Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 03. November 2006
Volksbegehren-Initiative hält an ihren Zielen fest
Die Initiatoren des Volksbegehrens für eine bessere Familienpolitik wollen an ihren Zielen festhalten. Noch bestehen Zweifel am Erfolg der Verfassungsklage des Landes gegen ihre Initiative, so Sprecher Peter Häusler. Der vom Volksbegehren vorgestellte Gesetzentwurf bringe dem Land nur geringe Mehrkosten. Aber auch wenn das Urteil zu Ungunsten ausgehen würde wolle man weitermachen. Sollte das Verfassungsgericht zu dem Schluß kommen, daß die Forderungen der Initiative in das Haushaltsrecht des Landes eingriffen, könnte man noch 2007 einen veränderten Entwurf vorlegen, so Häusler weiter. Dann würde das Volksbegehren neu gestartet.
(wk)
Der 5. Internationale Franz-Liszt-Klavierwettbewerb ist in die letzte Runde gegangen. Von 50 Startern sind dazu noch 13 Nachwuchspianisten aus 8 Ländern angetreten. Von ihnen werden nach mehreren kleinen Konzerten die drei Besten für das Finale erwählt. Die spielen dann am Sonntag im Abschlußkonzert zum 3. Liszt-Festival mit der Staatskapelle Weimar. Die Spannung richtet sich darauf, ob nach 1994 erstmals wieder ein erster Preis vergeben wird. Das Niveau sei so hoch wie seit 1994 nicht mehr, sagte Jury- Vorsitzender und Hochschulrektor Rolf-Dieter Arens. (wk)
Für neue Bronze-Glocken der Weimarer Stadtkirche sind seit dem Reformationstag vor einem Jahr über 30.000 Euro gesammelt worden. 153.000 würden gebraucht, so Kirchmeister Siegfried Harnisch gegenüber RadioLOTTE Weimar. Die neuen Glocken sind notwendig, weil sich das Material des jetzigen Eisen-Guss-Geläuts bereits zersetzt. Die Glocken sind 1922 gehängt worden und haben nur eine Haltbarkeit von 90 Jahren. Die ursprünglichen Bronze-Glocken waren im ersten Weltkrieg eingeschmolzen worden. Die drei neuen Glocken sind so konzipiert, daß sie mit dem Geläute der Jakobskirche, des Schloßturms und der Herz-Jesu-Kirche ein gemeinsames Klangbild ergeben. Die Kirche hofft, daß sich die Stadt Weimar noch an den Kosten für das neue Geläut beteiligen könne. (wk)
Der CDU-Stadtrat und frühere Fraktionschef seiner Partei, Klaus-Peter Ruhland, ist neuer Kreisvorsitzender der CDU-Mittelstandsvereinigung Thüringen in Weimar. Er wurde zum Nachfolger von Clarsen Ratz gewählt, der den Vorstand 10 Jahre innehatte. Ratz ist jetzt Stellvertreter im Kreis und gleichzeitig stellvertretender Landesvorsitzender der CDU-Mittelstandsvereinigung. Klaus-Peter Ruhland will mehr auf die Mittelständler zugehen und die Kommunikation verbessern, sagte er gestern den Medien. Als neuen OB-Stellvertreter, Bürgermeister und Zuständigen für Bauen und Verkehr wüscht er sich aus den Berwerbern Christoph Schwind. Den kenne er aus der Zeit, wo er Erster Beigeordneter in Jena war, als einen kompetenten und pragmatischen Mann, so Ruhland. (wk)
Der für 2007 geplante neue Master-Studiengang der Medien-Fakultät ist jetzt von wissenschaftlich höherer Stelle anerkannt worden. Damit ist dem künftigen Bauhaus-Uni-Studium mit dem Abschluß "Master of Arts" eine hohe Angebotsqualität bescheinigt worden. Der Studiengang sei fachübergreifend und international ausgerichtet, heißt es. Die Bauhaus-Uni passe sich nicht nur dem sogenannten Bologna-Prozeß an, nach dem alle Hochschulen in Europa ihre Studienabschlüsse vereinheitlichen wollen, heißt es weiter. Die Fakultät Medien beabsichtige darüberhinaus, Voraussetzungen für einen europäischen Forschungsraum zu schaffen. - Bei dem "Master-of-Art-Studium" wird forschungsorientiertes Medienmanagement vermittelt. Die Studienzeit soll vier Semester betragen. (wk)
Schriftstellerverband ruft Jugendliche zum Schreiben über Gewalt auf
Der Thüringer Schriftstellerverband hat zu einem landesweiten Schreibwettbewerb für Jugendliche aufgerufen. Die sollen darüber schreiben, wie sie Gewalt erlebt, erleidet oder anderen zugefügt haben. Dabei gehe es um Gewalt und Gegengewalt in allen Lebensbereichen und unteschiedlchsten Formen, heißt es in der den Wettbewerb begleitenden TLZ. Erwartet werden Kurzgeschichten von maximal drei Seiten Länge oder drei Gedichte. Sie sollten bis zum 26. Januar 2007 an den Friedrich-Bödecker-Kreis in Erfurt geschickt werden. Die Einsender können zwischen 14 und 20-Jahre alt sein. Die besten 30 Autoren werden im kommenden März zu einer viertägigen Schreibwerkstatt eingeladen. Die von einer Jury gekürten Texte erscheinen in einem Buch. -
Schirmherrin des Jugend-Schreibwettbewerbs ist die Thüringer Bundestagsabgeordnete der Grünen und Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt.
(wk)
Coudraystraße vorübergehend freigegeben
Die Coudraystraße soll ab Montag vorübergehend für den Verkehr freigegeben werden. Sie soll eine Woche als Umleitung dienen, heißt es aus der Stadtverwaltung. Grund ist die Vollsperrung der Schwanseestraße Ecke Wahingtonstraße, die Montag einsetzt. Da müßten jetzt dringend Nacharbeiten an der im Sommer neu verlegten Gasleitung vorgenommen werden. Der Gasdruck bei den Anwohnern reiche nicht für die Heizung, heißt es. Nach Abschluß dieser Arbeiten werde die Coudraystraße wieder geschlossen, weil dort noch immer Tiefbauarbeiten anstehen würden, die eine Vollsperrung bis Weihnachten notwendig machten.
(wk)