RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Mittwoch, der 15.Oktober, 18:17 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 28. Juni 2004

CDU bleibt stärkste Stadtratsfraktion
Die CDU hat ihre Position als stärkste Fraktion im Weimarer Stadtrat trotz deutlicher Verluste verteidigt. Sie kam auf 29 Prozent der Stimmen. Als überraschend stark erwies sich das neugegründete Bürgerbündnis "WeimarWerk". Es erreichte 21,2 Prozent der Stimmen, gefolgt von der PDS, die 20,7 Prozent schaffte. Bei den kleineren Fraktionen kamen die Grünen auf 12,4 und die Sozialdemokraten auf 12,3 Prozent der Stimmen. Im neuen Stadtrat hat die CDU jetzt 13 Sitze inne, das sind zwei weniger als nach der Kommunalwahl 1999. Das WeimarWerk kommt aus dem Stand auf neun Sitze. Die PDS gewinnt einen Sitz dazu, die Grünen haben nun zwei Abgeordnete mehr als vor fünf Jahren im Stadtrat, nämlich sechs. Die SPD-Fraktion im Stadtrat schrumpft von zwölf auf nur noch fünf Mitglieder. Die Liste aus FDP und WfU scheiterte an der Fünf-Prozent-Hürde. An der Kommunalwahl in Weimar beteiligten sich nur knapp 43 Prozent der Wahlberechtigten. Das ist weniger als der Thüringer Landesdurchschnitt. (jm)

Schremb wartet auf Angebot der CDU
Nach dem für das Bürgerbündnis WeimarWerk erfolgreichen Kommunalwahlausgang hat dessen Spitzenkandidat Norbert Schremb ein Bündnis mit der CDU als möglich bezeichnet. In Radio LOTTE sagte er, daß er auf ein Angebot der CDU warte, die als die größere Partei den ersten Schritt tun müsse. Der christdemokratische Spitzenkandidat Stephan Illert sagte, die Wahl müsse erst in den Parteigremien ausgewertet werden. Dann werde man entscheiden, wie es weitergehe. Ein Zusammengehen mit dem WeimarWerk schloß Illert aber nicht aus. Beide Parteien haben zusammen 22 der 42 Stadtratssitze und somit die absolute Mehrheit. Dirk Möller von der PDS sagte, seine Partei wolle mit den kleineren Fraktionen gemeinsam eine ordentliche Oppositionsarbeit leisten. Auch die Grünen wollen in der Opposition bleiben. (jm)

Nur noch wenig Frauen im Stadtrat
Nur acht Frauen haben bei der Wahl am Sonntag genügend Stimmen auf sich vereinigen können, um in den Stadtrat zu kommen. Der Anteil der Frauen im Weimarer Kommunalparlament ist damit von bisherigen rund 26 Prozent auf 19 Prozent gesunken. Für die CDU sitzen drei, für die Grünen zwei Frauen, für PDS, SPD und weimarwerk je eine Frau im Stadtrat. Insgesamt 34 Plätze werden von Männern besetzt. (wk)

Der PDS-Politiker Dirk Möller hat bei der gestrigen Kommunalwahl die meisten Stimmen auf sich vereinigen können. Er gewann über 5300 Stimmen. Auf Platz zwei kommt CDU-Spitzenkandidat Stephan Illert mit mehr als 4200 Stimmen. Platz drei geht an den vorsitzenden des Bürgerbündnis WeimarWerk, Norbert Schremb. Er schaffte gut 3300 Stimmen. Die drei Genannten waren Spitzenkandidaten auf ihren jeweiligen Listen und profitierten mindestens teilweise vom Wahlsystem. Die Stimmen, die mur für eine Partei oder Gruppierung abgegeben wurden, fielen den Spitzenkandidaten automatisch zu. Von den neugewählten Stadträten will bisher nur der Sozialdemokrat Stefan Wolf sein Mandat nicht annehmen. Er müßte sonst sein Amt als Wirtschaftsdezernent von Weimar niederlegen. Für Wolf rückt höchstwahrscheinlich Walter Bourquain nach. (jm)

Mit einem Familienfest ist am Samstag das fünfjährige Bestehen der neuen Weimarhalle gefeiert worden. Es kamen etwa 1000 Besucher, wie von der Betreiberfirma cwt mitgeteilt wurde. Zum Programm gehörte unter anderem eine Padeelbootfahrt auf dem Weimarhallenteich. Der Kinderzirkus Tasifan zeigte sein Programm. Im Foyer der Weimarhalle wurde eine Ausstellung über den Bau der Halle und die bisherigen Höhepunkte in ihr gezeigt. Auch Bilder des Vorgängergebäudes, das wegen Baufälligkeit abgerissen werden mußte, wurden gezeigt. (jm)

Der Neubau eines Golfplatzes bei Nohra wird sich verzögern. Mit dem Bau begonnen werden könne möglicherweise erst im Frühjahr 2005, meldete heute die TLZ. Danach sprach der Investor Urs Zondler von ungeklärten Fragen der Finanzierung. In den Platz sollen circa eine Million Euro investiert werden. Die Hälfte davon muß Zondler noch beschaffen. Ein Angebot einer Bank soll schon vorliegen. Der Investor verhandelt auch mit der Gemeinde Nohra. Die soll einen Kredit aufnehmen, den Zondler absichern will. Genaueres ist aber nicht bekannt. (jm)

Die Weimarer Juniorin Ulrike Schäfer vom TC Weimar gewann gestern die Landesmeisterschaft. Sie siegte über ihre Teamkollegin Sarah Thiem im Halbfinale nach deren Aufgabe und bezwang die Erfurterin Anja Neumann im Finale sicher mit 6:3 und 6:3. Im Doppel stand sie mit Sarah Thiem im Halbfinale ihren Vereinskameradinnnen Wallisch und Jodeit sowie im Finale den Erfurterinnen Neumann und Zaubitzer gegenüber. Sie konnten sich gegen beide Paare souverän durchsetzen und gewannen so das Doppelfinale. (mg)

Am Wochenende waren in Weimar auch Gewalttaten zu verzeichnen, teilt die Polizeiinspektion mit. Am Samstag mußten vier Verletzte versorgt werden, nach dem es in Weimar-West zu einer Schlägerei zwischen alkoholisierten Anwohnern und einer Gruppe von Ausländern kam. Am Sonntag abend überfielen vor dem Birkenhof vier Schläger einen 24-jährigen Radfahrer, der mit schweren Verletzungen ins Klinikum eingeliefert werden mußte. Die Täter sollen nach Angaben des Geschädigten aus dem rechten Milieu stammen. Bei einer Techno-Party in Nohra wurde ein Dreißig-jähriger zusammengeschlagen. Die Polizei ermittelt in allen Fällen. (wk)

Die Musikhochschule "Franz Liszt" feierte am Wochenende 75 Jahre Musikschulstudium an der Weimarer Hochschule. Bei einem Jubiläums-Konzert in der Herderkirche musizierten Solisten, Chor und Sinfonieorchester der Musikhochschule gemeinsam mit dem Chor des Musikgymnasiums "Schloss Belvedere". Unter Leitung von Klaus-Jürgen Teutschbein brachten sie Werke von Zoltán Kodály, Lars-Erik Larsson und Ludwig von Beethoven zu Gehör. (mg)

Alle 13 Weimarer Ortsteile haben neu- oder wiedergewählte Ortsteilbürgermeister. Alle erreichten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit. Damit entfällt eine Stichwahl in zwei Wochen. Wiedergewählt wurden unter anderem Jörg Rietzschel, Frank Ziegler und Günther Seifert in Tiefurt, Weimar-West und Weimar-Nord. Sie kamen alle drei auf weit über 90 Pozent der abgegebenen Stimmen. Im Amt bestätigt wurde auch Karl-Heinz Kraass in Oberweimar und Ehringsdorf. Er konnte aber lediglich knapp 60 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen. (jm)

Stefan Engelhardt vom KSSV Victoria Weimar siegte beim 13. Lauf unterm Ettersberg. Der 17-jährige absolvierte die 5 1/2 Kilometer lange Strecke in 21 Minuten und 10 Sekunden und sicherte sich so den ersten Platz vor Stefan Klenke aus Legefeld und Rene Röße aus Meckfeld. Mit diesem Sieg besiegelte er sein bisher erfgolgreichstes sportliches Jahr. (mg)

Die CDU bleibt voraussichtlich nach den Kommunalwahlen thüringenweit stärkste Partei, die PDS kann aber deutlich zulegen und bestätigt ihre Rolle als zweitstärkste politische Kraft im Freistaat. Die Christdemokraten kommen nach dem bisherigen Stand der Auszählung auf etwas über 40 Prozent der Wählerstimmen, das sind knapp zwei Prozent weniger als vor fünf Jahren. Die ehemaligen Kommunisten von der PDS verzeichnen Gewinne um fast sieben Prozent. Damit kommen sie auf fast 25 Prozent. Die Sozialdemokraten dagegen büßten mehr als neun Prozent der Wählerestimmen ein und kamen auf nur noch gut 15 Prozent. (jm)

Nachrichtenarchiv

Juni 2004

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
6
12
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!