Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 17. November 2006
Internationale Schüler-Politiktage haben in Weimar begonnen
In Weimar haben heute die 10. internationalen Schüler-Politiktage begonnen. Teilnehmer kommen aus Thüringen, den Niederlanden, Polen und Ungarn. An zwei Tagen arbeiten die Schüler und Lehrer gemeinsam an Projekten, um Demokratie zu lernen. Außerdem wollen sie sich mit Rassismus und Gewalt an Schulen auseinandersetzen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie morgen im Thüringer Landtag. Die Schüler-Politiktage werden vom Bund und dem Thüringer Sozialministerium gefördert.
(dpa/wk)
Eine Weimarer Firma für Mediengestaltung hat die Filmbegleitung für eine Bustour durch Berlin produziert. Die Firma war auch für den Begleitfilm beim Weimarer Belvedere-Express verantwortlich. Wie bei diesem führt auch in Berlin der Weimarer Schauspieler Peter Rauch durch die filmische Reise. Am kommenden Donnerstag geht die Berliner Tourismusfirma damit auf die Jungfernfahrt. (wk)
Die Weimarer Jungen Sozialdemokraten, Juso, haben die Wahl des CDU-Mitglieds Christoph Schwind zum neuen Dezernenten und Stellvertreter des SPD-Oberbürgermeister begrüßt. Damit habe Weimar gegen den Bundes- und Landestrend nicht das Parteibuch zum Kriterium ihrer Entscheidung gemacht, hieß es. Anzuerkennen sei auch, daß die weimarwerk-Fraktion auf einen eigenen Kandidaten verzichtet habe. Damit sei sie erstmals wieder konstruktiver Partner, hieß es weiter. (wk)
Die Weimarer Junge Union, JU, hat sich vor dem heutigen CDU-Kreisparteitag für Peter Krause als Nachfolger für den Noch-Kreisvorsitzenden Stephan Illert ausgesprochen. Man freue sich auf den reibungslosen Generationswechsel hieß es. Gleichzeitig will sie drei junge Christdemokraten im Parteivorstand unterbringen. So kandidiert der JU-Vorsitzende Michél Vogel als Stellvertreter des Kreisvorsitzenden, und weitere JU-Mitglieder als Beisitzer. Damit wolle man der Partei neuen Schwung verleihen, so Vogel. - Auf dem 8. Kreisparteitag der CDU soll der Kreisvorstand neu gewählt werden. Illert wolle nicht wieder kandidieren, weil er sich auf die Stadtratsarbeit und den Fraktionsvorsitz konzentrieren müsse, hieß es im Vorfeld. (wk)
In einer Weimarer Gaststätte ist am Mitttwoch Abend ein 15-jähriger Jugendliche aus Bayern geschlagen und verletzt worden. Zuvor habe es bereits vor dem Haus in der Innenstadt eine Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen aus Weimar und Bayern gegeben, heißt es in dem Polizeibericht. Der Junge habe ambulant behandel werden müssen. Gegen einen 17-jährigen, der der Polizei bekannt sei, und weiteren zwei Tatverdächtigen werde jetzt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und Bedrohung ermittelt, heißt es weiter. Ein rechtsextremistischer Hintergrund werde ausgeschlossen. (wk)
SPD verurteilt Reiseverweigerung für Menschenrechtspreisträger
Die Weimarer SPD hat die Reiseverweigerung für den kubanischen Menschenrechtspreisträger Farinas Hernándes verurteilt. Die Entscheidung der kubanischen Regierung zeige, wie richtig die Wahl des Weimarer Stadtrates für den diesjährigen Menschenrechtspreis gewesen sei. In Deutschland habe man leidvolle Erfahrungen mit Diskriminierungen gemacht, heißt es in der SPD-Erklärung. Deshalb wende man sich entschieden gegen solch würdelose Politik. -
Dem Weimarer Ausländerbüro wurde von kubanischen Behörden mitgeteilt, daß der schwerkranke Farinas nicht ausreisen dürfe, weil ein Kubaner im Rollstuhl dem Ansehen der "Revolution" im Ausland schade.
(wk)
Die Weimarer Hochschule für Musik "Franz Liszt" kooperiert mit dem Theater Nordhausen. Das Institut für Gesang und Musiktheater der Hochschule hat dort die Märchenoper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck auf die Bühne gebracht. In der Inszenierung singen in Weimar Studierende. Die Musik dazu wird vom Loh-Orchester Sondershausen gespielt. Morgen feiert das Ereignis seine Premiere. (wk)
Die weimar-GmbH hat zusammen mit dem Innenstadtverein einen Wettbewerb um das schönste Weihnachtsschaufenster augelobt. Daran können sich alle Geschäfte in der Innenstadt Weimars beteiligen. Gewertet werden solle das weihnachtliche Ambiente und die Originalität der Gestaltung, heißt es in der Ausschreibung. Eine Jury werde in der Woche vor dem dritten Advent das schönste Schaufenster küren. Dem Sieger winkt als Prämie ein Wochenende in einem Hilton Hotel. (wk)
Elisabethjahr 2007 wird am Sonntag eröffnet
Auch in Weimar wird am Sonntag mit Glockengeläut, Gottesdiensten und verschiedenen Veranstaltungen das Elisabethjahr 2007 eröffnet. Gefeiert wird der 800. Geburtstag der ungarischen Fürstentochter und Landgräfin von der Wartburg. Sie wurde von der Kirche vor allem für ihr soziales Engagement heilig gesprochen. Für das Gedenkjahr sind in Thüringen von beiden Kirchen und anderen mehr als 150 Veranstaltungen geplant. Die Weimarer Staatskapelle hat für den nächsten Sommer eine "Ungarische Nacht" im Weimarhallenpark angekündigt. -
Thüringens Sozial-Minister Klaus Zeh verleiht am Tag der Heiligen Elisabeth auf der Wartburg die Auszeichnung "Thüringer Rose". Sie wird am Sonntag 12 verdienten Thüringern für ehrenamtliche Sozialarbeit überreicht.
(wk)
Die Preisträger des zweiten "Thüringer Buchlöwen" werden morgen in Bad Berka ausgezeichnet. Sie kommen aus Apolda, Bad Sulza, Sömmerda, Weimar und Werningsleben. Der Schreibwettbewerb für Kinder von 11 bis 14 Jahren hatte das Thema "Vor meiner Tür – in der weiten Welt". Es wurden Preise vergeben in der Altersgruppe 11 und 12 sowie 13 und 14. Die Preisträgergeschichten werden in einer Broschüre gedruckt und zum Buchlöwenfest den jungen Autoren ausgehändigt. Gleichzeitig wird der Wettbewerb 2007 eröffnet. Der hat eine "Reise in die Welt von morgen" zum Thema. - Der Thüringer Buchlöwe ist ein Wettbewerb der Literarischen Gesellschaft des Landes. Er wird unterstützt vom Thüringer Kultusministerium und der E.ON Thüringen. (wk)
Mannschaften der Jugendeinrichtungen Weimars treffen sich heute zum Tischtennis bis Mitternacht. Jeweils vier Spieler ab 15 Jahren treten in einer Mannschaft um den Wanderpokal in den Wettkampf. Beginn ist 20 Uhr. Organisiert wurde das Turnier von Sportvereinen, Jugendclubs und der AIDS-Hilfe. Die Jugendlichen hatten sich in diesem Jahr bereits mit Basketball und Bowling sportlich bis Mitternacht betätigt. (wk)