierte sie. Als sich beide zufällig erneut begegneten, erhielt das Kind 20 Euro von dem Täter. Der Mann soll etwa 35 Jahre alt und 1,90 groß sein. Er hat kurze braune Haare und einen Leberfleck auf der linken Wange. Bekleidet war er mit blauen Jeans, T-Shirt, weinroten bzw. braunen Turnschuhen und einer dunkelgrünen Jacke. Die Polizei appelliert an Eltern, mit ihren Kindern über diesen Vorfall zu sprechen. Sie sollten nicht auf Forderungen von Unbekannten eingehen und keine Geschenke von diesen annehmen. Des Weiteren sollten Eltern misstrauisch werden, wenn ihre Kinder mit Geschenken nach Hause kommen oder sich ihr Verhalten akut verändert. (mec)
22-Jähriger auf Stadtfest in Schmalkalden erstochen worden
Auf dem Stadtfest von Schmalkalden ist am frühen Freitagmorgen ein 22-Jähriger erstochen worden. Ein unbekannter Mann habe ihn mit einem Stich in die Brust zunächst lebensbedrohlich verletzt, teilte die Polizei in Suhl heute mit. Kurze Zeit später starb der Mann im Krankenhaus an seinen Verletzungen. Das Stadtfest wurde der Polizei zufolge von rund 3000 Menschen besucht. Einzelheiten zum Tatablauf waren zunächst nicht bekannt.
Erste Sachspenden aus Weimar in den Hochwassergebieten angekommen
Erste Transporte mit Sachspenden aus Weimar sind in den Hochwassergebieten angekommen. Bereits am Mittwoch brachte die Weimarer Feuerwehr neben Kleidung, Wäsche und Hausrat auch Desinfektionsmittel in das stark verwüstete Grimma. Gestern ging mit einem Fahrzeug der Weimarer Firma Immoplan ein Hilfstransport nach Köthen. Heute bringt die Bundeswehr Sachspenden nach Schönebeck. Die Stadt Weimar rät allerdings, von weiteren Sachspenden abzusehen. Da die Lagermöglichkeiten vor Ort nur begrenzt sind. Das Sonderkonto "Hochwasseropfer"der Stadt Weimar ist währenddessen auf 17.200 Euro angewachsen, teilte die Stadtkämmerei mit. Mit dem Geld sollen auf direkten Wege betroffenen Menschen geholfen werden. (id)
RADIO LOTTE feiert dritten Geburtstag
Heute feiert RADIO LOTTE seinen dritten Geburtstag. Bis 16 Uhr stellt sich das über 120 Köpfe zählende LOTTE-Team rund um den Brunnen am Herderplatz vor. Im Mittelpunkt der Geburtstagsfeier stehen die ehrenamtlichen Moderatoren der abendlichen Spezialsendungen. Mit seinem Informationsanteil von mindestens 20 Prozent erreicht RADIO LOTTE eine potenzielle Hörerschaft von 130.000 Menschen zwischen 15 und 50 Jahren. Seit dem Sendestart im August 1999 wurden zahlreiche Konzerte, Lesungen und Diskussionsrunden veranstaltet, Medienpartnerschaften eingegangen sowie eigene CD's produziert - immer gemäß dem Leitbild: "RADIO LOTTE ist nicht Sender', RADIO LOTTE gestaltet die Umwelt selbst". Träger des nichtkommerziellen Lokalradios ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Sendelizenz bis 2003 mit einer Option auf Verlängerung bis 2007 läuft. In einer empirischen Studie der Bauhaus-Uni wird RADIO LOTTE u.a. mit den Begriffen "jung", "anders", "experimentell"und "informativ"assoziiert. Ganz Weimar ist heute eingeladen, mit RADIO LOTTE auf dem Herderplatz zu feiern. (mec)