Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 17. Oktober 2007
Julia Miehe ist gestern auch offiziell als neue Stadtkulturdirektorin benannt worden. Sie soll am 1. Februar die Nachfolge von Felix Leibrock antreten. Bis dahin wird das Amt weiter kommissarisch von Volkshochschulleiter Ulrich Dillmann geführt. Miehe bleibe so lange Orchesterdirektorin der Staatskapelle Weimar, weil noch einige Konzertreisen in ihrer Verantwortung lägen, hieß es zu Begründung. Daß Miehe die Staatskapelle aus der Bindung mit dem DNT lösen wollte, hätte damals zwar nicht seine Zustimmung gefunden, so Oberbürgermeister Stefan Wolf gestern im Rathaus. Dennoch sei die 36-jährige Musikwissenschaftlerin die geeignetste für den Stadtkulturdirektorin gewesen. Sie habe schließlich seit 2002 wesentlich zur heutigen Qualität der Staatskapelle beigetragen. (wk)
Das Deutsche Nationaltheater Weimar könnte, wie erwünscht, ab 2008 Thüringer Staatstheater sein. Das sagte Oberbürgermeister Stefan Wolf nach den gestrigen Gesprächen im Landes-Kultusministerium. Dort sei es über die als Voraussetzung notwendige Kooperation mit dem Theater Erfurt gegangen. Wieviele Gastspiele des DNT tatsächlich möglich sein werden, solle im weiteren aus Kostenrechnungen ermittelt werden, so Wolf. Die würden jetzt vom DNT aufgemacht. Danach könnten das Erfurter Opernhaus und der Freistaat Thüringen sehen, wieviel Schauspiel sie sich in der Landeshauptstadt leisten wollen, so Wolf weiter. Wie es bisher hieß, würden dort 30 Gastspiele im Jahr erwartet. (wk)
In Weimar sind am Wochenende in mehreren Geschäften falsche 200 Euro-Scheine aufgetaucht. Wie die Polizei mitteilt, haben bisher Unbekannte damit in einem Autohaus, in Tabakläden und in einem Sportgeschäft bezahlt. Die Fälschungen seien erst nach Einzahlung in die jeweiligen Geldinstitute bemerkt worden. Auch das Verkaufspersonal müsse aber bei der Annahme Geldscheine auf ihre Sicherheitsmerkmale prüfen, so die Polizei. Sie verweist dabei auf die Beratungsstelle in Jena und auf Hinweise im Internet. (wk)
Erneut höhere Strompreise für Weimar angekündigt
Der Strompreis wird im neuen Jahr auch in Weimar weiter steigen. Wenn die Stadtwerke nicht pleite machen wollen, bleibe keine andere Wahl, so der Betriebs-Chef des Unternehmens Helmut Büttner heute gegenüber RadioLOTTE Weimar. Damit reagierte er auf die EON-Ankündigung, ab Neujahr erneut die Preise um über 9 Prozent anzuheben. Die höheren Bezugskosten müsse Weimar weitergeben, wenn auch nicht in dieser Höhe, so Büttner. Stadtwerke-Kunden seien bisher immer mit den niedrigsten Preisen bedacht worden. Beim bundesweiten Tarifvergleich im Internet liege Weimar derzeit auf Platz drei der günstigsten Anbieter. Daß leider immer mehr bezahlt werden müsse, läge an der Gesetzgebung der letzten Regierungen, so Büttner weiter. Die hätten den Markt für die schwindenden Ressourcen frei gegeben. Der Wahnsinn, knappe Güter dem offenen Markt zu überlassen, müsse nun ausgebadet werden.
(wk)
Tilmann Köhler verläßt das DNT
Der erfolgreiche DNT-Hausregisseur Tilmann Köhler wird zum Ende der laufenden Spielzeit Weimar verlassen. Wie vom Theater bestätigt, werde der 28-Jährige nach Arbeiten in Berlin und Hannover ab 2009 als Hausregisseur in Dresden erwartet. Der gebürtige Weimarer hat nach dem Regie-Abschluß an der Berliner Ernst-Busch-Hochschule bereits seine Diplominszenierung mit dem DNT realisiert. Dort hat er vor allem mit Jewgeni Schwarz´ "Drache" Furore gemacht. Im Mai war seine Inszenierung "Krankheit der Jugend" zum Theatertreffen nach Berlin eingeladen worden. Im kommenden Februar stellt Köhler nach acht Inszenierungen am DNT noch Goethes Faust I auf die Weimarer Bühne.
(wk)
Das Thüringer Volksbegehren "Für eine bessere Familienpolitik" droht zu scheitern. Bei der gestrigen Anhörung vor dem Landes-Verfassungsgericht in Weimar ist eine neue rechtliche Hürde aufgebaut worden. Grund ist die Forderung der Initiative, das letzte Kita-Jahr beitragsfrei zu stellen. Bürgerbegehren dürften aber keine Abgaben betreffen, so das Gericht. Es werde prüfen, ob damit bereits das gesamte Begehren unwirksam sei. Der Anwalt der Initiative verwies darauf, daß ein Streit darüber nicht Gegenstand der zu verhandelnden Klage sei. Die führt die CDU-Landesregierung, weil sie einen Eingriff in die Haushaltshoheit des Freistaates sieht. Die Initiative selbst wäre bereit, in ihrem Gesetzentwurf auf das beitragsfreie Kita-Jahr zu verzichten, heißt es in der Berichterstattung. - Ob das Volksbegehren nun zulässig ist oder nicht, will das Gericht am 5. Dezember verkünden. (wk)
Mit zeitgenössischer Orgelmusik in der Herderkirche werden heute die 20. Tage Neuer Musik eröffnet. Einer der führenden Interpreten experimenteller Orgelmusik macht mit Werken von John Cage, Mauricio Kagel und Julian Esdrada den Anfang des fünftägigen Treffens. Auf dem Programm stehen auch Werke von zwei Wegbereiten der zeitgenössischen Musik, Francis Dhomont und Karlheinz Stockhausen. Die Tage neuer Musik wurden gegen Widerstände in der DDR gegründet. Das Motto 2007 "Klang-Achsen: Paris-Köln-Weimar" will diesen Anfängen nachgehen. (dpa/wk)
Hufelandklinikum gegen Krankenhausinfektionen gerüstet
Das Weimarer Sophien- und Hufelandklinikum ist gut gegen Krankenhausinfektionen gerüstet. Das sagte heute dessen ärztlicher Direktor Reinhard Fünfstück gegenüber RadioLOTTE Weimar. Es gebe ausreichende Hygienemaßnahmen, eine Hygienekommission mit Ärzten und Schwestern sowie regelmäßige Kontrollen bei Risikofällen. Bisher sei kein Patient an den multiresistenten Erregern gestorben, so Fünfstück. Wenn es Infektionen gegeben habe, wären sie nicht im Klinikum erfolgt. -
Der Deutsche Depeschendienst hatte vermeldet, daß die Zahl der Infektionen in Krankenhäusern wegen mangelnder Hygiene zugenommen habe. Besonders seien Patienten auf Intensivstationen gefährdet, hieß es. Die Erreger seien häufig gegen Antibiotika resistent. Für immungeschwächte Menschen endeten die Infektionen meist tödlich.
(wk)