Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. August 2006
Die Weimarer Keramikerin Katharina Link hat auf dem 29. Süddeutschen Töpfermarkt den Adam-Vogt-Preis erhalten. Der Preis der Stadt Landsberg am Lech wird für herausragende Handwerkskunst verliehen. Die Arbeiten der Weimarerin wurde von einer Jury unter 85 Bewerbern ausgewählt. Bereits 2005 war Katharina Link in Bürgel für ihre Vasen und auf dem Kölner Töpfermarkt für ihr Dekor ausgezeichnet worden. (wk)
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Antje Tillmann hat Weimarer Ehrenamtler eingeladen, an einer Berlin-Fahrt teilzunehmen. Aus jedem Verein sollten zwei verdienstvolle Mitglieder vorgeschlagen werden. Die Informationsreise soll in den Bundestag führen und eine Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit sein. Sie findet vom 27. zum 28. September statt. Hin- und Rückfahrt erfolgen mit dem Zug. In Berlin sind die Teilnehmer mit einem Reisebus unterwegs. Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern in einem Berliner Hotel. Auf dem Besuchsprogramm stehen unter anderem die Besichtigung des Deutschen Bundestages und der Reichstagskuppel, eine Stadtrundfahrt sowie Gespräche in Berliner Ministerien und Einrichtungen. (wk)
Die CDU und die Linkspartei Weimars haben an den Mauerbau vom 13. August vor 45 Jahren erinnert. Das Datum stehe bleibend für Unfreiheit und Unterdrückung, heißt es in der CDU-Erklärung. Die Berliner Mauer sei ein Monument der Unmenschlichkeit gewesen. Die Linkspartei erinnert daran, daß auch die Mauer eine Folge des Zweiten Weltkrieges war. Die Spaltung Deutschlands sei durch die Besatzungsmächte während des Kalten Krieges Schritt für Schritt vorangetrieben worden. (wk)
Die Weimarer Fußballer vom SC 03 haben ihr erstes Saisonspiel gewonnen. Gegen Wacker Gotha holten sie drei Auswärtspunkte. Das Endergebnis lautete Zwei zu Null für Weimar. Die Tore erzielten Toralf Friedrich und Mario Oschmann. Die Elf war von Armin Romstedt trainiert, der im Mai mit einem Heimsieg gegen Gotha das Amt in Weimar angetreten hatte. (wk)
Ein Weimarer steht heute wegen schweren sexuellen Mißbrauchs vor dem Erfurter Landgericht. Der 40-Jährige soll zwischen 1992 und ´95 in 13 Fällen die heute 21-jährige Tochter seiner damaligen Lebensgefährtin mißbraucht haben. Der heutige Prozeßtag setzt die Verhandlung vom Juni fort. (wk)
Ab heute ist die Schwanseestraße halbseitig gesperrt. Als Grund wurden Arbeiten an der Gasleitung angegeben. Wegen der Sperrung verkehrt die Buslinie 7 ab Weimar-West in Richtung Schöndorf über Schwanseestraße, Milchhofstraße und Erfurter Straße. Die Haltestellen Schwanseestraße und Brahmsstraße entfallen. Dafür wurden Ersatzhaltestellen an der Florian-Geyer-Straße und am Berkaer Bahnhof eingerichtet. Voll gesperrt ist heute bis 16 Uhr die Ettersburger Straße zwischen Obelisk und Siedlung. Bis zum 25. August wird der Verkehr täglich zwischen 7.00 und 16.00 Uhr über Schönberg und Klein-Obringen umgeleitet. Solange werden die Bäume ausgelichtet, die über die Fahrbahn ragen. (wk)
Das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus geht davon aus, daß das starke Bürger-Engagement zum Rückzug der Neonazis geführt hat. Nicht Ignorieren sondern mobilisieren führe zum Erfolg gegen Rechts, so die Schlußfolgerung. Für den kreativen Samstag wird den Beteiligten gedankt. Namentlich aufgeführt werden über 30 Aktive und Unterstützer des Festes für Demokratie und Toleranz. Die zahlreiche Beteiligung zeuge von dem breiten Bündnis gegen Rechtsextremismus in Weimar, heißt es. Auf der nächsten Sitzung soll die Demonstration ausgewertet werden. Das Treffen des Bügerbündnisses findet am 12.September um 19.00 Uhr im mon ami statt. (wk)
Veränderungen beim Lokalsender salveTV
Der bisherige Mehrheitsgesellschafter des lokalen Fernsehsenders salveTV, Josef Westerhausen, hat sich aus dem Unternehmen zurückgezogen. Seinen Anteil an der GmbH von 55 Prozent hat er der Geschäftsführerin Judith Noll überschrieben. Noll hält nun mit insgesamt 85 Prozent die absolute Mehrheit im Sender.
Wie Judith Noll gegenüber Radio LOTTE Weimar erklärte, werde sich die Ausrichtung des Senders nicht grundlegend ändern. Es werde keine Einbußen beim Programm geben. Unterdessen wurde bekannt, daß der Redaktionsleiterin Alexandra Janizewski von der Geschäftsleitung gekündigt wurde.
SalveTV sendet seit zwei Jahren täglich ein einstündiges Regionalprogramm für Weimar und Apolda.
(mh)
Nike Wagner fordert erneut bessere Kulturförderung für Weimar ein
Kunstfestintendantin Nike Wagner hat erneut für Weimar eine bessere Kultur-Förderung angemahnt. Bei RadioLOTTE Weimar hat sie die Subventionen für die Wagner-Festspiele in Bayreuth mit denen des Weimarer Kunstfestes verglichen. Es sei schwerlich einzusehen, so Wagner, daß das über Jahre hinaus überbuchte und stark privatfinanzierte Bayreuth Millionen öffentlicher Gelder erhalte, anstatt seine Kartenpreise zu erhöhen. Hier könnte der öffentliche Geldgeber entlastet werden und dafür andere Festivals subventionieren. Eine kleine Gemeinde wie Weimar könne ihr kulturell-humanistisches Erbe nicht alleine tragen. Sie sehe hier den Staat Weimar gegenüber in der Pflicht, so Wagner. Im übrigen sei die Weimarer Rheingoldinszenierung auch besser als die Bayreuther Aufführung, sagte die Kunstfestchefin.
(wk)
An dem Politischen Fest für Toleranz und Demokratie haben sich am Samstag rund 300 Menschen beteiligt. Sie bekundeten mit Reden und einem vielfältigem Programm ihre Haltung gegen Rechtsextremismus. Außerdem gab es eine öffentliche Stadtratsitzung, vor der Oberbürgermeister Stefan Wolf sprach. Er betonte, daß Weimar im Schatten von Buchenwald eine besondere Verantwortung trage, braune Aufmärsche zu verhindern. Das politische Fest war vom Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus organisiert worden, weil für den Samstag eine Neonazi-Kundgebung angemeldet war. Nach einem Verbot der Stadtverwaltung hatten die Rechtsextremen ihren Antrag aber zurückgezogen. Der Bürger-Protest gegen Rechts verlief friedlich. (wk)
Tödlicher Unfall auf der B 7
Ein 37 Jahre alter Jeep-Fahrer ist heute auf der Bundesstraße 7 zwischen Weimar und Erfurt tödlich verunglückt. Der Mann sei mit seinem Fahrzeug kurz vor Erfurt in einen wahrscheinlich langsamer vor ihm fahrenden Bagger gefahren, teilte die Polizei mit. Dabei drückte es beide Fahrzeuge in die Leitplanke. Noch am Unfallort erlag der Autofahrer seinen Verletzungen. Der Fahrer des Baggers sei mit dem Schreck davon gekommen und blieb unverletzt. Die B7 wurde zeitweilig auf beiden Seiten gesperrt.
(dpa)