RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 02:01 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 21. März 2007

Im Streit um die Salzeinleitungen in die Werra haben die Ministerpräsidenten von Hessen und Thüringen gemeinsam die "Kali und Salz GmbH" aufgefordert, ihre Abwässer umweltverträglich zu entsorgen. Der Düngemittelhersteller müsse jetzt alle Alternativen prüfen, hieß es vom hessischen Regierungschef Roland Koch in Friedewald. Die gemeinsame Kabinettsitzung der Regierungen von Thüringen und Hessen war von Protest begleitet. Umweltschützer demonstrierten in symbolischer Schutzkleidung gegen die Pläne der Kasseler Firma, weitere Salzlauge in den Grenzfluss einzuleiten. - Auf dem Regierungstreffen wurde außerdem beschlossen, die Straßenbauvorhaben "A 44" zwischen Kassel und Eisenach und "B 87" zwischen Fulda und Meiningen zu beschleunigen. (wk)

Jena ist im nächsten Jahr "Stadt der Wissenschaft"
Jena ist in einem Kopf-an-Kopf-Rennen "Stadt der Wissenschaft 2008" geworden. Der Titel wurde ihr heute in Braunschweig zuerkannt. Damit konnte sich die Universitätsstadt gegen Potsdam durchsetzen. Die Jury würdigte die besondere Originalitär der Bewerbung. Vor allem beeindruckte, wie die Stadt alle Bereiche in die Wissenschaft einbeziehen wolle. Mit dem Titel erhält Jena bis zu 250 Tausend Euro und darf damit im nächsten Jahr ihre Kompetenz einer weiten Öffentlichkeit vorstellen. Der Wettbewerb wurde vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zum vierten Mal ausgeschrieben. Bislang waren Bremen, Dresden und Braunschweig Titelträger. Jena hatte sich vor dem Hintergrund des 450-jährigen Universitätsjubiläums im nächsten Jahr beworben. (wk)

Oberbürgermeister Stefan Wolf will im nichtöffentlichen Teil der heutigen Stadtratsitzung die Gründe zur plötzlichen Abberufung der Wohnstättengeschäftsführerin Rita Augner darlegen. Darüber wolle er unabhängig des inzwischen von CDU und weimarwerk vorgelegten dringlichen Antrags auf Behandlung des Themas sprechen, so Wolf gestern im Rathaus. Bereits am Montag habe er alle Fraktionen zur Information eingeladen, es seien aber nur Vertreter der SPD, der Grünen und der Linkspartei erschienen, so Wolf. Die Anwesenden hätten die Beweggründe des Aufsichtsrates verständlich und nachvollziehbar gefunden, heißt es inzwischen in einer Mitteilung der SPD-Fraktion. Die vermeindlich überraschende Entscheidung des Aufsichtsrates hätte schon viel früher getroffen werden müssen, so das Fazit der drei Fraktionen. (wk)

Ministerpräsident Dieter Althaus verleiht heute abend in Weimar den Thüringer Bürgerpreis 2006. Ihn erhält die Bürgerstiftung der Kulturstadt. Zuvor eröffnet Althaus den "Weimarer Dialog zur Jugend in der Zeit" in der Europäischen Jugendbildungs- und -begegnungsstätte. Außerdem will der Ministerpräsident dem Marie-Seebach-Heim einen Besuch abstatten und den Stand der Wiederherstellung der historischen Anna-Amalia-Bibliothek in Augenschein nehmen. Bei seinem Weimarbesuch wird er unter anderen von Oberbürgermeister Stefan Wolf begleitet. (wk)

Der israelische Pianist und Dirigent Daniel Barenboim wird morgen bei der Verleihung der Goethe-Medaille im Weimarer Schloß nicht selbst anwesend sein. Dies bestätigte eine Sprecherin der Berliner Staatsoper gegenüber Radio LOTTE Weimar. Barenboim bedauere es sehr, die Auszeichnung des Goethe-Institutes nicht selbst entgegennehmen zu können. Wichtige Orchesterproben und eine Opernvorstellung am selben Tag würden ihm aber leider keine andere Wahl lassen. - Barenboim erhält die Goethemedaille für seine Verdienste um die Aussöhnung von Israelis und Palästinensern. Er gründete 1999 in Weimar das nach der Goethe-Gedichtsammlung "West-Östlicher-Divan" benannte Orchester, das junge arabische und israelische Musiker vereint. (mh)

Eine Auswahlmannschaft ehemaliger Fußball-Nationalspieler der DDR wird am 20. Mai auf dem Weimarer Lindenberg antreten. Dabei sein werden damalige Stars wie Jürgen Croy, Konrad Weise, Rüdiger Schnuphase, Peter Ducke und Eberhard Vogel. Zusammengestellt hat die Mannschaft Trainer Bernd Stange. Sie soll gegen eine Auswahl von Prominenten aus Kultur, Politik und Wirtschaft Weimars antreten. Die stehe aber noch nicht fest, hieß es gestern im Rathaus. Der Erlös des Benefiz-Spiels soll der Unicef-Kinderhilfe zugutekommen. Geplant ist die Begegnung im Anschluß an das große Deutsche Sportjugend-Event, das von Himmelfahrt an in Weimar stattfindet. (wk)

Jenaer Biologen haben ein Protein entdeckt, mit dessen Hilfe sich möglicherweise das Stadium von Hautkrebs feststellen lässt. Sie hätten einen Stoff ausfindig gemacht, der die natürliche Wachstumsbremse für Zellen hemmen würde, teilten Wissenschaftler vom Lipmann-Institu für Altersforschung gestern mit. Werde das Zellwachstum nicht rechtzeitig gestoppt, komme es zu einer unkontrollierten Ausbreitung des Gewebes und damit zu Krebs. Möglicherweise könne das CPI-17 genannte Protein auch das Fortschreiten anderer Krebsarten anzeigen, so die Forscher. (dpa/wk)

Im Weimarer Liszt-Museum gibt von heute bis Sonntag der Konzertpianist und Dirigent Leslie Howard seine Erfahrungen an 15 junge Musiker weiter. Die zweite Klavier-Akademie der Musikhochschule hat die Schwerpunkte Klassik, Romantik und frühes 20. Jahrhundert. Die Akademie richtet sich an Pianisten zwischen 16 und 35 Jahren. In dem Haus am Ilmpark unterrichtete in den Sommermonaten seinerzeit der Komponist und Klaviervirtuose Franz Liszt. Er verhalf Weimar nach der Goethe-Zeit zu neuem Glanz. (dpa/wk)

Der US-amerikanische Trompeter Bob Lanese muss die künstlerische Leitung der Landesjugend-Bigband Thüringen vorerst abgeben. Darauf hat sich der Ausschuss "Jugend jazzt" des in Weimar ansässigen Landesmusikrates verständigt. Ausschußvorsitzender Manfred Bründl sagte gegenüber Radio LOTTE Weimar, man brauche in den nächsten zwei Jahren jemanden, der auch als Projektmanager zur Verfügung steht und deshalb regelmäßiger vor Ort sein kann. Bob Lanese, der die Landesjugend-Bigband seit 1995 leitete, lebt in Hamburg. Als Nachfolger ist unter anderen der in Weimar lebende Posaunist Georg Maus im Gespräch. Maus ist Mitglied der Bigband des Südwestdeutschen Rundfunks. Die Ausschreibung läuft allerdings noch bis Ende des Monats. (mh)

Theatergespräche Weimar-Erfurt ohne Aussicht auf Ergebnis
Die Theatergespräche Weimar-Erfurt scheinen zu keinem Ergebnis gekommen. Das war der heutigen Kulturdiskussion des Deutschlandfunks im Weimarer DNT-Foyer zu entnehmen. Noch bis Monatsende wird um eine sogenannte "Theaterholding" verhandelt, die insgesamt mit weniger Geld auskommen soll. Sollten die Gespräche zu keinem Ergebnis führen, werden die Theater eben irgendwie weiter existieren, so Kultusminister Jens Goebel auf der Live-Diskussion. Gleichzeitig beharrte der Minister darauf, daß eingespart werden müsse. Wo es Theater-Angebote gebe, müsse nicht auch automatisch Theater produziert werden, so Goebel. - Der Deutschlandfunk Köln hatte seine Sendung "Länderzeit" live aus Weimar gesendet. Zum Gespräch geladen waren neben Kultusminister Jens Goebel auch Oberbürgermeister Stefan Wolf und DNT-Intendant Stephan Märki sowie weitere Thüringer Theaterintendanten, Politiker und Kulturjournalisten. Die Sendung hieß "Streichkonzert im Orchestergraben". (wk)

Symposium Bau hat an Bauhaus-Uni begonnen
An der Bauhaus-Universität hatt heute das "Symposium-Bau" begonnen. Es findet zum siebten Mal in Weimar statt. Bis zum Freitag wollen sich rund 650 Teilnehmer aus Politik, Forschung und Wissenschaft mit Problemen der Privat-Öffentlichen Partnerschaft beim Bauen beschäftigen. Den Eröffnungsvortrag zum Thema hält der Staatssekretär im Bundesfinanzministerium Werner Gatzer. Die Kommunen könnten in Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft öffentliche Bauvorhaben kostengünstiger realisieren, so der Grundgedanke der Veranstaltung. Sie gilt als eine der bedeutendsten Tagungen zum Thema "Public Private Partnership" in Deutschland. (wk)

Nachrichtenarchiv

März 2007

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!