RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 15:35 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 06. November 2006

21-jährige Russin gewinnt Liszt-Klavierwettbewerb
Die 21-jährige Russin Olga Kozlova hat den 5. Internationalen Franz-Liszt-Klavierwettbewerb gewonnen. Sie erhält 10-tausend Euro Preisgeld. Damit hat die Jury seit 1994 wieder einen ersten Preis vergeben. Den zweiten Preis erhielt mit 6-tausend Euro der 28-jährige Japaner Masataka Takada. Dritter wurde der 19-jährige Ukrainer Vitaly Pisarenko. Er erhielt 4-tausend Euro. Die drei Nachwuchspianisten haben sich in vier Wettbewerbsrunden von rund 60 Teilnehmern nach vorne gespielt. Zum Abschluß musizierten sie gestern mit der Staatskapelle Weimar. Damit ging auch das 3. Weimarer Liszt-Festival zu Ende. Es brachte zwei Wochen hochkarätige Konzerte von Werken des Namensgebers, aber auch von Wolfgang Amadé Mozart in die Kulturstadt. (wk)

Ein Mitglied des Volksbegehren-Trägerkreises soll von seinem Dienstvorgesetzten massiv unter Druck gesetzt worden sein. Das hat jetzt der Sprecher der Inititive Hans-Arno Simon mitgeteilt. Danach seien dem Betroffenen in der vergangenen Woche in einem Vieraugengespräch ausdrücklich nicht disziplinarische, sondern rein politische Argumente vorgetragen worden. Dies sei ein direkter Angriff auf die Demokratie, so Simon. Sollten der Androhung tatsächlich Disziplinarmaßnahmen folgen, würde das einen überregionalen Skandal nach sich ziehen, so Simon weiter. Zu der jetzt dem Trägerkreis zugestellten Klageschrift des Landesverfassungsgerichtes sagte Simon, daß man die juristischen und die politischen Aspekte strikt voneinander trennen müsse. Vor Gericht gehe es allein um die Frage, ob das vorgeschlagene Alternativgesetz in das Budgetrecht des Parlamentes eingreife. Die von der Regierung bezifferten Mehrkosten hätten aber unbestritten auch eine hohe politische Bedeutung, so Simon weiter. Es müsse jetzt in der Öffentlichkeit eine politische Diskussion geführt werden, bei der andere Argumente ausschlaggebend sind, als vor Gericht, betonte Simon. - Unterdessen hat der Thüringer Landeselternverband für Kindertagesstätten begrüßt, daß das Volksbegehren nach einer eventuellen Ablehnung durch das Gericht mit einem veränderten Gesetzentwurf fortgesetzt werden soll. (wk)

Rund 5100 Besucher haben sich die Weimarer Kunstfest-Ausstellung "Die Nacht und ihre Kinder" angesehen. Sie ist gestern mit einer Finissage zu Ende gegangen. Die gemeinsame Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin und der Klassik Stiftung Weimar zeigte seit Ende August rund 200 Gemälde, Zeichnungen und Plastiken von Künstlern, die sich mit den Nachtseiten des Lebens beschäftigen. Zu sehen waren Werke von Dürer und Tischbein bis zu Goya und Dix. - Unterdessen ist im Kunsthaus Apolda gestern der 11-tausend-111. Besucher in der Ausstellung "Camille Claudel" begrüßt worden. (wk)

Weimars Fußballer des SC 03 haben gegen den Tabellen-Ersten der Thüringenliga, den 1. FC Gera, ein Unentschieden erreicht. Sie mußten nach einer Eins-zu-Null-Führung ein Elfmeter-Gegentor hinnehmen. - Nach fünf Niederlagen in Folge haben die Fußball-Landesklassisten gegen den Mitabstiegskandidaten Blau-Weiß Gera gewonnen. Das Spiel von Empor-Vimaria endete in Gera vier zu eins für Weimar. - Die Weimarer Oberliga-Handballerinnen haben erstmals in dieser Saison verloren. Sie unterlagen im Spitzenderby dem HSV in Apolda mit 27 zu 30. (wk)

Weimarer Netzwerkstelle soll nicht mehr gefördert werden
Die Weimarer Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus soll nach dem Juni 2007 nicht mehr aus Bundesmitteln gefördert werden. Das hat jetzt der Leiter der Stelle, Peer Wiechmann, nach ihm zugänglichen Informationen RadioLOTTE Weimar mitgeteilt. Danach werde offensichtlich das ab Juli zur Verfügung stehende Geld nicht in einem öffentlichen Vergabeverfahren, sondern unter der Hand vergeben. Das Bundesfamilienministerium habe vom Land Thüringen Vorschläge eingeholt, wo im Freistaat künftig Netzwerk- oder sogenannte Koordinierungsstellen eingerichtet werden sollten. Daraufhin seien Pößneck, Ohrdruff und der Kyffhäuser-Kreis benannt worden, so Wiechmann. Auf seine Nachfrage habe die zuständige Abteilungsleiterin eingeräumt, daß sie nicht wisse, was in Weimar so passiert. Sie habe sich, bevor sie die Vorschläge unterbreitete, offensichtlich mit dem Thema so gut wie nicht beschäftigt, so Wiechmann weiter. Dabei habe er ihr einen Tätigkeitsbericht der Weimarer Netzwerkstelle geschickt. Dieser wurde wohl nicht gelesen. Es seien auch keine weiteren Informationen eingeholt worden, so Wiechmann abschließend. (wk)

Weimarer Ferienpaß erhält 14-tausend Euro Spendengelder
Für den Weimarer Ferienpaß 2007 sind am Samstag mit Hilfe der Bürgerstiftung 14-tausend Euro zusammengekommen. Der Erlös des Benefiz-Balls der beiden Weimarer Rotary- und des Lions-Clubs ist vom Kinder- und Jugendfond der Bürgerstiftung Weimar verdoppelt worden. Mit dem Geld sollen Kinder und Jugendliche, die nicht mit ihren Eltern in den Urlaub fahren können, an Ferienspielen teilnehmen dürfen. Dazu gehören unter anderem Naturerlebnistage, Bastelkurse und Sportveranstaltungen. - An dem Benefizball haben im Hotel Elephant rund 170 Gäste teilgenommen. (wk)

Die Stadt hat den Weimarer Maler Georg Melchior Kraus zu seinem 200. Todestag geehrt. Stadtkulturdirektor Felix Leibrock legte gestern am Grab des Malers einen Kranz nieder. Kraus war ein bedeutender Schüler von Johann Heinrich Tischbein und erster Direktor der Freien Zeichenschule Weimars. Die war auf Anregung des Gelehrten und Unternehmers Justin Bertuch gegründet worden, um kostenlosen Zeichenuntrricht für alle zu erteilen. Melchior Kraus war auch Zeichenlehrer von Johannn Wolfgang Goethe. (wk)

Die Congress-Allianz, der das "congress centrum neue weimarhalle" angehört, hat jetzt in Frankfurt-Main ein zentrales Verkaufsbüro eröffnet. Veranstaltungsplaner erhalten künftig aus einer Hand qualifizierte Informationen zu allen zehn Kongreßhäusern, die sich Ende 2004 zu einer Kooperationsgemeinschaft zusammengeschlossen hatten. Zu den Allianz-Mitgliedern zählen neben Weimar unter anderem Saarbrücken, Hannover, Aachen und Rostock. Die Kongresshallen dieser Städte wollen Geld sparen, indem sie ihr Marketing, Werbung und ihre Messeauftritte koordinieren. Gepflegt werden solle auch der Erfahrungsaustausch untereinander, hieß es zur Gründung. (wk)

Weimar ist in dieser Woche beim World-Travel-Market in London vertreten. Dabei handelt es sich nach der ITB um die größte touristische Fachmesse in Europa. Schwerpunkt auf dem englischen Markt ist das Thema Park- und Gartenstadt Weimar. Dafür wird von der weimar-GmbH mit entsprechenden Publikationen geworben. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2006

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!