Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. August 2002
Kunstfest steht in den Startlöchern
Neun Straßentheatertruppen eröffnen heute um 17 Uhr das 13. Kunstfest. Die internationalen Companies präsentieren sich fünf Stunden lang im Weimarer Stadtzentrum. Insgesamt werden elf Inszenierungen mehrfach und an verschiedenen Orten zu sehen sein. Das Festival steht in diesem Jahr unter dem Motto "Mind your steps"bzw. "Attention à vos marches". In den nächsten drei Wochen findet eine Vielzahl von Theater-, Tanz- und Musikvorführungen sowie Lesungen statt. In der Viehauktionshalle wird wieder großes Tanztheater geboten. Das Kunstfest verfügt in diesem Jahr über einen Etat von über 900.000 Euro. RADIO LOTTE wird bis 22 Uhr Live-Berichte von allen Auftaktveranstaltungen senden. (id/mec)
Volks- und Raiffeisenbank Apolda stimmt Fusion mit Weimar zu
Die Volks- und Raiffeisenbank Apolda schloss das Geschäftsjahr 2001 mit einem Minus von 2,2 Millionen Euro ab. Dieses Ergebnis schlägt sich unter Anderem auf die Dividende nieder, die bei nur drei Prozent liegt. Während der gestrigen Jahreshauptversammlung geriet daraufhin der Vorstand der Bank, Jürgen Adams, in die Kritik. Dem Manager wird mangelnde Kommunikation mit dem Aufsichtsrat vorgeworfen - Prüfer kritisierten darüber hinaus das Kreditmanagement. Nach Angaben eines Sprechers der Apoldaer Bank gegenüber RADIO LOTTE stimmte die Generalversammlung der Fusion mit der Volks- und Raiffeisenbank Weimar in eindeutiger Weise zu. Die VR Bank Weimar, deren Mitglieder sich heute Abend dem Votum stellen, hätte ein Rücktrittsrecht von der Fusion, falls die in Apolda notwendige Sanierung nicht zu Stande kommen würde. (mec)
SPD-Vorstoß zum Verkauf von Klinikanteilen findet keine Mehrheit
Die Forderung der Weimarer SPD, den Gesellschaftervertrag des Weimarer Klinikums aufzulösen, findet keine Mehrheit im Stadtrat. Wie die "Thüringer Allgemeine"in ihrer heutigen Ausgabe berichtet, würden lediglich die Parteilosen den Vorstoß unterstützen. Den anderen Parteien im Stadtrat ginge eine Kündigung des Klinikvertrages jedoch zu weit. Auch für Oberbürgermeister Volkhardt Germer seien die Forderungen der SPD gegenstandslos. Grund für den Klinikstreit ist das Urteil des Bundesarbeitsgerichts, wonach das Betriebsverfassungsgesetz im Weimarer Klinikum nicht gilt. (id/mec)
Berliner Anwaltskanzlei stellt Tätigkeit für DNT vorerst ein
Die mit dem "Weimarer Modell"beauftragte Berliner Anwaltskanzlei hat vorerst ihre Tätigkeit für das DNT eingestellt. Erste Rechnungen der Kanzlei seien zu hoch gewesen seien und es gäbe auch noch keine vertragliche Grundlage, so der Vorsitzende des Kulturausschusses, Dirk Möller (PDS), gegenüber der "Thüringischen Landeszeitung". Daraufhin habe man die Zusammenarbeit zwischenzeitlich gestoppt. Nach Angaben von Möller gäbe es im Übrigen aus den Reihen der Staatskapelle Bemühungen, das Orchester juristisch vom DNT abzukoppeln. Mehr Klärung erhoffe er sich von der Werksausschusssitzung am 22. August. (id/mec)
Badeunfall in Apolda: Obduktion ergab keine Gewalteinwirkung
Der Sechsjährige, der am Samstagabend im Freibad Apolda ums Leben kam, ist ertrunken. Dies ergab nach Angaben der Kripo Jena die Obduktion der Leiche. Gewalteinwirkung könne zwar ausgeschlossen werden, die Untersuchungen dauerten jedoch noch an. Auch die Staatsanwaltschaft Erfurt wurde in die Ermittlungen miteinbezogen. Sie prüft unter Anderem, ob die zum Zeitpunkt des Unfalls anwesenden drei Mitarbeiter ihre Aufsichtspflicht im Schwimmbad verletzt hätten. (ks/mec)
Helmut Kohl will CDU-Wahlkampf in Weimar unterstützen.
Altbundeskanzler Helmut Kohl wird am 20. August den Bundestagswahlkampf der CDU in Weimar und im Weimarer Land unterstützen. Damit folgt er einer Einladung von CDU-Bundestagskandidatin Vera Lengsfeld. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr auf dem Weimarer Marktplatz. Ursprünglich hatte Kohl seinen Auftritt für den 16. August in Apolda geplant. (ks/mec)
Schachspiel kommt als Dauerleihgabe in die KZ-Gedenkstätte Buchenwald
Ein von KZ-Häftlingen gefertigtes Schachspiel kommt heute als Dauerleihgabe aus den USA in die KZ- Gedenkstätte Buchenwald zurück. Die Familie des US-Majors Lorenz Schmuhl übergebe die 31 Figuren und eine spätere Ergänzung. Das teilte die Gedenkstätte gestern mit. Wahrscheinlich habe der Schriftsteller Bruno Apitz die Figuren geschnitzt, der später mit seinem Buch "Nackt unter Wölfen"weltbekannt wurde. Die Gedenkstätte wolle dies prüfen lassen. (id)
Umstrittenen Vortragshonorare haben parlamentarisches Nachspiel
Die umstrittenen Vortragshonorare an Wissenschaftsministerin Dagmar Schipanski haben ein parlamentarisches Nachspiel. Das Kabinett Vogel will sich nach Initiative von CDU-Landes-Chef Dieter Althaus in der nächsten Landtagssitzung zur zukünftigen Verfahrensweise äußern. PDS-Fraktionsvorsitzender Bodo Ramelow kündigte unterdessen einen Gesetzes-Entwurf an. Dieser solle regeln, wie Nebeneinkünfte zu behandeln und zu verwenden sind. SPD-Landeschef Christoph Matschie hatte wegen der Annahme von Honoraren durch Wissenschaftsministerin Schipanski personelle Konsequenzen gefordert. Laut Ministergesetz ist die Annahme von Vortragshonoraren unzulässig. Künftige Honorare will Schipanski nach eigen Angaben spenden. (id/mec)
Thüringentag 2003 findet in Mühlhausen statt
Der Thüringentag 2003 findet in Mühlhausen statt. Das entschied die Landesregierung in ihrer gestrigen Kabinettsitzung in Gotha. Die traditionsreiche Stadt biete auf diese Weise eine hervorragende Kulisse für den Thüringentag, freute sich Ministerpräsident Vogel über die Entscheidung. Mühlhausen wird sich im Rahmen des diesjährigen Thüringentages in Sonneberg als Stadt des nächsten Landesfestes präsentieren. Im vergangenen Jahr fand der Thüringentag in Gera statt. (id/mec)
Landesregierung legt Sparkurs für die kommenden Jahre fest
Die Landesregierung hat sich gestern auf die Eckdaten für die Sparhaushalte in den kommenden beiden Jahren verständigt. Regierungssprecher Uwe Spindeldreier sprach zum Abschluss der Haushaltsklausur von "äußerst schwierigen Verhandlungen". Es gebe kein Ministerium ohne finanzielle Einschnitte. Ministerpräsident Bernhard Vogel habe das Ziel bekräftigt, trotz Steuerausfällen die Neuverschuldung des Landes in den kommenden Jahren zurückzufahren. So sollen die Nettoneuverschuldung um etwa 190 Millionen Euro gedrosselt werden (id)
Aktien für Erhalt der Villa Haar
Die Sanierung der historischen Treppen- und Terrassenanlagen der denkmalgeschützten Villa Haar geht in die zweite Runde. Die Vorstandsvorsitzende der Stiftung Dr. Georg Haar, Gudrun Kauss, sagte gegenüber Radio LOTTE, dass sich die Kosten auf insgesamt rund 260.000 Euro belaufen würden. Mit dem Kauf einer Aktie an der Villa Haar im Wert von 50 bis 2.500 Euro könnten Interessierte die Sanierung unterstützen. Bisher seien durch Spenden 1.775 Euro aufgebracht worden. Nähere Informationen zum Aktienerwerb sind unter der Weimarer Telefonnummer 8 35 40 erhältlich. Seit 1995 steht das am Horn gelegene Ensemble der Villa Haar unter Denkmalschutz. (id/mec)