RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 02:01 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 14. März 2007

Der in Berlin lebende Schriftsteller Ingo Schulze soll den Thüringer Literaturpreis 2007 erhalten. Das hat gestern die Literarische Gesellschaft Thüringen bekanntgegeben. Mit der Auszeichnung soll die besondere Zeitnähe seiner Werke gewürdigt werden. Der 45-jährige Schulze ist in Dresden geboren und hatte in Jena Philologie studiert. Zeitweilig war er am Theater Altenburg als Dramaturg tätig. Der mit 6.000 Euro dotierte Preis wird am 4. November zum zweiten Mal in Weimar verliehen. Den ersten Thüringer Literaturpreis erhielt 2005 die Autorin Sigrid Damm für ihr Lebenswerk. (wk)

Anna-Amalia-Bibliothek erst ab 1. Dezember wieder zu besichtigen
Die Anna-Amalia-Bibliothek kann erst ab dem 1. Dezember wieder besichtigt werden. Das hat jetzt die Klassik Stiftung Weimar bekanntgegeben. An der geplanten Wiedereröffnung zum 24. Oktober werde aber festgehalten. Die fünf Wochen würden als Ruhe- und Ordnungspause gebraucht, heißt es. Ab 1. Juni können sich Besucher zur Besichtigung anmelden. Um den Rokokosaal nicht zu gefährden, werde aber die Zahl der Besucher begrenzt. Pro Tag dürften sich dann bis zu 300 Gäste in der Bibliothek umschauen. Die Stiftung will dazu Eintrittskarten mit Datum und Zutrittszeiten ausgeben. Außerdem werde der Eintrittspreis gegenüber dem vor dem Brand verdoppelt. (wk)

Das Thüringer Landesfinale von "Jugend forscht" wird heute in Jena ausgetragen. Dafür haben sich auf regionaler Ebene über 70 Jugendliche qualifiziert. Eingereicht werden konnten Projekte zu Biologie, Physik, Chemie und Geographie, aber auch zu Informatik, Technik und Arbeitswelt. Zu gewinnen gibt es 21 reguläre und 25 Sonderpreise. Zur Preisverleihung wird Ministerpräsident Dieter Althaus erwartet. Morgen werden die Projekte der jungen Forscher ausgestellt. (wk)

In Jena ist gestern Nachmittag eine 28 Jahre alte Fußgängerin tödlich verletzt worden. Sie war von einem Auto erfaßt worden, daß nach einem Zusammenprall, auf den Gehweg geschleudert wurde. Wie die Polizei mitteilte, übersah ein Autofahrer beim Einbiegen auf eine Vorfahrtsstraße einen heranrollenden Wagen. Die Frau und der 69-jährige Fahrer des Wagens kamen in ein Krankenhaus, wo die Fußgängerin ihren schweren Verletzungen erlag. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 30 000 Euro. (dpa/wk)

Tempo 30 für die Steubenstraße verordnet
Wegen der immer wieder zu hohen Feinstaubwerte in der Weimarer Steubenstraße soll dort nur noch Tempo 30 gefahren werden. Das hat jetzt die Stadtspitze beschlossen. Die bisherigen Zonen werden so erweitert, daß ab Goetheplatz bis zur beginnenden Belvederer Allee durchgehend nicht schneller als 30 Stundenkilometer gefahren werden darf. Außerdem sollen in der Steubenstraße reguläre Parkplätze auf dem Seitenstreifen asphaltiert und wilde begrünt werden. Zur weiteren Verkehrsberuhigung wird am Goetheplatz das Rechtsabbiegen von der Bertuch- in die Liebknechtstraße untersagt. Die Maßnahmen sollen noch im Frühling wirksam werden. (wk)

Jena wird in diesem Jahr besonders großzügig mit Städtebau-Fördermitteln bedacht. Wie die OTZ heute mitteilt, soll die Stadt insgesamt 7,6 Millionen Euro vom Land bekommen. Das sei die höchste Summe an Städtebau-Fördermitteln von allen Thüringer Kommunen. Die Stadt müsse dazu als Eigenmittel lediglich 450 Tausend Euro aufbringen. Wie es heißt, sei daß insbesondere dem ausscheidenden Leiter des Denkmal- und Sanierungsamtes, Dietmar Noack, zu verdanken. Das Geld würde für den weiteren Umbau des Volksbades, den Ausbau des Stadtspeichers Markt 16 und die Neugestaltung "Unterm Markt" verwendet. (wk)

Ihren 102. Geburtstag kann heute eine Bewohnerin des Sant-Raphael-Heims feiern. Weil Oberbürgermeister Stefan Wolf in Erfurt zu tun hat, wird Bürgermeister Christoph Schwind die Glückwünsche der Stadt an Gertrud Baumgart überbringen. Sie ist aber nicht die älteste Bürgerin Weimars. Noch in diesem Jahr werden zwei Einwohner 103. (wk)

"Grüne Jugend Weimar" kritisiert Sprecherin Göring-Eckardt
Auch die "Grüne Jugend Weimar" verurteilt das jüngste Abstimmungsverhalten von Katrin Göring Eckardt im Bundestag. Das sei nicht konform mit den Beschlüsen des Grünen Bundeskongresses, sagte Jakob Hayner von der Gruppe bei RadioLOTTE Weimar. Die Thüringer Grünen-Sprecherin und Vizepräsidentin des Bundestages hatte für den Einsatz deutscher Kampfflugzeuge in Afghanistan gestimmt. Der Bundesverband der Grünen Jugend hatte darauf den Rücktritt Göring-Eckardts gefordert. - Wie Hayner weiter sagte, wolle die Weimarer Gruppe am kommenden Mittwoch ihren Unmut gegen Dieter Althaus kundtun. Der Ministerpräsident will an einer Veranstaltung im Reithaus teilnehmen. Die habe das Thema "Jugend braucht Zukunft - Zukunft braucht Jugend". Da werde man sich gegen Sozial- und Kulturabbau und gegen die Einführung von Studiengebühren zu Wort melden. - Die Weimarer Jugendlichen haben sich am Wochende als eigenständige Gruppe der "Thüringer Grünen Jugend" gegründet. (wk)

Drei Architekturstudentinnen der Bauhaus-Universität haben einen Schinkelpreis gewonnen. Er ist ihnen gestern in Berlin verliehen worden. Bei dem Wettbewerb ging es um Ideen für das noch ungestaltete Umfeld des neuen Berliner Hauptbahnhofes. Der Weimarer Entwurf hätte einen unverwechselbaren Charakter für das neue Stadtquartier erzielt, so die Jury. Der Schinkelwettbewerb gilt als der größte Förderwettbewerb für junge Architekten und Ingenieure im deutschsprachigen Raum. In acht Fachsparten werden Preise in Höhe von je 3.000 Euro vergeben. Alle zum Wettbewerb eingereichten Arbeiten sind jetzt in der Berliner Technischen Universität ausgestellt. (wk)

Nachrichtenarchiv

März 2007

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!