Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 29. Oktober 2007
Jena erhält eines der größten Solarwerke Deutschlands
In Jena wird am Mittag der Grundstein für eines der größten Solarwerke Deutschlands gelegt. Bereits im laufenden Jahr soll mit der Produktion von hauchdünnen Siliziumscheiben begonnen werden. Die eigentliche Fertigstellung des Werkes ist für April kommenden Jahres geplant. Der Spezialchemie-Hersteller Wacker und der Glaskonzern Schott wollen insgesamt 300 Millionen Euro investieren. Auf Teilen des alten Schott-Firmengeländes sollen 600 Arbeitsplätze entstehen. Nach eigenen Angaben soll das Gemeinschaftsunternehmen bis 2012 weltweit einer der fünf größten Hersteller von Solarwafern sein, die bei der Produktion von Halbleitern, in der Photovoltaikindustrie und der Mikromechanik verwandt werden.
(dpa/wk)
Anna-Amalia läßt Besucher bereits ab 1. November ein
Entgegen bisheriger Ankündigungen will die Anna-Amalia-Bibliothek bereits ab dem 1. November Besucher einlassen. Bisher war dafür der 1. Dezember angesagt. Ab da sollen große Gruppen das Haus betreten dürfen. Jetzt handele es sich um einen Probelauf, so die Klassik-Stiftung. Das heißt, daß bis zum 30. November nur Einzelkarten für den jeweiligen Tag gelöst werden können. Erprobt würden die Kassensysteme und die Haustechnik, damit der Normalbetrieb im Dezember störungsfrei funktioniere.
(wk)
Weimarwerker wollen weiter mit der CDU zusammenarbeiten
Das weimarwerk-Bürgerbündnis will auf jeden Fall bis zur kommenden Wahlperiode weiter mit der CDU zusammenarbeiten. Dazu gebe es keine Alternative, so Vorsitzender Norbert Schremb auf der Jahresversammlung des Bündnisses in Tiefurt. Er hoffe, daß sich die Stadtrat-Koalition wieder stabilisiere. Bis zum kommenden Frühjahr soll eine Arbeitsgruppe ein Strategiepapier bis 2009 und darüber hinaus erarbeiten. Das weimarwerk müsse auf Dauer eine feste Größe auf der Weimarer Politbühne sein, forderte Schremb in seiner Rede. Er werde auch für die nächste Wahl wieder als Spitzenkandidat zur Verfügung stehen. -
Dem Bürgerbündnis "weimarwerk" gehören rund 150 Mitglieder aus unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft, des Handels und Kultur Weimars an.
(wk)
Mit einer Abschlussfeier ist gestern das Treffen junger Amateurtheater "Sinn und Wahrheit" zu Ende gegangen. Im Erfurter Jugendtheater "Die Schotte" zeigten junge Theatermacher sieben Inszenierungen. Eine Jury hatte aus 18 Stücken die besten ausgewählt. Weimar war mit dem D.A.S.-Jugendtheater vertreten, das seinen "Urfaust" zur Diskussion stellte. Weiter traten Gruppen aus Mühlhausen, Gotha, Greiz, Meiningen und Rudolstadt auf. Das Sozialministerium förderte das Festival mit 18-tausend Euro und vergab lobende Anerkennungen. (wk)
Die gemeinnützigen Vereine der Stadt können sich wieder auf dem Weihnachtsmarkt präsentieren. Wie die Abteilung Marktwesen informiert, steht dafür in der Schillerstraße auch wieder eine Hütte bereit. Dafür müsse nur der Strom bezahlt werden, heißt es. Standgebühren entstünden nicht. Interessenten können sich beim Marktmeister der Stadtverwaltung melden. - Der Weihnachtsmarkt beginnt am Montag, dem 26. November und endet am Sonntag dem 23. Dezember. (wk)
Die Elternvertretung des Kindergarten Legefeld hat einen offenen Brief an den Oberbürgermeister und die Stadträte geschrieben. Mit über 100 Unterschriften belegt fordern sie erneut, daß Kindergarten und Schule unter einem Dach bleiben sollen. Der von der Stadt vorgeschlagene neue Standort für den Kindergarten in Holzdorf wird abgelehnt. Das Thema würde alle Bürger Legefelds tief bewegen, heißt es in dem Brief. Es werde befürchtet, daß der Ortsteil absterbe, wenn der Kindergarten verlegt und die Schule schließen müßte. (wk)
Im Weimarer Neuen Museum ist seit Samstag eine Foto-Ausstellung mit Bildern der Gebrüder Seeberger zu sehen. Die drei französischen Fotografen haben sich Anfang des 20. Jahrhunderts einen Namen mit Bildreportagen aus der Welt der Mode und der Schönen und Reichen gemacht. Die erhalten gebliebenen Aufnahmen seien eine einmalige Sammlung der französischen Nationalbibliothek, heißt es von der Weimarer Klassik-Stiftung. Sie würde hier als Geste der Verbundenheit mit der Anna-Amalia-Bibliothek zu deren Wiedereröffnung gezeigt. (wk)
Weimars Fußballer vom SC 03 konnten in Zeulenroda gewinnen. Sie schlugen den Tabellenvierzehnten mit 3:1. Die Tore schossen Thomas Müller und Daniel Romstedt. Trotz des Sieges bleiben die Männer vom Lindenberg aber auf Platz 12 der Thüringenliga. - In der zweiten Bundesliga konnte sich der FC Carl Zeiss Jena nicht aus der Krise helfen. Im Heimspiel verlor der Fußballclub gestern gegen den zweitplazierten SC Freiburg mit 1:2. Mit der Niederlage verbleibt Jena im Tabellenkeller. (wk)