RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 14.Oktober, 07:16 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. Oktober 2003

Der Platz der Demokratie wird nach dem Zwiebelmarkt wieder gesperrt. Das teilte die Stadtverwaltung gestern mit. Wie es hieß, soll der Platz neu gepflastert werden. Auch die angrenzenden Straßen werden neu hergerichtet. Gleichzeitig beginnen die Bauarbeiten am zweiten Bauabschnitt zwischen Burgplatz und jetziger Baustelle. Hier sollen alle nötigen Versorgungsleitungen für die Anna-Amalia-Bibliothek neu verlegt werden. Die Baustelle muß dann über die Ackerwand angefahren werden. Diese Arbeiten sollen im Herbst 2004 beendet sein. Dann wird auch das Denkmal von Carl-August seinen angestammten Platz wieder einnehmen. (jm)

Der Weimarer Stadtrat muß sich heute abend mit dem Verkauf der städtischen Anteile am Sophien- und Hufeland-Klinikum beschäftigen. Auf der Tagesordnung stehen außerdem der geplante Verkauf der städtischen Kindertagesstätten an die Weimarer Wohnstätte. Diese Probleme werden allerdings in nichtöffentlicher Sitzung abgehandelt, weil es um Eigentumsfragen geht. (jm)

Die Ehrengaben der Deutschen Schillerstiftung erhalten in diesem Jahr die Münchner Erzählerin Christa Reinig und der experimentelle Dichter Ror Wolf aus Mainz. Das wurde gestern aus der Stiftung mitgeteilt. Die Ehrengaben sind mit je 5000 Euro dotiert. Der Förderpreis der Deutschen Schillerstiftung geht an den Lyriker Olaf Velte. Für ihn gibt es 3500 Euro. Velte wurde vom Weimarer Dichter Wulf Kirsten für den Förderpreis vorgeschlagen. Die Preise werden Anfang November in Dortmund überreicht. (jm)

Bauausschuß stimmte für Kita-Verkauf
Der Bauausschuß des Stadtrates hat sich unterdessen gestern abend für den Verkauf der städtischen Kindertagesstätten ausgesprochen. So sollen noch in diesem Jahr sechs Kindertagesstätten für zwei Millionen Euro an die Weimarer Wohnstätte verkauft werden. Im kommenden Jahr sollen elf weitere folgen. Auch für diese muß die Wohnstätte zwei Millionen Euro an die Stadtkasse zahlen. (jm)

Das Weimarer Architekturbüro "Hartmann+Helm Planungsgesellschaft" ist gestern mit dem Thüringer Staatspreis für Qualität ausgezeichnet worden. Mit dem Preis würdigt die Landesregierung hervorragendes Qualitätsmanagement von Firmen für ihre Produkte. Hartmann und Helm haben zahlreiche Weimarer Geschäfte und Hotels mitgestaltet, so den Schallerschen Erbenhof, das Intercity-Hotel und das Schillerkaufhaus. Die Firma startete 1990 mit drei Mitarbeitern und beschäftigt jetzt 20.

Der Grundstein für den Bau der Dreifelder-Sporthalle am Vimaria-Stadion wird heute Mittag gelegt. Die Sporthalle soll zum Beginn des nächsten Schuljahres fertig sein. Sie soll hauptsächlich für den Weimarer Schul- und Vereinssport genutzt werden. Als Bauherr tritt der Weimarer Stadtsportbund auf. Um ihren Bau war seit mehr als einem Jahrzehnt gerungen worden. Im Juni wurde die Baugenehmigung vom Landesverwaltungsamt erteilt, auch ohne genehmigten Weimarer Stadthaushalt. Betrieben werden soll die Halle dann von der Weimarer Stadtwirtschaft GmbH, die sie vom Stadtsportbund pachtet. Die Sparkasse Mittelthüringen gewährte dem Stadtsportbund einen Kredit von einer Million Euro. (jm)

Weimar-West erhält ab Mitte November seinen eigenen Polizisten. Ein Beamter der Stadtwache wird zum Stadtteildienst in dem Wohngebiet eingesetzt. Das gab Weimars Polizeichef Dalski gestern bei einer Bürgerversammlung in Weimar West bekannt. Der Beamte erhält ein Büro, um für Sprechzeiten zur Verfügung zu stehen und soll regelmäßig Fußstreife laufen. Das Innenministerium hatte den Antrag auf einen regulären Kontaktberichsbeamten für Weimar-West abgelehnt, da der Stadtteil angeblich zu nah am Stadtkern liegen würde und ein derartiger Beamte nicht nötig sei. Die kriminellen Aktivitäten in Weimar-West haben in den letzten Jahren stetig zugenommen, so dass die Bürger einen Kontaktbereichsbeamten forderten. (jw)

Videokameras auch gegen Ordnungswidrigkeiten
Die an Goethe- und Theaterplatz installierten Videokameras können auch eingesetzt werden, um Ordnungswidrigkeiten zu verfolgen. Das meldet heute die TA unter Berufung auf das Thüringer Innenministerium. So können zum Beispiel durch die Kameras gewonnene Informationen über Radfahrer in der Fußgängerzone oder Falschparker an das Ordnungsamt der Stadt übermittelt werden. Auf Antrag der Stadtverwaltung müßte die Polizei dann sogar Amtshilfe leisten und selbst eingreifen. Sie werde im Rahmen ihrer Möglichkeiten der Stadt helfen, hieß es aus dem Innenministerium. (jm)

Richtfest für Anna-Amalia-Bibliothek
Beim Erweiterungsbau der Anna-Amalia-Bibliothek war gestern Richtfest. Gefeiert wurde der fertige Rohbau der beiden Tiefenmagazine mit etwa 6300 Quadratmetern Nutzfläche unter dem Platz der Demokratie. Sie sollen ab Ende 2004 etwa eine Million Bücher aufnehmen. In das Projekt investierten Bund und Freistaat circa 24 Millionen Euro. Das historische Stammhaus der Bibliothek aus dem 16. Jahrhundert soll bis 2006 für weitere 8,6 Millionen Euro restauriert werden. (jm)

Michalik nicht im Haar-Stiftungsrat
Weimars Rechtsdezernent ist gestern abend vom Stadtrat als Aufsichtsratsmitglied für die Stiftung Haar abgelehnt worden. Er erhielt in geheimer Wahl nur acht Stimmen. Bei 34 anwesenden Stadträten hätte er mindestens 18 Stimmen gebraucht. Bei der Wahl durchgefallen ist auch der sozialdemokratische Stadtrat Nils Neudeck. Mit nur einer Stimme mehr als nötig wurde Carsten Meyer als Vorsitzender des Jugendhilfe-Ausschusses in den Aufsichtsrat der Haar-Stiftung gewählt. Probelemlos durch kam nur die PDS-Stadträtin Rola Zimmer. Der Stadtrat muß nun auf seiner nächsten Sitzung die noch fehlenden Aufsichtsräte nachwählen.

Nachrichtenarchiv

Oktober 2003

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
6
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!