RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 15:54 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 24. November 2006

Fotos aus den 20er Jahren des Weimarer Bauhauses sind jetzt als Reproduktionen in einem Bildband erschienen. Es ist der erste von vier Bänden, die der Verlag der Bauhaus-Universität Weimar nach den Original-Fotoalben des Bauhauses herausgibt. Damit werden die noch von Bauhaus-Meister Walter Gropius angeregten Fotoalben erstmals öffentlich gemacht. Sie wurden angelegt, um systematisach das Schaffen des Bauhauses zu dokumentieren. Weil die Alben lange Zeit unentdeckt unter Gerümpel auf alten Dachböden gelegen haben, konnten sie Krieg und Nationalsozialismus überleben. Gefunden wurden sie 1955 bei einer Brandschutzräumung unter dem Dach des heutigen Van-de-Velde-Baus. Der erste Band der Reprint-Version der Bauhaus-Alben ist in einer Auflage von 800 Stück gedruckt worden. Damit wolle man vor allem auf den amerikanischen Markt, hieß es zur gestrigen Vorstellung des Bildbandes. (wk)

Der Schauspieler Bruno Ganz wird am Sonntag in Weimar erwartet. Er kommt unter anderem zur Vorpremiere des Films "Vitus" im "mon ami". Der Film läuft erst am 21. Dezember in den Kinos an. Ganz spielt darin den Großvater der Hauptfigur. Auch der schweizer Regisseur Fredi M. Murer soll zur Vorpremiere anwesend sein. - Bruno Ganz ist in Weimar, weil er von der Klassik Stiftung zu den "Poetischen Liedertagen MelosLogos" verpflichtet wurde. Dabei liest Ganz am Sonntag aus Rainer Maria Rilkes Gedichtzyklus "Das Marienleben". Die Liedertage sollen ab heute Musik und Dichtung in ungewöhnlicher Weise verknüpfen, heißt es von den Veranstaltern. In kleinem Rahmen wird Musik von Johann Sebastian Bach, zeitgenössische Musik, Gesang und Lesung geboten. (wk)

Die sogenannte Neufert-Box soll in Gelmeroda verbleiben. Das ist das Ergebnis der gestrigen Einwohnerversammlung in dem Weimarer Ortsteil. Von den Bürger-Argumenten gegen den "Blauen Würfel" ließen sich Neufert-Stiftung und Oberbürgermeister Stefan Wolf nicht umstimmen. Der auf fünf Jahre mit der Stiftung befristete Vertrag sei bereits 2004 in einen unbefristeten umgewandelt worden, sagte Wolf. Ortsbürgermeister Falko Weyde und der Ortschaftsrat vertraten die Ansicht, daß die Neufert Box weg müsse, weil sie dort schon zu lange stehe und von den Einwohnern von Anfang an nicht gewollt worden sei. Es finde auch schon lange nichts mehr dort statt, so Weyde. - Die "Neufert-Box" war im Kulturstadtjahr 1999 zu Ehren des 100ten Geburtstags des Weimarer Architekten Ernst Neufert neben seinem Haus in Gelmeroda aufgebaut worden. Sie wurde zuletzt von der Neufert-Stiftung als Raum für Seminare und Festivitäten zur Miete angeboten. Wie die Stiftung jetzt mitteilt, sei für 2007 eine neue Ausstellung und eine museale Nutzung auch des Neufert-Hauses geplant. Außerdem suche man nach Mitnutzern des Areals. (wk)

Die SPD-Fraktion hat in der gestrigen Landtagsdebatte ein Verbot der NPD gefordert. Der innenpolitische Sprecher Heiko Gentzel verlangte, Thüringen solle in der bundesweiten Diskussion um ein NPD-Verbot die Rolle einer Lokomotive übernehmen. Sonst bestehe die Gefahr, daß die NPD 2009 auch in den Thüringer Landtag einziehe. Zugleich forderte Gentzel die drei Landtagsparteien auf, ein "großes Bündnis gegen den Rechtsextremismus in Thüringen" zu schmieden. Dazu solle es einen Erfahrungsaustausch mit den lokalen Bündnissen für Demokratie geben. - Hintergrund der Debatte war der sogenannte "Thüringen-Monitor 2006". Danach sind rechtsextreme Einstellungen im Freistaat weiterhin stark verbreitet. Laut der aktuellen Studie stimmen über die Hälfte der Thüringer ausländerfeindlichen und nationalsozialistischen Ansichten zu. (dpa/ph)

Das Bauhaus-Museum ist am kommenden Montag für Besucher geschlossen. Es müssen Bauarbeiten am Glasdach des Museum ausgeführt werden, teilt die Weimarer Klassik-Stiftung mit. Auch ein Riß in der Fassade muß geschlossen werden, von dem im Inneren des Gebäudes der Van-de-Velde-Raum betroffen ist. Dieser bleibt während der gesamten Bauarbeiten gesperrt. Die restlichen Museumsräume sind ab Dienstag wieder von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Dafür gelten bis zum Ende der Baumaßnahmen ermäßigte Eintrittspreise. (wk)

Für den morgigen Lauf um das DNT haben sich 26 Vereine aus Weimar und dem Landkreis gemeldet. Aufgerufen hatte der Stadtsportbund Weimar. Außer den gemeldeten Sportlern sei aber die Teilnahme aller gefragt, heißt es vom Sportbund. Das Alter spiele keine Rolle. Mit dem Solidaritätslauf soll ein Zeichen gegen den Kulturabbau in Thüringen gesetzt werden. Er beginnt symbolisch um fünf vor zwölf und steht unter dem Motto "Weimar läuft um sein Theater". Umrahmt wird er von einem bunten Programm, das vom Sportbund und dem Theater organisiert wurde. (wk)

Althaus soll mehr direkte Demokratie in Thüringen zulassen
Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus soll endlich mehr direkte Demokratie im Freistaat zulassen. Das hat jetzt die Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt gefordert. Man müsse Althaus bei seinem Wort nehmen, das er gestern im Landtag sprach, so die Thüringer Grünen-Sprecherin. Dort sagte Althaus, daß die Politik lernen und den Menschen vertrauen müsse. Er reagierte damit auf die politische Stimmungsumfrage "Thüringen-Monitor". Danach schätzt eine Mehrheit der Thüringer ein, keine oder kaum politische Einflußmöglichkeiten zu haben. Das gehe einher mit einer kritischen Einstellung gegenüber den politischen Parteien, heißt es dort. Damit weise der "Monitor" zum wiederholten Mal auf ein Beteiligungsdefizit der Menschen hin, so Katrin Göring-Eckardt. (wk)

Landtag hat Ladenöffungszeiten weitgehend freigegeben
Der Thüringer Landtag hat jetzt, wie erwartet, die Ladenöffnungszeiten weitgehend frei gegeben. Montags bis Freitags können Geschäfte künftig rund um die Uhr öffnen, samstags bis 20 Uhr. Sonntags sollen die Läden in der Regel geschlossen bleiben. Ausnahmen gelten weiterhin für vier Sonn- oder Feiertage im Jahr sowie für anerkannte Kur- und Ausflugsorte. Auch am ersten Advent dürfen die Geschäfte öffnen. Linkspartei und SPD haben den den Gesetzentwurf der CDU-Fraktion abgelehnt. - In Weimar hat das Atrium-Verkaufszentrum angekündigt, aufgrund der neuen Regelung ab dem 1. Dezember Donnerstags und Freitags bis 22 Uhr zu öffnen. (dpa/wk)

Franziska Castell verläßt Weimar
Die Kunstfest-Geschäftsführerin Franziska Castell gibt überraschend ihr Amt auf. Bereits ab Januar soll ein neuer Geschäftsführer zur Verfügung stehen. Das wird heute von der Presse mitgeteilt. Wie den Zeitungen zu entnehmen ist, soll es zum Streit zwischen Castell und Kunsfestintendantin Nike Wagner gekommen sein. Noch am Montag habe der Verwaltungsrat der Kunstfest GmbH den Vertrag der Castell verlängern wollen, der Punkt sei aber auf Drängen von Wagner und Castell von der Tagesordnung genommen worden, heißt es. Für den plötzlichen Rückzug habe Franziska Castell familiäre Gründe angegeben, heißt es weiter. Ursprünglich wollte sie deshalb erst nach dem Kunstfest 2007 aussteigen. Wer ihr Nachfolger sein wird, hat Nike Wagner noch nicht mitgeteilt. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2006

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!