RADIO LOTTE ist Partner eines Pilotprojektes des Umweltbundesamtes
Nachricht vom 23.August 2002
Am kommenden Montag setzt RADIO LOTTE ein eng mit dem gleichzeitig beginnenden Johannesburg-Gipfel verbundenes Pilotprojekt um. In Kooperation mit der Servicestelle "Agenda-Transfer"und gefördert durch das Umweltbundesamt wird RADIO LOTTE die Möglichkeiten von Lokalradios als Kommunikatoren von lokalen Agenda-Prozessen aufarbeiten und dokumentieren. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen - z.B. mit dem mobilen Sendestudio "mic on the bike"- geht es dabei um die Einbindung und Vernetzung unterschiedlichster Akteure in zukunftsfähige kommunale Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse. Auf einer bundesweiten Tagung Mitte November in der EJBW schließlich sollen entsprechende Erfahrungen ausgetauscht und - vor dem Hintergrund der Ergebnisse des Johannesburg-Gipfels - neue Vorhaben verabredet werden. Das zunächst auf fünf Monate angelegte Pilotprojekt soll voraussichtlich in den kommenden Jahren fortgeführt werden, so RADIO LOTTE-Ansprechpartner Burkhard Kolbmüller. (bk/mec)
Weitere Nachrichten vom Tage
- Bund der Steuerzahler kritisiert Pietzsch
- Giftunfall auf der B 85 ging glimpflich aus
- SPD-Kreisverband ehrt Rudolf Breitscheid
- Unwetterschäden im Weimarer Land haben Schäden von 100.000 Euro verursacht
- Oberbürgermeister Germer übernimmt Gastgeschenk für Bürgerreise
- Möllemann besucht am kommenden Sonntag Burgenfest in Kranichfeld
- Zukunft des Gasthauses "Zum Weißen Schwan"offenbar geklärt
- Polizei fahndet nach Mann, der Mädchen anspricht und fotografiert
- 22-Jähriger auf Stadtfest in Schmalkalden erstochen worden
- Erste Sachspenden aus Weimar in den Hochwassergebieten angekommen
- RADIO LOTTE feiert dritten Geburtstag