Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 26. April 2004
Und nun zum Sport: Der SC 03 Weimar ist am Wochenende in der Fußball-Thüringenliga nicht über ein Untentschieden hinausgekommen. Gegen Einheit Rudolstadt gelang zu Hause auf dem Lindenberg nur ein eins zu eins. Den Weimarer Treffer erzielte Thomas Müller in der 16. Minute. Der Ausgleich für die Rudolstädter fiel in der 66. Minute. Damit konnte Weimar den achten Platz in der Tabelle halten.
Das Goethe- und Schillerarchiv erhält eine Spende von 30-tausend Euro. Den Betrag stellt die "Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung" in Essen zur Verfügung. Mit dem Geld sollen Handschriften Friedrich Schillers restauriert werden. Insgesamt 280 Blätter, die unter Gebrauchsspuren und Verschmutzungen leiden, werden ab Sommer gesichert und wiederhergestellt. Eine Auswahl der Manuskripte will das Goethe- und Schillerarchiv in der Museumsnacht am 15. Mai präsentieren. (vh)
In der Stiftung Weimarer Klassik ist gestern eine internationale Initiative gestartet worden. Sie beschäftigt sich mit dem Thema "Kulturelles Erbe und Neue Medien". Das Projekt mit dem Namen "Hermes" wird von der EU bis 2006 mit zwei Millionen Euro gefördert. Beteiligt sind 16 Partner aus acht Ländern. Eingeschlossen ist ein Internet-Radio-Netzwerk, das auf Initiative von Radio LOTTE zustande kam. Dort wird auch ab Herbst die Zentrale des Internet-Radionetzwerkes ihren Sitz haben. (jm)
Chinesische Delegation aus Shanghai-Anting trifft in Weimar ein
Heut trifft eine chinesische Delegation aus dem District Shanghai Jiading in Weimar ein. Sie wird von Oberbürgermeister Volkhardt Germer empfangen. In dem District Shanghai Jiading liegt die neue Wohnstadt Anting-New-Town, mit der Weimar morgen eine Vereinbarung über eine Städtefreundschaft abschließen will. In Anting sollen einmal 60-tausend Menschen wohnen, die hauptsächlich in den Automobil-Firmen der Umgebung arbeiten. Die Stadt wurde unter anderem von Weimarer Architekten mit geplant.
(jm)
PDS und Weimar-Werk benennen Kommunalwahl-Kandidaten
Dirk Möller ist Spitzenkandidat der PDS im Weimarer Kommunalwahlkampf. Auf die folgenden Plätze wählte die Mitgliederversammlung Monika Glimm und Thomas Hartung. auf vordere Listenplätze kamen auch die bisherigen PDS-Stadträte Günther Seifert und Harald Freudenberg.
Auch das neuformierte Bürgerbündnis Weimar-Werk präsentierte am Wochenende seine Kandidatenliste. An der Spitze steht der Vorsitzende Norbert Schremb. Auf Platz zwei kam der Chef der Firma rzw cimdata, Bernd Hölzer. Weimars ehemaliger Polizeichef Ralf Kirsten landete auf Rang drei. Auf vordere Listenplätze kamen auch der parteilose Stadtrat Michael Hasenbeck und Weimar-WErk-Mitbegründer Martin Kranz.
(jm)
Eiszeitpaläontologen tagen in Weimar
Heute ist in Weimar die sogenannte Senckenberg-Konferenz der Eiszeitpaläontologen eröffnet worden. Die 160 Wissenschaftler aus 30 Ländern treffen sich im Hilton-Hotel. Sie wollen die neuesten Forschungsergebnisse auf ihrem Gebiet diskutieren. Paläontologen beschäftigen sich mit den Lebewesen vergangener Erdzeitalter.
(jm)