Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. August 2002
Vera Lengfeld identifiziert sich mit dem CSU-Programm
Die CDU-Bundestagskandidatin Vera Lengsfeld kann sich am besten mit dem CSU-Programm identifizieren. Das schrieb Lengsfeld in einer email an die Thüringische Landeszeitung. Der SPD warf die CDU-Politikerin vor auf einer Flutwelle in die Regierung gespült werden zu wollen. Die Grünen seien der politische Arm der ergrauten Westlinken, die FDP marktradikal und die PDS linksradikal. Die CSU-Programm dagegen biete große Kompetenz und die Erfahrung des Erfolges. In der Reihe "emails für Weimar"fragt die TLZ alle Bundestagskandidaten des Wahlkreises, was ihnen am politischen Programm des politischen Gegners gefällt und wo die anderen Parteien auf dem Holzweg sind. (id)
Leiche nach Brand in Obernissa entdeckt
Nach einem Scheunenbrand in Obernissa (Kreis Weimarer Land) haben Feuerwehrleute gestern eine Leiche entdeckt. Sie lag in dem zerstörten Gebäude unter Strohballen. Identität und Todesursache seien unklar, teilte die Polizeidirektion Jena mit. Möglicherweise handle es sich um ein männliches Opfer. Bei dem Brand war nach Polizeiangaben 150.000 Euro Sachschaden entstanden - u.a. verbrannten 50 Strohballen. Etwa 200 Jungrinder, die sich in einem Nachbarstall befanden, konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Die Brandursache ist bisher unklar. (mec)
Merkwürdige Wahl-Plakate auf dem Goetheplatz
Seit gestern hängen merkwürdige Wahlplakate auf dem Goetheplatz. Auf den Plakaten sind Sprüche zu lesen wie, "Mottenkugeln sind Naturschutzräume". Geworben wird damit nicht etwa für die Bundestagswahl, sondern für den Kongress der obskuren Parteien. Geschaffen wurden die Plakate von dem aus Berlin stammende und seit mehreren Jahren in Weimar lebende Künstler Michael Geyersbach. Auf dem beworbenen dadaistischen Wahlkampfspektakel werden am Samstag in der Weimarhalle obskure Parteien um die Wählergunst buhlen.
Sanierungsbüro in der Carl-August-Allee wegen Instandsetzung geschlossen
Wegen Instandsetzungsarbeiten bleibt das Sanierungsbüro in der Carl-August-Allee 3 geschlossen. Die Bürgerberatungen für die Einwohner der nördlichen Innenstadt werden von der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft - DSK - während dieser Zeit in der Erfurter Straße 11 durchgeführt. Die Mitarbeiter der DSK sind dort von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 17 Uhr erreichbar. (mec)
Sparprogramm bei CyBio konnte Verlust im ersten Halbjahr 2002 verringert
Der angeschlagene Jenaer Biotechnik-Hersteller CyBio hat nach einem drastischen Sparprogramm seinen Verlust im ersten Halbjahr 2002 verringert. Das börsennotierte Unternehmen wies für die ersten sechs Monate einen Verlust von 3,2 Millionen Euro aus. Im Vorjahreszeitraum betrug das Minus noch knapp 7,9 Millionen Euro, teilte CyBio heute mit. Der Umsatz lag mit 6,0 Millionen Euro rund 800 000 Euro unter Vorjahresniveau. Grund sei das schleppende Deutschland-Geschäft.
Fremdenverkehrsverein äußert Bedenken gegen geplante Gauforum-Bebauung
Die geplante Bebauung des ehemaligen Gauforums ruft beim Weimarer Fremdenverkehrsverein große Bedenken hervor. Sein Vorstand betont in einer Stellungnahme zum geplanten "Weimar-Atrium", dass Weimar eine besonders sensible Haltung an einem derartig historisch belasteten Ort walten lassen sollte. Man müsse alles daran setzen, dass erneute Versuche, den "braunen Geist"in Weimar sesshaft zu machen, fehlschlagen. Der Fremdenverkehrsverein verweist darüber hinaus auf den durchgeführten Bebauungswettbewerb, der auch andere Nutzungskonzepte ausweisen würde. (mec)
Jenaer Softwarekonzern Intershop will sich am Mobilfunkmarkt beteiligen
Der Jenaer Softwarekonzern Intershop will bei Angeboten im Mobilfunkmarkt beteiligen. Nach Intershop-Angaben wurde am Montag mit der Deutschland-Tochter der niederländischen CMG-Gruppe eine Kooperation vereinbart, die die Übermittlung von Texten, Farbbildern und Videoclips auf Handys ermöglicht. Über Intershop-Programme zum elektronischen Handel sollen Handy-Nutzer gleichzeitig Bestellmöglichkeiten erhalten. Ein Prototyp existiere bereits, sagte ein Sprecher in Jena. Die Lösung wende sich an Unternehmen, die sich dadurch neue Marketing- und Absatzmöglichkeiten versprechen. (id)
Diesjähriges Kunstfest startet in letzte Woche
Das diesjährige Kunstfest startet in seine letzte Woche. Noch bis Sonntag präsentiert das Festival weitere neun Veranstaltungen in den Sparten Tanztheater, Konzerte und Lesungen. Portugals wichtigste und beste Companie - das Ballett Gulbenkian - zeigt von Donnerstag bis Sonntag in der Viehauktionshalle zwei verschiedene Programme, die nach Angaben der Kunstfest GmbH die ungewöhnliche Offenheit dieses großen Ensembles anschaulich machen. Die Kubus-Bühnenfassung eines Hörspiels kommt am Donnerstag in Star-Besetzung zur Aufführung. "Reise, Toter"ist in Zusammenarbeit zwischen dem Autor Durs Grünbein und der Komponistin Ulrike Haage entstanden und soll ein Kunstwerk aus Miniaturdramen darstellen. Während die "Mozartband"morgen ein unkonventionelles Ständchen zu Goethes 253. Geburtstag im Schlosshof spielt, gibt sich Rocklegende Jack Bruce am Freitag auf dem "Elephanten"-Parkplatz die Ehre. Bei seinem einzigen Deutschland-Konzert in diesem Jahr bringt der "Cream"-Mitbegründer seine Band "The Cuicoland-Express"mit. Ein außergewöhnliches Konzerterlebnis verspricht die Kunstfest-Leitung für den Samstag. Kristjan Järvis "Absolute Ensemble"aus New York wird im Kubus auftreten und sich quer durch alle Genres sowie über alle Grenzen und Rubriken hinweg bewegen - so die Kunstfest GmbH. (mec)
Stadtsportbund will Oberbürgermeister zu öffentlicher Stellungnahme zwingen
Der Stadtsportbund - SSB - will Oberbürgermeister Germer zu einer öffentlichen Stellungnahme zum Bau der Dreifelderhalle zwingen. In einem offenen Brief wirft SSB-Vorsitzender Dieter Schorcht dem Rathaus Untätigkeit vor. Die Verantwortlichen würden nichts unternehmen, um die Planungen gemäß dem offensichtlich nicht finanzierbaren Ballhaus-Konzept zu stoppen. Der OB habe preiswertere Konzepte nie verfolgen lassen und verhindere darüber hinaus, dass SPD-Bürgermeister Stefan Wolf den Bau auf unbestimmte Zeit verschieben will. Schorcht erinnert daran, dass der SSB seine Unterstützung bereits im vergangenen Jahr angeboten habe, nachdem Finanzierungsprobleme beim Ballhaus-Konzept offenkundig geworden waren. Ferner habe nicht das Landesverwaltungsamt den Bau abgelehnt. Die Stadt sei vielmehr aufgefordert worden, ein genehmigungsfähiges Budget für die Dreifelderhalle vorzulegen - so der Stadtsportbund in seinem offenen Brief. (mec)
Kanzlerkandidat Edmund Stoiber heute in Weimar
Kanzlerkandidat Edmund Stoiber kommt heute nach Weimar. Der CSU-Politiker besucht im Gewerbegebiet Weimar-Nord den Baumaschinenhersteller Hydrema sowie die Härterei Reese. Daran schließt sich ein "Mittelstandsgespräch"auf Einladung des Industrieclubs Thüringen an. Nach einer Wahlkampfveranstaltung auf dem Marktplatz wird sich Stoiber ins Goldene Buch der Stadt Weimar eintragen. RADIO LOTTE wird heute Vormittag über den Besuch des bayerischen Ministerpräsidenten berichten. (mec)
Vorbereitungen für "backup"-Filmfestival laufen auf Hochtouren
Die Vorbereitungen für das "backup"-Filmfestival vom 7. bis 10. November laufen auf Hochtouren. Nach Angaben der Festival-Leitung sind gut 1.000 Beiträge bis zum Einsendeschluss eingegangen. Sie versprächen ein unterhaltsames, abwechslungsreiches Programm und ein noch größeres Festival als im vergangenen Jahr. (mec)