Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. Oktober 2007
Starke Regenfälle ließen Ilm über die Ufer treten
Wegen der tagelangen Regenfälle ist in Weimar und Umgebung teilweise die Ilm über die Ufer getreten. Die Pegel stiegen am Samstag in der Innenstadt auf 1,35 Meter und in Mellingen bis 3,25 über Normal. Wegen Überschwemmungsgefahr wurden zeiweilig im Ilmpark die Schaukel-Brücke samt Pappelallee sowie in Ehringsdorf die Kippergasse und der Steinbrückenweg gesperrt. Am Rollplatz hatte der anhaltende Regen einen Baum lose gespült. Das Umstürzen konnte durch Ausästen verhindert werden. Insgesamt waren 32 Feuerwehr-Einsätze zu verzeichnen. Beteiligt waren die Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Wehren aus den Ortsteilen sowie aus Weimar-Mitte. Vor allem waren Keller auszupumpen. An einigen Objekten verhinderten Sandsäcke größere Schäden. Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden.
(wk)
SPD-Abgeordneter Schneider setzt sich für Legefeld ein
Das Legefelder Schulgebäude könnte mit Unterstützung von Bundesmitteln teilsaniert werden. Das stellte der Erfurt-Weimarer SPD-Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider nach einem Besuch in dem Weimarer Ortsteil in Aussicht. Das Gebäude sollte von dem Umwelt-Bauprogramm profitieren und als Standort für Schule und Kindergarten erhalten bleiben, so Schneider. Im nächsten Jahr könnten Städte und Gemeinden kostengünstig ihre Schulen energietechnisch auf den neuesten Stand bringen. Dazu sei nur ein relativ geringer Eigenanteil notwendig. Der SPD-Politiker forderte Weimar und das Land Thüringen auf, die entsprechenden Anträge zu stellen. Die Bereitschaft der Legefelder, sich bei der Sanierung der Schule selbst mit einzubringen, sollte unterstützt werden, so Schneider weiter. Es müssten alle Anstrengungen unternommen werden, um den über 90 Grundschülern keinen unverhältnismäßig langen Schulweg zumuten zu müssen.
(wk)
Urteil im Prozeß gegen Motorrad-Gang wird erwartet
Im Prozess gegen drei Mitglieder eines Weimarer Motorradclubs wird heute am Erfurter Landgericht das Urteil erwartet. Die drei Männer im Alter von 42, 36 und 32 Jahren waren wegen Geiselnahme, schweren Raubes und schwerer Körperverletzung angeklagt worden. Sie sollen Ende November 2005 den Wachmann einer Weimarer Sicherheitsfirma verschleppt und mißhandelt haben. Wie es heißt, hätten die Männer Informationen über einen rivalisierenden Club erpressen wollen. Das Opfer hatte sich aus Angst vor weiteren Übergriffen erst ein Jahr später gegenüber der Polizei geäußert. Die Staatsanwaltschaft fordert zwischen drei und zehneinhalb Jahren Haft. Die Verteidigung plädiert auf Freispruch und bei einem der Angeklagten auf eine Geldstrafe wegen unerlaubten Waffenbesitzes.
(wk)
Die ehemalige PDS Weimar-Apolda hat am Samstag auf Kreisebene die offizielle Vereinigung mit der WASG zur Partei "Die Linke." vollzogen. Vorsitzender bleibt erwartungsgemäß Dirk Möller. Er wurde mit 77 der 80 Delegierten-Stimmen wiedergewählt. Möller führt den Kreisverband bereits seit 1993. In den neuen Kreisvorstand wurden 16 Mitglieder gewählt darunter zwei ehemalige WASG-ler. Die Mitgliederzahl der Linken Weimar-Apolda wird mit 361 angegeben. - Als großen Erfolg wertete der Kreis-Parteitag den Stadtratbeschluß zum Erhalt der Weimarer Wohnstätte. Jetzt soll dafür gekämpft werden, den Tarifabstieg der Müllentsorger rückgängig zu machen, und die Legefelder Schule samt Kindergarten zu erhalten. (wk)
Die Bürgerstiftung Weimar erhält heute zum zweiten Mal das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Die Auszeichnung gilt für weitere zwei Jahre. Insgesamt vergibt der Arbeitskreis im Bundesverband anlässlich des heutigen Tages der Bürgerstiftungen 30 neue Gütesiegel. Bisher wurden in Deutschland 133 Bürgerstiftungen mit dem Siegel geehrt. Erstmals wurde es im Jahr 2002 vergeben. Es gilt im Stiftungssektor als einmalig. (wk)
Weimars Fußballer vom SC 03 haben aus Nordhausen ein 2:2-Ergebnis mitgebracht. In der 2. Halbzeit holten sie einen 2-Tore Rückstand auf. Mit dem einen Punkt konnten sich die Weimarer wieder einen Platz verbessern. Sie belegen jetzt Rang 10 der Thüringen-Liga. - Auch der FC Carl Zeiss Jena in der zweiten Bundesliga hat einen wichtigen Auswärtspunkt geholt. Die Jenaer erzielten bei Greuther Fürth ebenso ein 2:2-Unentschieden, verbleiben aber auf einem Abstiegsplatz. (wk)
Kunstfestintendantin Nike Wagner will zusammen mit ihrer Cousine Eva Wagner-Pasquier für die Leitung der Bayreuther Festspiele kandidieren. Allerdings wolle sie keine förmliche Bewerbung für die Stiftungsratsitzung im November einreichen, sagte sie dem Norddeutschen Rundfunk. Der Stifungsrat sei nicht handlungsfähig, solange Wolfgang Wagner nicht zurücktrete. Der 88-Jährige favorisiert für die Nachfolge seine 29-jährige Tochter Katharina Wagner, woran Nike Wagner immer wieder Kritik übte. Es dürfe nicht um den Machterhalt einer Familienmafia sondern um die Kunst gehen, so Weimars Festspielleiterin. (wk)
Das Schadstoffmobil tourt seit heute wieder durch Weimar. Damit sammelt die Weimarer Stadtwirtschaft bis zum 22. Oktober Sonderabfall von privaten Haushalten ein. Entgegengenommen werden aber nur haushaltstypische Mengen in fest verschlossenen Behältnissen. Sonderabfälle sind Stoffe, die aufgrund ihrer Eigenschaften die Umwelt gefährden. Sie dürfen nicht in den Hausmüll oder in die Kanalisation gelangen. Dazu gehören Farben und Lacke, Säuren und Laugen, aber auch Hauschemikalien oder Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel. (wk)