Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 13. Juni 2004
Ein Verkehrsunfall hat sich gestern am frühen Nachmittag auf der B85 am Bahnübergang bei Legefeld ereignet. Wie die Polizei mitteilte, wurde eine Pkw-Fahrerin schwer verletzt, als sie versuchte, den Bahnübergang noch bei rotem Blinklicht zu überfahren. Sie stieß mit dem aus Rihtung Weimar kommenden Zug zusammen. Der Lokführer erlitt einen Schock. Weitere Personen wurden nicht verletzt. Die Bahnstrecke und die Bundestraße mußten für mehrere Stunden gesperrt werden. (jm)
Ein sächsischer Mischfutterhersteller hat mit dem Schadstoff BCB verseuchtes Tierfutter nach Thüringen geliefert. Betroffen seien fünf Betriebe, hieß es dazu aus dem Landwirtschaftsministerium. Die hätten das PCB-verseuchte Futter schon verfüttert. Die Betriebe würden nun durch die Veterinärbehörden überprüft. Die Substanz PCB steht im Verdacht, krebserregend zu sein. (jm)
In Weimar ist bereits ein Europawahllokal ausgezählt worden. Hier führt die PDS mit 31,2 Prozent der Stimmen, vor CDU und SPD mit 28 beziehuungsweise 24,7 Prozent. Die Grünen erreichten hier 6,5 Prozent. Die FDP verzeichnete lediglich 1,1 Prozent der Stimmen. An der Landtagswahl haben sich bis 14:00 Uhr in der Stadt Weimar etwa 37 Prozent der Wähler beteiligt. Das sind mehr als bei der Wahl 1999, wie aus dem Weimarer Wahlbüro mitgeteilt wurde. Damit lag Weimar auch über dem Thüringer Durchschnitt von etwa 20 Prozent. An der Briefwahl beteiligten sich bis zu 15 Prozent der Wahlberechtigten. Für die heute gleichzeitig abgehaltene Europawahl meldeten über 40 in Weimar lebende EU-Ausländer ihre Teilnahme an. (jm)
Weimarer Politiker bewerten Landtagswahlergebnisse
Weimars CDU-Kresischef Frank-Michael Pietzsch zeigte sich erschrocken über das gute Abschneiden der PDS bei den Landtagswahlen. Dies sei nicht zu verstehen. In Weimar liege der Zuwachs für die PDS vor allem in der Person von Dirk Möller begründet. CDU-Kreisgeschäftsführer Clarsen Ratz zeigte sich mit dem Abschneiden seiner Partei bei den Thüringer Landtagswahlen zufrieden. Die Verluste führte Ratz in einem Interview auf Radio LOTTE auf eigenes Versagen zurück. Ursache sei hier die schlechte Politik im Streit ums Abwasserproblem. SPD-Direktkandidat Mathias Bettenhäuser gestand auf Radio LOTTE die Niederlage seiner Partei ein. Es sei nicht gelungen, die Menschen auf dem Reformkurs der Sozialdemokraten mitzunehmen, so Bettenhäuser. Er wolle aber auf jeden Fall weiter politisch aktiv bleiben, sagte der Weimarer SPD-Kreischef. Der SPD-Politiker Stefan Wolf nannte das Ergebnis seiner Partei schlimmer als befürchtet. Hier käme der Protest gegen die Bundespolitik der SPD zum Ausdruck, so Wolf.
(jm)
DNT-Schillerprojekt steht vor dem Aus
Das Projekt "Schillers Laboratorium" des Deutschen Nationaltheaters Weimar zum Schiller-Jahr 2005 ist gefährdet. Das geht aus einem Beitrag der TLZ von gestern hervor. Danach habe das DNT alle Vorbereitungen zu dem Schiller-Projekt eingefroren, wird Geschäftsführer Thomas Schmidt zitiert. Als Grund nannte Schmidt die Absicht der Landesregierung, erst im Spätsommer über die Finanzierung des Projektes entscheiden zu wollen. Laut Schmidt benötigt das DNT aber bereits bis Ende Juni Klarheit über die zur Verfügung stehenden Mittel. Andernfalls müsse "Schillers Laboratorium" komplett abgesagt werden. Im Rahmen des Projektes sollten sämtliche von Schiller in Thüringen verfaßten Stücke gespielt werden.
(jm)
Die CDU hat bei der Landtagswahl im Wahlkreis Stadt Weimar bis jetzt 38,3 Prozent der Landesstimmen erreicht. Es folgt die PDS mit 23,6 vor der SPD mit 15,3 Prozent. Die Grünen erreichen hier 12 Prozent der Stimmen, die FDP 3,7. Bei den Wahlkreisstimmen führt jetzt ebenfalls der CDU-Kandidat Peter Krause mit 38,7 Prozent vor dem PDS-Kandidaten Dirk Möller mit 26,7 Prozent. Der SPD-Kandidat Matthias Bettenhäuser kam auf 18 Prozent, die Grüne Petra Streit erreichte 12,2 Prozent. Christoph Burmeister schaffte 4,5 Prozent der Stimmen. Bisher wurden 59 von 67 Weimarer Wahllokalen ausgezählt. (jm)
Die Stimmen zur Europawahl in Weimar sind jetzt vollständig ausgezählt. Danach gewinnt die CDU hier 32,4 Prozent der Stimmen. Die PDS kommt auf 21,8 Prozent. Die SPD erreicht 15,8 Prozent und liegt damit nur knapp vor den Grünen, die 15 Prozent erreichten. Die FDP kam auf 4,2 Prozent. Die rechtsradikalen Republikaner verzeichnen in Weimar über drei Prozent der Stimmen. Bei der gleichzeitig stattfindenden Kommunalwahl steht für den Wahlkreis Weimar das Ergebnis gleichfalls fest. Es siegte Peter Krause von der CDU mit 38 Prozent der Stimmen. Krause zieht damit direkt in den Landtag ein. Dirk Möller von deer PDS erreichte 26,7 Prozent und Matthias Bettenhäuser holte für die SPD 18,1 Prozent. Die Grüne Petra Streit erreichte 12,7 Prozent. FDP-Mann Christoph Burmeister verzeichnete 4,6 Prozent der Stimmen auf seinem Konto. Bei den Zweitstimmen liegt ebenfalls die CDU vorn mit 37,7 Prozent, gefolgt von der PDS mit 23,5 Prozent. Die SPD landete bei 15,6 Prozent. Die Grünen verzeichneten mit 12,5 Prozent ein ERgebnis weit über dem Landesdurchscnitt. (jm) (jm)