Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 09. August 2002
Erfurt sichert Bestand des künftigen Kunstfestes zu
Zur offiziellen Kunstfesteröffnung versicherte gestern Jürgen Aretz, dass das für die Zukunft konzipierte Festival Bestand haben werde. Der Staatssekretär hielt das Grußwort in Vertretung von Kunstministerin Dagmar Schipanski. Der diesjährige künstlerische Leiter Ralf Schlüter betonte die Eigenständigkeit und politische Freiheit des Programms. Es sei nach seinem Empfinden eines der dichtesten der vergangenen Jahre. Darüber hinaus hob er die perfekte Organisation, die hinter dem Festival stehe, hervor. Auch die bedeutende Rolle des früheren Kunstfest-Intendanten Bernd Kaufmann brachte Schlüter in Erinnerung. Bis 1. September werden insgesamt über 40 Veranstaltungen der verschiedensten Kunstgattungen in Weimar zu sehen sein. (ks/mec)
VR Bank Weimar wird drittgrößte Genossenschaftsbank Thüringens
Nach Ansicht der VR Bank kann sich die Geschäftsbilanz 2001 trotz der Rückgänge im Kredit- und Einlagengeschäft sehen lassen. Während der Generalversammlung am Mittwoch Abend stellte Vorstandsvorsitzender Manfred Roth eine Bilanz vor, deren erzieltes Ergebnis "im Durchschnitt"läge. Zufrieden waren die über 350 Genossenschaftsmitglieder auch mit der Verteilung des Jahresüberschusses von gut 225 Millionen Euro. Die auszuschüttende Dividende stieg von 3,5 auf 4,5 Prozent. Im Zuge der beschlossenen Fusion mit der VR Bank Apolda soll ein verstärktes Krisenmanagement greifen, um die nun vergrößerte Bank zu stärken. Mit einem Bilanzvolumen von 360 Millionen Euro steigt das fusionierte Geldinstitut zur drittgrößten Genossenschaftsbank Thüringens auf. Den Abbau von Arbeitsplätzen in Apolda und den dazugehörigen Zweigstellen wollte Manfred Roth jedoch nicht ausschließen. (mec)
Deutsche Botschaft will jamaikanische Bürgerrechtler unterstützen
Die Vergabe des diesjährigen Weimarer Menschrechtspreis an die Organisation "Jamaicans for justice"ist durch die Deutsche Botschaft in Kingston begrüßt worden. Die Auslandsvertretung in der jamaikanischen Hauptstadt versprach Oberbürgermeister Germer in einem Schreiben, die Preisverleihung in dem Karibikstaat öffentlich zu machen, um damit die Preisträger zu unterstützen. Die Organisation "Jamaicans for justice", zu Deutsch: "Jamaikaner für Gerechtigkeit", ist aus dem so genannten Benzinaufstand von 1999 hervorgegangen. Als eine unparteiische Bürgeraktionsgruppe hat sie inzwischen durch offene Kritik an der Brutalität der Polizei und durch Kampagnen für die Rechte dieser Willküropfer ein hohes nationales Profil gewonnen. (mec)
Vera Lengsfeld bedauert Rücktritt des CDU-Kreis-Chefs
Die CDU-Bundestagskandidatin für den hiesigen Wahlkreis Vera Lengsfeld bedauert den Rücktritt Andreas Trübners als CDU-Kreis-Chef. Sie habe gut und vertrauensvoll mit Trübner zusammengearbeitet, sagte Lengsfeld in einer Pressemitteilung. Auch die Junge Union hätte gern weiterhin Andreas Trübner als CDU-Kreisvorsitzender gesehen, so der Kreisvorsitzende der Jungen Union Thomas Gottweiss. Vorerst amtiert als neuer CDU-Kreisvorsitzender der Landtagsabgeordnete Mike Mohring. Trübner verlor Ende 2001 die Kandidatur gegen Lengsfeld um die Nominierung für das Bundestagsdirektmandat der CDU im Wahlkreis Jena/Weimar/Weimarer Land. (id)
Landtag beschließt Neuregelung zur Eintragung der "Homo-Ehe"
Der Innenausschuss des Thüringer Landtags hat gestern eine Neuregelung zur Eintragung der "Homosexuellen-Ehe"beschlossen. Der Ausschuss stimmte damit einem Gesetzentwurf der Landesregierung zu. Dem Papier zufolge sollen künftig die Landkreise und sechs kreisfreien Städte für die Eintragung der gleichgeschlechtlichen Partnerschaften zuständig sein. Der Entwurf wird voraussichtlich im August im Landtag abschließend behandelt. Damit sind Hochzeiten von Lesben und Schwulen prinzipiell nur in den kreisfreien Städten vor Standesämtern möglich, da Landkreise keine Standesämter unterhalten. Der OB Volkardt Germer kündigte gegenüber Radio Lotte an, das Weimarer Standesamt für homosexuelle Paare öffnen zu wollen. Die Entscheidung rief bei SPD und PDS scharfe Kritik hervor. Die familienpolitische Sprecherin der PDS, Nitzpon, warf der Landesregierung vor, an der Schlechterstellung von schwulen und lesbischen Paaren festzuhalten. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Pohl, warnte, durch den Beschluss könnte es zu einem verschiedenen Vorgehen der einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte in der Frage kommen. In den meisten Bundesländern findet bereits seit längerem die so genannte Verpartnerung in den jeweiligen Standesämtern statt.
"Interkulturelle Wochen"auch in diesem Jahr
Die "Interkulturelle Wochen"wird es auch dieses Jahr geben. Das versicherte die Ausländerbeauftragte der Stadt, Helena Mühe, in einem RADIO LOTTE-Interview. Durch die prekäre Finanzlage der Stadt und des Landes war die Finanzierung der "Interkulturellen Wochen"lange Zeit nicht gesichert. Jetzt wird die Veranstaltungsreihe mit der Hälfte der sonst benötigten Mittel auskommen müssen. Geplant sind 40 Veranstaltungen, die vom 26. September bis zum 5. Oktober in Weimar stattfinden werden. (id/mec)
Reigen der Tanzgastspiele des Kunstfestes eröffnet
Die Elisa Monte Dance Company eröffnete gestern den Reigen der Tanzgastspiele des Kunstfestes. Die New Yorker Tänzer waren bereits 1999 vom Weimarer Publikum gefeiert worden. Für die kommenden vier Wochen wird sich die ehemalige Viehauktionshalle wieder in eine "Tanz-Kathedrale"verwandeln. Sechs Tanz-Compagnies werden an 18 Abenden internationales Spitzenballett zeigen. Erstmals gastieren das "Ballet du Grand Theatre"aus Genf sowie die kanadische Compagnie Marie Chouinard aus Montréal beim Kunstfest. Die "Kibbuz Contemporary Dance Company"aus Israel bringt ihre europäischen Premiere "Screensaver"auf die Bühne. Aus Deutschland zeigt die Gruppe von Nachwuchs-Choreografin Bettina Owaczarek ihr Können. (id/mec)
SPD-Bundestagskandidat Matschie benennt Unterstützer-Team
SPD-Bundestagskandidat Christoph Matschie hat sein Unterstützer-Team benannt. Weimars SPD-Fraktions-Chef Frank Ziegler ist für Arbeitnehmerrechte und Gesundheitspolitik, Dezernent Stefan Wolf für die Wirtschaft und den Stadtumbau Ost zuständig. In weiteren Wirtschafts- und Verwaltungsfragen berät den Kandidaten des Wahlkreises Weimar/Weimarer Land/Jena der hiesige Landrat Hans-Helmut Münchberg. Vervollständigt wird die Matschie-Mannschaft unter Anderem durch den ehemaligen Thüringer Kunst- und Wissenschaftsminister Gerd Schuchardt. (mec)
Weimar sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl
6 Wochen vor der Bundestagswahl werden für Weimar noch Wahlhelfer gesucht. Nötig sind 450 Wahlhelfer, bislang hätten sich aber nur 39 Bürger dazu bereit erklärt, so der Sachgebietsleiter Statistik von Weimar Friedbert Lanz. Von den bis jetzt gemeldeten 267 Wahlhelfern stellen den größten Teil Angestellte der Stadtverwaltung, des Landesverwaltungsamtes und der kassenärztlichen Vereinigung. Die Tätigkeit als Wahlhelfer ist ein Ehrenamt und wird mit 16 Euro vergütet. (id)
Badeverbot für Stausee Hohenfelden ausgesprochen
Am Stausee Hohenfelden wurde bis auf Weiteres ein Badeverbot ausgesprochen. Bei Sichttiefen unter 40 Zentimetern sei das Risiko eines Badeunfalls zu groß, sagte Ingrid Schönberg vom Gesundheitsamt Apolda gegenüber Radio LOTTE. Grund sei vermehrtes Algenwachstum im Stausee. Die Sichttiefen würden jedoch täglich überprüft werden, da sie sich wetterbedingt verändern. Nach Angaben der Hygieneärztin handle es sich um das erste Badeverbot am Stausee Hohenfelden seit 15 Jahren. (ks/mec)