RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 20:30 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 18. August 2006

Oberbürgermeister Stefan Wolf hat gestern die erste Weimarer Filmproduktionsfirma besucht. Er folgte einer Einladung der "ostlicht-filmproduktion" im alten Gaswerk. Das Unternehmen hat sich 2003 gegründet. Es hat sich vorgenommen, qualitativ hochwertige Produktionen für Film und Fernsehen zu produzieren. Bei dem Besuch lobte die Firma die gute Zusammenarbeit mit der Stadt. Bei der gegenwärtigen Produktion ihres ersten Kinofilms hatte die Verwaltung auf Gebühren für Dreharbeiten in der Stadt verzichtet. Da der Film weitgehend in Weimar spielt, hofft der OB auf einen Marketingeffekt. (wk)

Der Delphinbrunnen auf dem Teichplatz wird jetzt gründlich restauriert. Die Arbeiten haben bereits begonnen. Der 150-jährige Brunnen weist seit geraumer Zeit Schäden auf. Bereits im vergangenen Herbst wurde er eingehaust. Nach dem langen Winter und der Julihitze soll er nun wieder dicht gemacht werden. Risse und Löcher würden dabei mit Kunstharz gefüllt, heißt es. Der Brunnen ist auf Veranlassung der Großherzogin Maria Pawlowna geschaffen und aufgestellt wurden. Er wird mit Quellwasser gespeist. (wk)

Ein ukrainischer Student der Bauhaus-Uni ist in der Nacht zum Donnerstag im Ilmpark angegriffen worden. Der 20-Jährige war zwischen 02.00 Uhr und 03.00 Uhr von der Innenstadt durch den Park in Richtung Merketalstraße unterwegs. Dort war er von einem stark alkoholisierten Mann angesprochen und geschlagen worden. Der Ukrainer erlitt leichte Verletzungen und erstattete Anzeige. Die Polizei sucht nun einen etwa 1 Meter 65 großen Mann mit untersetzter Statur. Hinweise sind erwünscht unter der Weimarer Telefonnummer 88 20. (wk)

Das dritte Weimarer Hörspielfest hat gestern begonnen. Für die Auswahl der diesjährigen Beiträge waren "Politische Ideale" bestimmend. Zum Abschluß wird wieder der "Weimarer Hörspielpreis" verliehen. Er ist mit 750 Euro dotiert und wird von der Landesmedienanstalt gestiftet. Wer ihn bekommt, entscheidet eine Jury während des Festes. Die Open-Air-Veranstaltung findet bis zum Sonntag auf der Reithaus-Wiese an der Ilm statt. (wk)

Stadtmuseum soll enger mit Stadtarchiv zusammenarbeiten
Das bald wieder eröffnende Stadtmuseum soll künftig eng mit dem Stadtarchiv zusammenarbeiten. Das sagte der neue Leiter des Museums Alf Rößner bei RadioLOTTE Weimar. Anders seien die Aufgaben mit einer jetzt halbierten Belegschaft nicht zu bewältigen, so Rößner. Auch der Etat sei jetzt nur noch halb so groß, wie vor der Schließung. Zusätzliches Geld könne aber über Projektförderungen vom Thüringer Museumsverband kommen, so Rößner weiter. Ankäufe neuer Museumsstücke halte er über Sponsoren für möglich. Erfreulicherweise gebe es hin und wieder auch Schenkungen aus Nachlässen. Weiter sagte Rößner, daß die Kunsthalle wieder fester Bestandteil des Stadtmuseums werden solle. Die stadteigene Galerie werde aktuelle Kunst aus Weimar zeigen, aber auch die klassische Moderne der Zeit Harry Graf Keßlers pflegen. (wk)

Die traditionellen Produkte des Jenaer Glaswerkes sind wieder in den Handel gekommmen. Ein ungarisches Unternehmen läßt sie in Mainz herstellen. Die Tochterfirma "trendglas" habe einen Teil der originalen Blasformen übernommen, teilte die Geschäftsführung dem MDR mit. Die hitzebeständigen Teekannen und Tassen würden über ein Lager in Jena deutschlandweit an den Fachhandel vertrieben. Der Schott-Konzern hatte im vergangen Jahr die Produktion von Haushaltsglas in Jena wegen zu hoher Kosten geschlossen. (wk)

Am Samstag beginnen die 15. Stadt- und Dorfkirchenmusiken im Weimarer Land. In diesem Jahr werden sie in Kirchen veranstaltet, die für den Bauhaus-Künstler Lyonel Feininger Vorbild für seine Kichenbilder waren. Das Eröffnungskonzert findet in Hopfgarten statt und heißt "Orgelschlachten". Erstmals sind nicht mehr 10 bis 12 Musiken, sondern nur noch acht angeboten. Daran sei die weiter zurückgegangene Finanzierung schuld, sagte der künstlerische Leiter Michael von Hintzenstern gegenüber RadioLOTTE Weimar. Der Landkreis und auch Apolda würden kein Geld mehr geben, nur Weimar beteilige sich noch in gewohnter Weise. Für das nächste Jahr hofft Hintzenstern, wieder 10 Konzerte planen zu können. Die sollen dann auch wieder im Juni-Juli stattfinden. (wk)

Goebel erneut für Fusion der Theater von Weimar und Erfurt
Kultusminister Jens Goebel hat sich jetzt erneut für eine Zusammenlegung der Theater von Weimar und Erfurt ausgesprochen. In einem TA-Gespräch bestätigte er, daß die beiden Häuser zusammen einen Intendanten haben sollen, ein Orchester, ein Schauspiel- und ein Opernensemble. Das könnte in fünf bis sechs Jahren so weit sein, so der CDU-Politiker. Bis dahin laufen die Verträge der jetzigen Intendanten Stephan Märki und Guy Montavon. Das Wort Fusion wollte Goebel für seine Pläne nicht in den Mund nehmen. Noch in der vergangenen Woche sagte er in Weimar, daß eine Zusammenlegung der Häuser einen Qualitätsverlust bedeuten würde. Das Land wolle keines der Ensembles auflösen, versicherte der Kultusminister bei einem Podiumsgespräch. Von einer Fusion wollte er nie gesprochen haben. (wk)

Wasserturm als KunstTurm eingeweiht
Der alte Wasserturm an der Bahn ist gestern als "KunstTurm Weimar" eingeweiht worden. In dem jetzt inwendig sanierten Turm wurde über vier Etagen die erste Kunstausstellung präsentiert. Anwesend war auch Oberbürgermeister Stefan Wolf. In dem Gebäude soll nun ständig eine Galerie für Kunst, Kultur und Event zu besuchen sein. Dazu sollen noch Künstlerwohnungen, Ateliers und eine Gastronomie entstehen. Seit über zwei Jahren ist der Investor aus Köln dabei, den Bau zu sanieren. Im nächsten Jahr könnte der Turm einen neuen Außenputz erhalten, hofft der junge Galerist. Er hatte die Immobilie samt Umfeld Anfang vergangenen Jahres von der Bahn gekauft. Der Weimarer Wasserturm ist in seiner Größe in Deutschland fast einzigartig und steht unter Denkmalschutz. Er wurde 1912 erbaut, um Dampflocks zu betanken. (wk)

Nachrichtenarchiv

August 2006

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!