Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. August 2002
Hasenbeck sieht im DNT-Minus kein Hindernis
Der Vorsitzende des Finanzausschusses, Michael Hasenbeck, warnt davor, dass DNT-Fehlbeträge der vergangenen Jahre nicht dazu führen dürften, das Theater auf seinem Weg in die Privatisierung zu behindern. Das berichtet die "Thüringische Landeszeitung"in ihrer heutigen Ausgabe. Der Finanzausschuss beschäftige sich gestern mit dem DNT-Jahresabschluss 2000. Nach Angaben von Hasenbeck habe das ursprüngliche Minus von über 510.000 Euro erst durch unplanmäßige Zuschüsse auf knapp 12.000 Euro ausgeglichen werden können. Hasenbeck habe bekräftigt, dass es zu der jetzt angestrebten Gründung einer gGmbH keine Alternative gäbe. Bereits am kommenden Montag wird sich der Kulturausschuss mit dem von Stefan Märki modifizierten "Weimarer Modell"beschäftigen. Geplant ist, dass der Stadtrat noch vor der Bundestagswahl grünes Licht für die gGmbH gibt. (mec)
Toter in Obernissa konnte identifiziert werden
Nach dem Brand einer Scheune in Obernissa ist die Identität des Todesopfers geklärt. Laut Polizei handelt es sich um einen seit Ende Juli aus der Ortschaft vermissten 20-Jährigen. Erste Ergebnisse der Obduktion ergaben keine Spuren von äußerer Gewalteinwirkung. Die Ermittlungen zur konkreten Todesursache seien noch nicht abgeschlossen und bedürften weiterer Untersuchung. Zur Zeit gäbe es keine Hinweise für vorsätzliche Brandstiftung, so die Polizei. Die Scheune war gestern Vormittag aus ungeklärter Ursache niedergebrannt, wobei ein Sachschaden von 150.000 Euro entstand. (id/mec)
Goethe-Gartenhaus-Kopie an neuem Standort
Gestern wurde in Bad Sulza die Kopie von Goethes Gartenhaus eingeweiht. Zahlreiche Gäste aus Politik, Kultur und Wirtschaft nahmen an der Feier unterhalb der Toskana-Therme teil. Nach dem Ende des Kulturstadtjahres waren der zukünftige Ort sowie die geplante Nutzung der Kopie lange Zeit ungeklärt. Nach Angaben von Eigentümer Klaus-Dieter Böhm ist das Haus komplett eingerichtet. Das neu erschlossene Dachgeschoss soll dabei als so genannte "Ladestation"für Ausstellungen dienen. Gegenüber RADIO LOTTE sagte Böhm, dass man die Gartenhaus-Kopie als Teil einer "Kulturzeitachse"zwischen Naumburg und Weimar verstanden wissen will. (mec)
Gäste aus Partnerstadt Blois nehmen an Goethe-Geburtstagsfeier teil
18 Gäste aus der französischen Partnerstadt Blois werden an der Goethe-Geburtstagsfeier in Weimar teilnehmen. OB Volkhardt Germer wird die Mitglieder der Freundesgesellschaft Blois-Weimar im Rathaus empfangen. Dabei sollen neue Projekte der Zusammenarbeit beider Städte beraten werden. Interessiert ist die Stadt Blois an einer Weimarer Musikgruppe, die am Carneval oder an der Fete de la Musique teilnehmen möchte. (id)
Thüringer Wurstspezialitäten werden EU-weite Schutzmarke
Thüringer Wurstspezialitäten sollen künftig in der gesamten EU eine Schutzmarke darstellen. Die EU-Kommission kündigte gestern an, dass bis Ende dieses Jahres weitere drei Thüringer Spezialitäten auf die EU-Qualitätsliste kommen werden. Die Lebensmittel müssen aus einer bestimmten Region stammen und dürfen europaweit nicht nachgemacht werden. Geschützt werden sollen "Thüringer Rostbratwürste", "Thüringer Leberwurst"und "Thüringer Rotwurst". (id/mec)
Weimarer Hallenbad öffnet am kommenden Montag
Nach Wartungs- und Reparaturarbeiten wird das Weimarer Hallenbad am kommenden Montag wieder eröffnet. Die aus der vergangenen Saison bekannten Öffnungszeiten bleiben nach Angaben des Sportamtes bestehen. Den Besuchern steht nun auch das lang ersehnte Solarium zur Verfügung. Noch bis 15. September hat hingegen das Freibad geöffnet. Sollte an den Wochenenden bis einschließlich des vorgenannten Datums die Witterung ungünstig sein, bleibt es an Samstagen und Sonntagen jedoch geschlossen. (mec)
Kunstsammlungen veranstalten Symposium zu Ehren Rolf Bothes
Die Kunstsammlungen zu Weimar veranstalten morgen und am Freitag zu Ehren ihres langjährigen Direktors, Professor Rolf Bothe, ein Symposium. "Von der Kunstkammer zum Neuen Museum Weimar"beschäftigt sich mit 300 Jahren Sammlungen und Museen in Weimar. Im letzten Jahr ihrer Eigenständigkeit haben die Kunstsammlungen Wissenschaftler u.a. aus Weimar, Gotha, Berlin, Stuttgart und Paris eingeladen. Sie werden die Museumsgeschichte Weimars von der herzoglichen Kunstkammer bis zu den Weimarer Museumsgründungen des 19. und 20. Jahrhunderts beleuchten. Das Kolloquium schließt am Freitag u.a. mit einer Laudatio auf Professor Bothe, der am vergangen Wochenende verabschiedet worden war. (mec)
Änderungen im Zugverkehr auf Strecke Weimar-Göschwitz
Auf dem Bahnstrecke Weimar-Göschwitz kommt es morgen zu Änderungen im Reisezugverkehr. Reisezüge werden jeweils in der Zeit zwischen 8.00 und 15.30 Uhr durch Busse ersetzt. Grund ist eine Streckenprüfung mit einem Messfahrzeug. Nähere Auskünfte geben die betreffenden Bahnhöfe. (id)
Edmund Stoiber traf auf Thüringer Unternehmer
Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber ist gestern in Weimar mit Thüringer Unternehmern zusammengekommen. Stoiber besuchte die Härterei Reese und die Hydrema Baumaschinen GmbH. Begleitet wurde der Kanzlerkandidat von den CDU-Politikern Dieter Althaus, Vera Lengsfeld, Norbert Michalik sowie Oberbürgermeister Volkhardt Germer. Während einer Wahlkampfveranstaltung auf dem Marktplatz äußerte sich Stoiber u.a. zu den Themen Hochwasser und Arbeitslosigkeit. Das Publikum quittierte seinen Ausführungen mit unterschiedlichen Reaktionen. (id/mec)
Veranstaltung zum Weltfriedenstag von DGB, SPD, PDS und Grünen
Die Kreisverbände des DGB, der SPD, der PDS und von Bündnis 90/Die Grünen führen am Sonntag eine Veranstaltung zum Weltfriedenstag / Antikriegstag durch. Auf dem Theaterplatz werden die Einzelgewerkschaften, die vorgenannten Parteien sowie VdN/Bund der Antifaschisten, die Arbeitsloseninitiative und die Verbraucherzentrale mit Info-Ständen präsent sein. Darüber hinaus haben sich die einzelnen Bundestagskandidaten angesagt. (mec)
Sanierungsbüro Carl-August-Allee bleibt geschlossen
Wegen Instandsetzungsarbeiten bleibt das Sanierungsbüro in der Carl-August-Allee 3 geschlossen. Die Bürgerberatungen für die Einwohner der nördlichen Innenstadt werden von der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft - DSK - während dieser Zeit in der Erfurter Straße 11 durchgeführt. Die Mitarbeiter der DSK sind dort von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr und am Freitag von 8 bis 14 Uhr 30 erreichbar. (mec)