Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 19. Oktober 2007
Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands hat das von CDU-Ministerpräsident Dieter Althaus vorgeschlagene Bürgergeld abgelehnt. Auf dem heute in Erfurt beginnenden Bundesverbandstag soll vielmehr über einen gesetzlichen Mindestlohn diskutiert werden, wie ihn SPD und Gewerkschaften vorschlagen. Der Verband hält dabei einen Stundensatz von 8,50 Euro für angemessen. Die mehr als 200 Delegierten wollen sich bis zum Sonntag mit dem Thema "Leben und Arbeiten in Europa" auseinandersetzen. Im Erfurter Kaisersaal soll neben dem Europaparlamentspräsidenten Hans-Gert Pöttering von der CDU auch Dieter Althaus sprechen. (wk)
Auch ohne Lokführerstreik kommt es ab heute zu Unregelmäßigkeiten bei der Bahn. Die hat wegen Bauarbeiten Fahrplanänderungen und Ersatzverkehre im Raum Weimar und in Nordthüringen angekündigt. So würden bis zum 28. Oktober zwischen Weimar und Kranichfeld auschließlich Busse fahren. - Die Lokführergewerkschaft will entgegen gestriger Androhung heute und am Wochenende nicht streiken. Ob der Arbeitskampf nächste Woche fortgesetzt wird, ließ die Gewerkschaft offen. (wk)
Die neugestaltete Sparkasse am Graben soll ab heute umgebaut werden. Die untere Kundenhalle soll mehr Beratungsräume erhalten. Um die Beeinträchtigung gering zu halten, erfolgten die Arbeiten in drei Bauabschnitten, heißt es von der Kasse. Bis zum 8. Dezember würde auch die bisherige Drehtür im Eingangsbereich durch eine neue Windfanganlage ersetzt. Für die Umbaumaßnahmen seien Unternehmen aus der Region Mittelthüringen beauftragt. Insgesamt würden fast 200-tausend Euro investiert. (wk)
An der Weimarer Musikhochschule werden morgen erstmals auch Absolventen feierlich verabschiedet. Bisher drückt sich das Bemühen der Hochschulen um die Studenten vor allem in feierlichen Immatrikulationen aus. Die morgige Absolventenfeier im Saal Am Palais wird unter anderem von einer Festrede und Quartett-Musik begleitet. Begrüßt werden die Absolventen und ihre Angehörigen von Rektor Rolf-Dieter Arens. Höhepunkt der Veranstaltung soll die Vergabe der Zeugnisse, Konzertexamina und Promotionen durch Vertreter der jeweiligen Fachbereiche sein. (wk)
Legefelder Schulkonferenz verwahrt sich gegen rechte Anbiederung
Die Legefelder Schulkonferenz hat sich gegen die neuerlichen Anbiederungsversuche der NPD verwahrt. Eine Bürgerversammlung werde von der Stadt oder vom Ortschaftsrat einberufen, so Ortsbürgermeisterin Petra Seidel gegenüber RadioLOTTE Weimar. Der Dummenfang rechter Tritbrettfahrer werde nicht funktionieren. -
Die Neonazi-Partei hat erneut versucht, aus der ungeklärten Schulsituation von Legefeld Kapital zu schlagen. Nach einer Flugblatt-Aktion vor zwei Wochen wollen sie jetzt eine "Bürgerversammlung" in der Schule organisieren. In einem Brief an die Schulleiterin wurden die Räume für den 9. November angefordert. Auch das staatliche Schulamt und Weimars Sozialdezernent haben sich bereits gegen eine NPD-Veranstaltung in der Schule ausgesprochen.
(wk)
Träger der Jugendhilfe beschweren sich über Sozialdezernent Hauburg
Die freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe haben sich in einem offenen Brief an die Weimarer Stadträte über Eigenmächtigkeiten des Sozialdezernenten Dirk Hauburg beschwert. Er habe im Jugendhilfeausschuß keine Einwendungen gegen die geplanten Mehrausgaben im Jugendförderplan 2008 bis 2010 vorgebracht, heißt es. Im Nachhinein sei jetzt aber in der Zuständigkeit Hauburgs der Jugendetat auf die Höhe des laufenden Jahres zurückgekürzt worden. Die Träger appellieren nun an die Stadträte, den über ein halbes Jahr diskutierten Entwurf mit der Erhöhung zu beschließen. Den Aufwuchs hatte Ausschußvorsitzende Petra Streit bereits auf der letzten Stadtratsitzung begründet. Die Sozialpädagogen hätten über Jahre Lohnverzicht geübt, so Streit. Jetzt sei es an der Zeit, die Gehälter anzupassen.
(wk)
Klassik-Stiftung eröffnet Fotoausstellung von Candida Höfer
Zur Wiedereröffnung der Anna-Amalia-Bibliothek ist jetzt im Neuen Museum eine Foto-Ausstellung von Candida Höfer eröffnet worden. Die Künstlerin fotografiert seit über dreißig Jahren vor allem Museen, Archive und Theater. In der "Weimarer Räume" genannten Schau zeigt sie auch Bilder vom Rokokosaal der historischen Bibliothek. Den als einer der schönsten Bibliotheksräume genannten Saal hatte Candida Höfer 2004 kurz vor dem Brand fotografiert. Den Auftrag hatte sie von der Klassik-Stiftung Weimar.
(wk)