Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. November 2005
Am "Tag des offenen Ateliers" haben sich am Samstag 50 Weimarer Künstler beteiligt. Veranstalter war das Weimarer Kulturamt. Stadtkulturdierektor Felix Leibrock eröffnete die Veranstaltung in der Tourist-Information. Dort wurden Werke des Weimarer Malers Peter Vent ausgestellt. (jm)
Die Grünen sollen den Vorsitz im Jugendhilfe-Ausschuß erhalten. Im Gegenzug dafür übernimmt das WeimarWerk den Sozialausschuß. Das gab WeimarWerk-Chef Norbert Schremb gestern bekannt. Man habe damit einen Vorschlag der Grünen akzeptiert, so Schremb. Damit scheinen die Querelen um den Vorsitz des Jugendhilfe-Ausschusses beendet. Diese waren entstanden, als die Vertreter der Freien Träger und der Opposition im Jugendhilfeausschuß die Wahl der Weimarwerkerin Corina Harke zur Vorsitzenden verhinderten. (jm)
Thomas Zirkel wird Sportkoordinator in Weimar. Der 33-jährige ist Abteilungsleiter Triathlon beim HSV Weimar. Zirkel war Presseberichten zufolge auch das lukrative Amt des baden-württembergischen Triathlon-Landestrainers angeboten worden. Der Sportkoordinator soll zwischen der Stadt, den überregionalen Sportverbänden und den Sportvereinen vermitteln. Er hat auch die Bundesjugendspiele 2007 in Weimar mitzuorganisieren. (jm)
Das Deutsche Nationaltheater Weimar und das Theaterhaus Jena richten gemeinsam das Projekt "hin und weg" aus. Dabei handelt es sich um ein Bundestreffen der Jugendclubs an deutschen Theatern, das im Juni 2006 stattfinden soll. Es handelt sich hierbei um das erste Projekt im Rahmen der im Frühjahr vereinbarten engeren Zusammenarbeit der Kultureinrichtungen Weimars und Jenas. (jm)
Und nun zum Sport: Fußball: Der SC 03 Weimar hat am Wochenende sein heimspiel gegen den Tabellenvorletzten Heiligenstadt mit 1:2 verloren. Weimar ist nun Tabellenletzter in der Thüringenliga. Handball: Die Oberliga-Frauen des HSV Weimar haben gegen die TSG-Ruhla mit 24:20 gewonnen. Tischtennis: Die Frauen des TTC Rotation Weimar haben in der Thüringenliga ihr erstes Spiel gewonnen. Gegen Post Zeulenroda gab es einen 8:5-Sieg. (jm)
Die britische Journalistin Victoria Holden hat den "2. Video-Reporting-Award" in Weimar gewonnen. Die BBC-Reporterin wurde für ihren Beitrag "Rwanda Revisited" geehrt, der sich mit den Folgen des Völkermordes in Ruanda 1999 auseinandersetzt. Der Wettbewerb wurde von der Professur Medienereignisse an der Bauhaus-Universität ins Leben gerufen. Gewürdeigt werden Beiträge, die von ein- und derselben Person gefilmt, geschnitten und vertont wurden. Einen Sonderpreis erhielt der Weimarer Bauhaus-Student Sebastian Helm. (jm)
Aktionstag gegen Kindertagesstättengesetz der CDU-Landesregierung
Ein Aktionstag gegen das geplante Kindertagesstättengesetz der CDU-Landesregierung findet heute in ganz Thüringen statt. Dazu aufgerufen hat ein Bündnis aus Gewerkschaften, Elternvertretern und der Landtagsopposition. In Weimar wollen Eltern der Kita "Sonnenhügel" heute Nachmittag zum Büro des CDU-Landtagsabgeordneten Peter Krause ziehen, um ihm ein Protestschreiben zu übergeben.
In dem Gesetzentwurf der CDU-Landesregierung ist vorgesehen, weniger Geld für Kindertagesstätten auszugeben. Stattdessen sollen Eltern ein einkommensunabhängiges Erziehungsgeld erhalten. Damit können sie entweder den Kindergartenplatz bezahlen oder ihr Kind zu Hause betreuen. Deshalb bezeichnen Gegner des Kita-Gesetzes das Erziehungsgeld auch als "Herdprämie".
(jm)
Wolfgang Hölzer ist gestern zum Oberbürgermeisterkandidaten des WeimarWerk gewählt worden. In der Falkenburg wählten ihn alle 54 anwesenden Mitglieder des Bürgerbündnisses. WeimarWerk-Chef Norbert Schremb forderte den Koalitionspartner CDU auf, die Kandidatur Hölzers zu unterstützen. Hölzer selbst sagte heute auf Radio LOTTE Weimar, er wolle das Amt im Falle seiner Wahl unabhängig und ohne Rücksicht auf Parteiinteressen wahrnehmen. Außerdem wolle er die Stadt stärker repräsentieren und mehr für sie werben. Er vermied aber ausdrücklich jede Kritik an Amtsinhaber Volkhardt Germer. Hölzer ist 52 Jahre alt und Unternehmer. Seit dem Einzug des WeimarWerkes in den Stadtrat leitet er den Wirtschaftsausschuß. An der Zusammenführung von cwt und Kulturstadt-GmbH zur Weimar-GmbH war er maßgeblich beteiligt. Noch völlig unklar ist, wie sich die Kandidatur Hölzers auf die Koalition von CDU und WeimarWerk im Stadtrat auswirken wird. (jm)
Der SC 03 Weimar führt Gespräche mit Konrad Weise über das Amt des Trainers der ersten Männermannschaft. Präsident Michael Höffer bestätigte heute gegenüber Radio LOTTE Weimar entsprechende Pressemeldungen. Weise sei einer von mehreren Kandidaten. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen, sollte aber möglichst noch in dieser Woche getroffen werden. Interimstrainer Thomas Müller kann nach langer Verletzungspause wieder trainieren und will so schnell wie möglich wieder spielen. Konrad Weise ist 54 Jahre alt. Er spielte 88 mal für die DDR-Auswahl und 310 mal für den FC-Carl-Zeiss-Jena. Bis zum Frühjahr war er Trainer des Weimarer Ligakonkurrenten 1. FC Gera. Der SC 03 steht nach der 1:2-Heimniederlage gegen Heiligenstadt auf dem letzten Tabellenplatz. (jm)
CDU-Kreisvorstand berät heute abend zur OB-Kandidatur
Für die CDU ist der OB-Wahlkampf noch nicht eröffnet. Das sagte der stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Minschke heute auf Radio LOTTE Weimar. Er reagierte damit auf die Präsentation von Wolfgang Hölzer als Kandidaten des Koalitionspartners WeimarWerk. Hölzer sei eine respektable Persönlichkeit, die auch einen großen Anteil am Zustandekommen der Koalition habe, sagte Minschke weiter. Wie es bei der CDU weitergehe, entscheide sich heute abend auf der Sitzung des Kreisvorstandes. Mitzureden hätten auch die Stadtratsfraktion und die Mitgliederverammlung. Im Hinblick auf einen möglichen eigenen CDU-OB-Kandidaten sagte Minschke, zwei Kandidaten seien besser als keiner oder nur einer. Daraus entstehe ein Meinungsstreit, der nicht zum Schaden Weimars sei, so Minschke.
(jm)
Journalistenverband tagt zur Lage der Pressefreiheit
Der Deutsche Journalistenverband DJV hält seit heute in der Weimarhalle seinen diesjährigen Verbandstag ab. Bis Mittwoch wollen 350 Delegierte der beruflichen Standesvertretung über die Tarifpolitik und die Zukunft des Journalistenberufes diskutieren. Im Mittelpunkt stehen auch Fragen und Probleme der Pressefreiheit.
(jm)
Die Schriftstellerin Sigrid Damm hat gestern den Thüringer Literaturpreis erhalten. Er wurde ihr im Deutschen Nationaltheater Weimar für ihr Gesamtwerk überreicht. Sigrid Damm sei es gelungen, authentische Lebensbeschreibungen von beachtlichem literarischen Rang zu schaffen, begründete die Jury ihre Entscheidung. Die Autorin verfasste unter anderem Biografien über Christiane Vulpius und Friedrich Schiller. Der Literaturpreis wurde in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen. Er ist mit 6.000 Euro dotiert. Vergeben wird die Auszeichnung von der Literarischen Gesellschaft Thüringen und einem Energiekonzern. (jm)