RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 15:49 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 23. November 2006

Das Stadtmuseum macht darauf aufmerksam, daß die Sonderausstellung zum deutsch-französischen Jahr nur noch bis Sonntag zu sehen ist. Sie war zur Wiedereröffnung des Museums vor genau zwei Monaten eröffnet worden. Bisher wären 4.000 Besucher gezählt worden, heißt es. Vor allem sei das Angebot von Sonderführungen durch Schulklassen genutzt worden. Die Ausstellung thematisiert die Schlacht bei Jena 1806 als zivile Katastrophe und kulturelle Krise für die Stadt Weimar. Der Eintritt ist frei. (wk)

Dem seit gestern in Weimar vor Gericht stehenden Nazi-Schläger könnte in der Beurteilung verminderte Schuldfähigkeit angerechnet werden. Das wird zumindest von Prozeßbeobachtern nicht ausgeschlossen. Ein Sachverständiger habe angegeben, daß der Angeklagte zum Tatzeitpunkt mindestens 3 Promille Alkohol im Blut gehabt habe. Der bereits wegen Körperverletzung Vorbestrafte habe angegeben, sich nicht erinnern zu können. Ihm wird zur Last gelegt, am Himmelfahrtstag gemeinsam mit sieben anderen eine Gruppe von Ausländern überfallen zu haben. Zwei Kubaner und ein Mosambikaner waren dabei zum Teil schwer verletzt worden. Aufgrund gestriger Zeugenaussagen kann von einem Überfall auf Bestellung ausgegangen werden. (wk)

Der diesjährige Marion-Ermer-Preis wird heute im Neuen Museum überreicht. Ihn erhalten junge Künstler aus Leipzig und Weimar. Dazu gehören die Bauhaus-Studentinnen Peggy Meinfelder und Christiane Haase. Der Preis ist mit je 5.000 Euro dotiert. Gleichzeitig wird eine Ausstellung mit den Werken der Preisträger eröffnet. Der Marion-Ermer-Preis wird von der gleichnamigen Stiftung an junge Künstler in den neuen Bundesländern, hauptsächlich in Sachsen und Thüringen vergeben. Dem Kuratorium der Stiftung steht Lothar Späth vor, Mitglied ist unter anderem Klassikstiftungspräsident Hellmut Seemann. An der Ausschreibung des diesjährigen Ermerpreises beteiligten sich auch die Bauhaus-Uni und die Klassikstiftung. Um den Preis hatten sich über hundert Künstler aus den neuen Bundesländern beworben. (jm/wk)

Jeder zehnte Thüringer hat ein rechtsextremes Weltbild
Rechtsextreme Einstellungen sind in Thüringen weiterhin stark verbreitet. Dies ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie zur politischen Stimmung im Freistaat. Laut des sogenannten "Thüringen-Monitor 2006" liegt die Zustimmung in den Kategorien "Ausländerfeindlichkeit" und "Nationalismus" noch immer zwischen 50 und 60 Prozent. Ministerpräsident Dieter Althaus nannte das Ergebnis heute im Erfurter Landtag "viel zu hoch". Fast jeder zehnte Thüringer habe ein geschlossenes rechtsextremes Weltbild. In der Studie von Politologen der Uni Jena geht es in diesem Jahr speziell um "Thüringens Zukunft aus Bürgersicht". Demnach ist auch ein Vertrauensverlust der Bürger in die politischen Institutionen festzustellen. Die Zustimmung zu Institutionen wachse in dem Maße, wie sie nicht mit Politik in Zusammenhang gebracht werden, heißt es. (dpa/mh)

Vor dem Russischen Hof hat gestern eine Gruppe von rund 40 Studenten der Bauhaus-Uni gegen das geplante neue Hochschulgesetz für Thüringen demonstriert. Sie protestierten vor allem gegen künftig zu zahlende Verwaltungsgebühren, die in Studiengebühren münden könnten. In dem Hotelrestaurant waren Ministerpräsident Dieter Althaus, Kultusminiter Jens Goebel und Kultusstaatssekretär Walter Bauer-Wabbnegg zum Essen. Sie waren nach Weimar zur Grundsteinlegung für das "CIB" gekommen. Das fast 10-Millionen-teure Centrum für intelligentes Bauen soll bis Ende 2007 auf dem ehemaligen Parkplatz Coudraystraße entstehen. Dann beherbergt Weimar ein modernes Forschungsinstitut für die deutsche Bauindustrie. (wk)

Sechs Busfahrer des Weimarer Verkehrsbetriebs sind in Leipzig für sicheres und unfallfreies Fahren ausgezeichnet worden. Insgesamt haben dafür fast 180 Fahrer aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt die silberne Ehrennadel bekommen. Sie wurde auf dem mitteldeutschen Omnibustag verliehen. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen Busfahrer mindestens fünf Jahre durchgehend und hauptberuflich unfallfrei gefahren sein. Außerdem müssen sie in den letzten zwei Jahren mindestens einmal an einer Schulung teilgenommen haben. (wk)

Die WarmX-GmbH aus Apolda hat den 8. Thüringer Gründerwettbewerb "Marktlücke" gewonnen. Die Tochterfirma von "Strick-Chick" ist erfolgreich mit beheizbarer Unterwäsche an den Start gegangen. Mit der Geschäftsidee hat sie sich gegen insgesamt 115 Bewerber durchgesetzt. In der Unterwäsche von "WarmX" werden eingewebte Silberfäden von einem Akku erwärmt. Die Weltneuheit hat sich die Firma bereits patentieren lassen. Zweite Preise wurden für ein diagnostisches Meßsystem zur Krebsbehandlung, für Gourmetpralinen und für alternative Antriebe in Kraftfahrzeugen vergeben. - Der von der IHK und der Zeitungsgruppe Thüringen gestiftete Marktlücke-Preis wurde gestern in der Erfurter Staatskanzlei verliehen. Die Siegerfirma erhielt ein Anzeigenguthaben bei den Zeitungen in Höhe von 25.000 Euro. Für die zweiten Plätze wurden dafür je 10.000 Euro eingeräumt. Damit soll den Firmenstartern eine gute Marktpräsenz ermöglicht werden. (ob/wk)

Die Zahl der Übernachtungen im Weimarer Land ist im Vergleich zum Vorjahr um fast zehn Prozent gestiegen. Wie die IHK informiert, liegt jetzt der Landkreis mit 38,5 Prozent Hotelauslastung erstmals leicht vor der Stadt Weimar. Die mußte fast durchgängig Verluste tragen. Ausgewertet wurden die Zahlen der Sommersaison dieses Jahres. Da sei zwar die Anzahl der Gäste zurück gegangen, deren Aufenthaltsdauer sei aber gestiegen, so die IHK. (ob)

Kulturkalender 2007 erschienen
Der Kulturkalender 2007 ist erschienen. Darin präsentieren die Städte Erfurt, Jena und Weimar sowie der Kreis Weimarer Land gemeinsam ihre kulturellen Angebote. Zu der jährlichen Aktion hatten sie sich im Kulturstadtjahr 1999 entschieden. Die Verantwortung dafür wechselt in jedem Jahr; für den jetzigen Kalender lag diese in den Händen der Stadt Weimar. Finanziert wird das Projekt häuptsächlich durch Sponsoren. Vom Kulturkalender 2007 sind 60-tausend Stück gedruckt worden. Er liegt ab sofort in den Touristinformationen, Kulturämtern und Kulturinstitutionen der Region aus. (wk)

Zwiebelrispen-Versteigerung hat fast zweitausend Euro erbracht
Die traditionelle Versteigerung der Weimarer Riesenzwiebelrispe hat 1.900 Euro eingebracht. Im Vorjahr waren es 1.500 Euro. Das Geld geht an bedürftige Familien im Obdachlosenheim. Gewonnen hat die amerikanische Versteigerung die Geschäftsführerin der Saller-Geschäftsgruppe, Angelika Saller. Damit verbleibt der über drei Meter lange Zwiebelzopf im Atrium, in dem die Versteigerung stattgefunden hat. Die Rispe war der Stadt Weimar wie in jedem Jahr von den Heldrunger Zwiebelbauern zum Zwiebelmarkt geschenkt worden. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2006

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!