RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 14.Oktober, 07:12 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 14. Oktober 2003

Anschlag auf Überwachungskameras
Auf die Kameras der Video-Überwachungsanlage am Goetheplatz ist bereits ein Anschlag verübt worden. Das bestätigte gestern Weimars Polizeichef Mirko Dalski gegenüber Radio LOTTE. So hätten in der Nacht zu Donnerstag ein oder mehrere unbekannte Täter das Gehäuse der am Goetheplatz fünf angebrachten Kamera zerstört. Die Kamera selbst sei aber nicht beschädigt worden, sagte Dalski. Die Polizei verfolge den Anschlag auf die Kamera als Sachbeschädigung. Die Kamera solle nun umgesetzt und noch höher neu installiert werden, sagte Dalski weiter. (jm)

Die Reliquien Schillers verschwinden im Privatsafe
Der Stiftung Weimarer Klassik ist es am Wochenende nicht gelungen, einen Goethe-Autographen aus dem Jahre 1826 zu erwerben. Das Stück mit dem Titel "Die Reliquien Schillers" wurde auf einer Auktion in Basel angeboten. Es ging für 180-tausend Schweizer Franken an einen privaten Bieter. Der Chef des Goethe-Schiller-Archivs, Jochen Golz, hätte bis maximal 90-tausend Franken mithalten können. Soviel Geld war ihm von der Bundesregierung zur Verfügung gestellt worden. (jm)

In der vergangenen Woche haben sich in Weimar etwa 70 Verkehrsunfälle ereignet. Dabei wurden elf Menschen verletzt, wie gestern bekannt gegeben wurde. Das seien weit mehr als sonst, hieß es dazu aus der Polizeiinspektion. Als Erklärung wurde das erhöhte Verkehrsaufkommen zum Zwiebelmarkt genannt. Allgemein verlief das Zwiebelmarktwochenende laut der Polizei jedoch ruhig und ohne größere Vorfälle. (jawi)

Imkerbund will Geld für Bienenmuseum geben
Für das Bienenmuseum will der deutsche Imkerbund im ersten Jahr nach seiner Wiedereröffnung 40-tausend Euro zur Verfügung stellen. Das wurde der TA zufolge jetzt auf dem Verbandstag in Saarbrücken beschlossen. Außerdem soll für 10-tausend weitere Euro ein Konzept für die Zukunft des Museums erarbeitet werden. Mit diesem Geld sei ein Betrieb des Bienenmuseums möglich, wenn die anderen Partner ihre Finanzzusagen einhielten. Das sagte der Thüringer Imkerbundsvorsitzende Frank Reichardt der TA. Vor dem Imkertag hieß es noch, der Imkerbund wolle 86-tausend Euro pro Jahr für das Bienenmuseum bereitstellen. Das wäre ein Euro pro Imker und Jahr. (jm)

Unter dem Motto "Denkmal - nach" verleiht das Kinderbüro der Stadt Weimar den Kinderrechtspreis 2003. Der Wanderpreis wird einmal im Jahr an eine Person oder eine Institution verliehen und ist mit 150 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden sollen mit dem Preis Personen oder Vereine, die sich in diesem Jahr besonders für die Rechte von Kindern eingesetzt und engagiert haben. Die Jury, welche ausschließlich aus Kindern besteht, gibt im November den Gewinner von "Denkmal - nach" bekannt. (jawi)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2003

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
6
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!