RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 13:56 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 31. März 2003

Bund wird eventuell Geld fürs Theater geben
Die Bundesregierung wird möglicherweise dabei helfen, das Deutsche Nationaltheater Weimar technisch instand zu setzen. Das bestätigte die Stadtverwaltung gegenüber Radio Lotte. Denkbar sei eine einmalige Zuweisung von etwa 500-tausend Euro. Darüber werde zur Zeit mit dem Bund verhandelt. Mit dem Geld könnte unter anderem die Drehbühne repariert und Sicherheitsauflagen erfüllt werden. Der Bund wolle aber auf keinen Fall das DNT als Institution fördern, hieß es weiter. (jm)

Schweizer Schriftsteller beendet Weimarer Reden
Mit dem Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg sind gestern die Weimarer Reden zu Ende gegangen. Der Autor beschäftigte sich mit dem Thema: "Ort oder Standort - Vom neuen Absolutismus der Globalisierung". Der Kapitalismus sei grenzen- und konkurrenzlos geworden und wie ein Krebsgeschwür dem Untergang geweiht, sagte Muschg. Der globalisierte Kapitalismus habe die Welt zur Zeitbombe entschärft. Nach dem Ausstieg von Random House- Bertelsmann aus dem Sponsoring der Reihe "Weimarer Reden"am Deutschen Nationaltheater, konnten mehrere Sponsoren gefunden werden, die die Fortsetzung der traditionellen Veranstaltungsreihe ermöglichten. (jm/shg)

Legefeld und Tröbsdorf haben neue Bürgermeister
Petra Seidel ist die neue Ortsteil-Bürgermeisterin von Legefeld. Die parteilose Einzelkandidatin setzte sich gegen ihren Vorgänger Manfred Röske von der CDU durch. Seidel erhielt mit über 360 Stimmen im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit. Röske kam nur auf 124 Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag unter 40 Prozent. In Tröbsdorf regiert künftig Hugo Sädler. Er konnte 300 Stimmen gewinnen. Das bedeutet einen Stimmanteil von 65 Prozent. Sein Gegenkandidat Ralf Heidrich erhielt 163 Stimmen. Die Wahlbeteiligung in Tröbsdorf betrug etwa 47 Prozent. (jm)

Die Weimarer Stadtverwaltung will ihre Anteile am Sophien- und Hufelandklinikum nicht verkaufen. Entsprechende Meldungen des MDR seien falsch, teilte Rechtsdezernent Norbert Michalik jetzt mit. Es sei verwunderlich, dass der MDR weder bei der Stadtverwaltung noch der Hufeland-Trägergesellschaft recherchiert habe, rügte Michalik die Rundfunkanstalt. (jm)

Das in Weimar ansässige Landesamt für Denkmalpflege bekommt einen neuen Chef. Der 40-jährige Sven Ostritz soll Sigrid Duschek nachfolgen, die in den Ruhestand tritt. Ostritz stammt aus Dresden und studierte an der Berliner Humboldt-Universität Ur- und Frühgeschichte. Zur Zeit ist er noch als Privatdozent an der Martin-Luther-Universität in Halle tätig. Sein neues Amt soll Ostritz am achten April antreten. (jm)

Die Weimarer Polizeiinspektion soll auf das ehemalige Klinikgelände am Kirschberg verlegt werden. Der noch zu errichtende Neubau würde dann vom Land Thüringen angemietet werden, erklärte Bauamtsleiterin Ursel Griegutsch gegenüber der TLZ. In diesem Jahr sei aber weder mit der Baugenehmigung noch mit dem Baubeginn zu rechnen, so die Bauamtsleiterin. Nach einem Umzug der Polizeiinspektion sollen Weimarer Gerichte die bisherigen Räume in der Ossietzky-Straße übernehmen. Außerdem wollen Amts- und Verwaltungsgericht das Grundstück der ehemaligen Graf-Kessler-Schule für einen Neubau nutzen. Eine entsprechende Bauanfrage sei bereits an die Stadt gestellt worden, so Oberbürgermeister Germer. (jm/shg)

Der erste Spatenstich für einen neuen ICE-Bahnhof wird heute in Jena gesetzt. Wie die Deutsche Bahn mitteilte, soll die derzeitige provisorische Variante bis Ende 2004 durch den Neubau abgelöst werden. In den neuen ICE-Bahnhof sollen mehr als 16 Millionen Euro investiert werden. Finanziert wird das Projekt durch die Bahn selbst, den Bund, das Land und die Stadt Jena. Kernstück des neuen Bahnhofes ist ein Brückenbauwerk, das in den bestehenden Bahndamm eingepasst wird. Es wird zwei rund 400 Meter lange überdachte Bahnsteige tragen. Unterhalb dieser Brücke werden Service-Einrichtungen der Bahn Platz finden. (shg)

Der SC 03 Weimar hat sein Wochenendspiel in der Thüringenliga gewonnen. Mit einem klaren drei zu null wurde Tabellenschlusslicht Heiligenstadt nach Hause geschickt. Die Weimarer Tore fielen alle erst in der zweiten Halbzeit. Die Treffer erzielten Schröter und zweimal Kretzer. Der SC 03 rückte mit 34 Punkten auf den fünften Platz der Tabelle vor. (jm)

Die Volleyball-Männer des HSV Weimar haben am Wochenende ihren ersten Sieg in der Regionalliga verpasst. Nach zwei gewonnenen Sätzen verloren sie noch mit zwei zu drei gegen Nordhausen. Im dritten Satz war das Weimarer Spiel völlig zusammengebrochen. Am nächsten Samstag müssen die Weimarer bei der zweiten Mannschaft des Bundesligisten VVL Leipzig antreten. (jm)

Nachrichtenarchiv

März 2003

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
15
16
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!