Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. November 2006
Bettenhäuser nicht mehr im Landesvorstand der SPD
Der Vorsitzende der SPD Weimar, Matthias Bettenhäuser, gehört nicht mehr zum Landesvorstand seiner Partei. Auf dem SPD-Landesparteitag in Bad Blankenburg wurde er am Samstag nicht wiedergewählt. Auch Dirk Schütze aus Apolda konnte sich nicht durchsetzen. Damit gibt es im 23-köpfigen Landesvorstand der Sozialdemokraten jetzt keinen Vertreter aus Weimar oder dem Weimarer Land. -
Der Thüringer SPD-Chef Christoph Matschie bleibt hingegen im Amt. Die mehr als 200 Parteitagsdelegierten stimmten mit 92 Prozent für ihn. Das sind 12 Prozent mehr als auf dem Parteitag vor zwei Jahren. Matschie sprach angesichts der erfolgreichen OB-Wahlen im vergangenen Mai von einer Wende für seine Partei in der Kommunalpolitik. Nach den Rathäusern wolle man nun 2009 auch die Thüringer Staatskanzlei erobern.
(mh)
Weimarer Kreis-CDU will Ortsverbände abschaffen
In der Weimarer CDU gibt es Überlegungen, die drei Ortsverbände abzuschaffen. Der neue Kreisvorsitzende Peter Krause sagte gegenüber Radio LOTTE Weimar, man müsse darüber reden, ob diese noch zeitgemäß seien. Bislang untergliedert sich die Partei in die Ortsverbände Weimar-Nord, Weimar-Mitte und Weimar-Süd. Krause kündigte insgesamt zügige Strukturveränderungen an. Man wolle in der CDU offener diskutieren und die Mitglieder zu mehr Mitarbeit ermuntern. -
Der 42-jährige Landtagsabgeordnete Peter Krause war am Freitag überraschend deutlich zum Nachfolger des bisherigen CDU-Kreisvorsitzenden Stephan Illert gewählt worden. Er erhielt auf dem Kreisparteitag 92 Prozent der Stimmen. Neue Stellvertreter wurden die Lehrerin Gudrun Kaus, der Europaabgeordnete Dieter Koch sowie der Chef der Jungen Union Weimar, Michél Vogel. Stephan Illert bleibt Fraktionsvorsitzender der CDU und gehört damit weiterhin dem Kreisvorstand an. Zum Schatzmeister wählte die Partei einstimmig Karsten Clever von der Dresdner Bank.
(mh)
Bürgerbündnis demonstrierte auf dem Frauenplan
Zum Volkstrauertag haben gestern auf dem Frauenplan etwa 50 Angehörige des Bürgerbündnisses gegen Rechtsextremismus gegen den Mißbrauch des Tages durch Neonazis protestiert. Dabei sprach sich Sprecher Ullrich Dillmann für ein Verbot der NPD aus. Deren Vertreter hatten sich auf dem Parkplatz vor dem Hauptfriedhof versammelt, um dort ein sogenanntes Heldengedenken abzuhalten. Laut Auskunft der Weimarer Netzwerkstelle handelte es sich um rund 25 Neonazis, die von einem mittelgroßen Aufgebot der Polizei geschützt wurden. Eine Nazi-Demonstration auf dem Friedhof war zwar untersagt worden, die Rechtsextremisten wurden aber in kleinen Gruppen zu den Kriegsgräbern gelassen. Um die NPD-Aktion zu sichern war der Parkplatz für trauernde Friedhofsbesucher gesperrt worden.
(wk)
Die Weimarer Tafel ist zum Auftakt des Elisabethjahrs mit dem Förderpreis "für christlich-soziales Engagement" geehrt worden. Der mit 3.000 Euro dotierte "Elisabeth-Preis" wurde zum erstenmal vergeben. Weitere drei Preisträger sind aus Saalfeld, Sonneberg und Altenburg. Die Auszeichnung ergänzt die bisher am Elisabeth-Tag für ehrenamtliche Arbeit vergebene "Thüringer Rose". Die wurde gestern auf der Wartburg an zwölf besonders sozial engagierte Menschen vergeben. Die Thüringer Rose soll an an das sogenannte Rosenwunder der Landgräfin von der Wartburg erinnern. Anläßlich deren 800. Geburtstages im kommenden Jahr ist am Wochenende mit Gottesdiensten und Glockengeläut das Elisabeth-Gedenkjahr 2007 eröffnet worden. Da soll die heilig gesprochene ungarische Fürstentochter für ihre Sorge um Arme und Kranke verehrt werden. Dazu sind über 300 Gottesdienste, Tagungen und Konzerte angekündigt. (wk)
Weimars Berufsfeuerwehr wurde am Sonntag zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn gerufen. Zwischen den Anschlußstellen Weimar und Nohra hatte sich ein 40-jähriger Corsa-Fahrer überschlagen und schwer verletzt. Er mußte aus dem zusammengedrückten Fahrzeug mit Schneidgeräten befreit werden. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Weimarer Klinikum. (wk)
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat an einem internationalen Kulturforum in Moskau teilgenommen. Vor einem rund 250-köpfigen Fachpublikum von Kulturwissenschaftlern unterstrich Wolf die Rolle der Lebensqualität durch Kultur als Standortfaktor für die Wirtschaft. Weimars OB trat in Moskau gemeinsam mit dem Leiter des Gutes Jasnaja Poljana, Vladimir Tolstoi, und einem Vertreter der Shakespeare-Stadt Stratford-upon-avon auf. Die Veranstaltung über regionale Entwicklung war Teil des "Trikolore" genannten Kulturaustauschprogramms zwischen den Dichterstädten. - Nach dem Kongreß reiste Wolf zu einem Antrittsbesuch nach Jasnaja Poljana, wo bisher sein Vorgänger im Amt, Volkhardt Germer die Gespräche führte. Dort habe Wolf auch darüber gesprochen, wie Goethe in der Schulbildung der Region künftig eine größere Rolle spielen könne, heißt es von der Pressestelle des Rathauses. (wk)
Die Januar-Klausuren der Bundes-SPD werden definitiv nicht mehr in Weimar stattfinden. Dies bestätige SPD-Generalsekretär Hubertus Heil gegenüber Radio LOTTE Weimar. Die Partei schaffe es nicht, eine ähnliche Tradition zu begründen, wie es der CSU in Wildbad Kreuth gelungen ist. Thüringen sei für die Sozialdemokraten aufgrund der Geschichte zwar ein wichtiges Land. Dennoch werde man die Klausur wieder an wechselnden Orten ausrichten. - Unter Gerhard Schröder und Franz Müntefering war die SPD-Führung 2004 und 2005 zu Beratungen nach Weimar gekommen. Anfang diesen Jahres fand die Klausur wegen der rheinland-pfälzischen Landtagswahlen dann in Mainz statt. Der damalige Parteichef Matthias Platzeck hatte zuletzt von der Möglichkeit gesprochen, sich künftig wieder in Weimar zu treffen. - Anfang 2007 kommen Vorstand und Präsidium der SPD nun in Bremen zusammen. (mh)
Der Operndirektor des Deutschen Nationaltheaters, Michael Schulz, wird Weimar verlassen. Medienberichten vom Wochenende zufolge will er ab Sommer 2008 als Generalintendant an das "Musiktheater im Revier" Gelsenkirchen wechseln. Der 40-Jährige soll dort Peter Theiler ablösen, der an das Staatstheater Nürnberg wechselt. Schulz ist seit 2001 Operndirektor in Weimar. Zuvor war er Oberspielleiter am Aalto-Theater in Essen, wo er weiterhin regelmäßig inszeniert. Er habe sich nicht in Gelsenkirchen beworben, sondern sei gefragt worden, ließ der 40-jährige Schulz mitteilen. Sein Weimarer Projekt "Der Ring des Nibelungen" wolle er aber auf jeden Fall noch abschließen, so Schulz weiter. (jm/wk)
In Weimar beginnt heute die Thüringer Straßensammlung der Diakonie. Dabei soll Geld für die Sozialarbeit von Beratungsstellen der evangelischen Kirche gesammelt werden. Außer in Thüringen finden die Straßensammlungen auch in den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg statt. Sie dauern bis zum 30. November und hatten am Freitag ihren Auftakt in Halle. Dort leben fast 10.000 Kinder von Sozialgeld, das sind 40 Prozent der unter 15-jährigen. Die Stadt liegt damit an der Spitze der deutschen Armutsstatistiken. (wk)
Die Fußballer des SC 03 Weimar haben sich auf Platz zwei der Thüringenliga gekämpft. Auf dem Lindenberg bezwangen sie die Männer von Einheit Rudolstadt mit 5 zu 3. - Landesklassist Empor Weimar hat eneut verloren. Er trennte sich von auf der Fahner Höhe 0 zu 2 von Blau Weiß. Die Fußballer bleiben auf Platz 13 der Tabelle. - Im Spiel um den Vereinspokal unterlagen Weimars Handballerinnen der Regionalliga den Erfurterinnen mit 19 zu 39. Damit sind sie aus der Runde ausgeschieden. (wk)
Zwei Weimarer Schülerinnen haben beim Schreibwettbewerb "Thüringer Buchlöwe" Erste Preise gewonnen. Sina Al-Kershi aus der siebten Klasse des Schiller-Gymnasium erhielt ihn in der Gruppe der 11- bis 12-Jährigen. Bei den 13- bis 14-Jährigen war Marie Zimmermann aus der Klasse 9 c vom Goethegymnasium vorn. Die Preise wurden ihnen am Samstag in Bad Berka verliehen. Weitere Preisträger kommen aus Apolda, Bad Sulza, Sömmerda und Werningsleben. - Der Schreibwettbewerb für Kinder von 11 bis 14 Jahren hatte das Thema "Vor meiner Tür – in der weiten Welt". Die Preisträgergeschichten wurden in einer Broschüre gedruckt. Die liegt jetzt in verschiedenen Bibliotheken aus und kann von Schulen bestellt werden. Gleichzeitig wurde in Bad Berka der Wettbewerb 2007 eröffnet. Der hat eine "Reise in die Welt von morgen" zum Thema. (wk)