RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 28.April, 01:25 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 18. Oktober 2007

Lokführer beenden Streik
Der dritte Lokführerstreik binnen zwei Wochen ist beendet. Seit 2.00 Uhr früh hatten die in der GDL organisierten Lokführer den Regional- und Nahverkehr lahmgelegt. Am Morgen waren nur vereinzelt Züge und Busse gefahren. Der Ausstand ging diesmal aber nur bis 11.00 Uhr. Etwa die Hälfte aller Züge war ausgefallen, hieß es von der Bahn. Von der GDL hieß es, daß weitere Streiks geplant seien, sollte die Bahn nicht einlenken. So könnten bereits morgen und auch wieder kommenden Montag bis Mittwoch Züge ausfallen. (wk)

Grüne fordern Wechsel zu Ökostromanbietern
Wegen der angekündigten Strompreiserhöhungen sollten die Verbraucher endlich zu überregionalen Ökostromanbietern wechseln. Das haben jetzt die energiepolitischen Sprecher der Thüringer Grünen, Roberto Kobelt und Olaf Müller gefordert. Die regionalen Anbieter würden mit den Monopolisten zusammenarbeiten. Denen könnten mit dem Wechsel die rote Karte gezeigt und gleichzeitig die persönlichen CO2-Emissionen gesenkt werden, heißt es in einem Aufruf. Den geeigneten überregionalen Ökostromanbieter finde man unter www.atomausstieg-selber-machen.de (wk)

Auch das Thüringer Wirtschaftsministerium hat Verbrauchern empfohlen, den Stromanbieter zu wechseln. Den Gasversorgern drohte sie allerdings bei überhöhten Preisen ein Kartellverfahren an. Noch diese Woche würden sie zu den geplanten Preiserhöhungen befragt, hieß es aus Erfurt. Das Ministerium ist zwar als Energiekartellbehörde für die Gasversorger im Freistaat zuständig, nicht aber für die E.ON Thüringer Energie AG. Die unterliegt der Aufsicht des Bundeskartellamts. (wk)

Die Anna Amalia Bibliothek ist jetzt weltweit als 3-D-Modell bei "Google Earth" zu erleben. Die Internetpräsentation wurde der Bibliothek anläßlich ihrer Wiedereröffnung in der kommenden Woche von der Weimarer Firma "lombego systems" geschenkt. Jetzt könnten sich Interessierte in der ganzen Welt einmal rund um die historische Einrichtung bewegen, so die Firma. Mit dem Geschenk eines "Stückes Geschichte" wolle sie anregen, alle bedeutenden Kulturbauten Weimars dreidimensional ins Netz zu stellen. (wk)

Der Radweg unter der Kegelbrücke ist heute bis 18.00 Uhr nur mit Einschränkungen passierbar. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden Sandstrahlarbeiten am Brückenbogen durchgeführt. Dabei müsse jeweils für etwa 10 Minuten mit großer Staubentwicklung gerechnet werden. Aus diesem Grund soll es auch Mitte nächster Woche noch einmal zu Einschränkungen kommen. (wk)

Der neugestaltete Platz an der Jakob- Ecke Freiligrathstraße wird heute offiziell eingeweiht. Die verspätete Übergabe soll mit Zwiebelkuchen und Federweißer gefeiert werden. Der Straßenbau ruhte über neun Wochen, weil die in Vietnam georderten Pflastersteine nicht eintrafen. Insgesamt war die Kreuzung über ein Vierteljahr gesperrt. Seit dem 17. August rollt der Verkehr wieder. Der Platz hat neben dem neuen Straßenbelag auch breitere Gehwege, größere Grünflächen und Sitzgelegenheiten bekommen. Außerdem wurden Leitungen und Anschlüsse für Wasser, Gas, und Abwasser erneuert. Es sei jetzt ein Platz zum Verweilen, heißt es von der Stadtverwaltung. (wk)

Internationales backup-Festival beginnt
Das internationale backup-Festival "Neue Medien im Film" beginnt heute in Weimar. Im Vorfeld sollen mehr als 1000 Arbeiten aus 34 Ländern eingegangen sein. Bis Sonntag werden wieder ausgewählte Beiträge im Lichthauskino und im mon ami gezeigt. Die Besten werden mit insgesamt 3.750 Euro prämiert. Auch die neunte Auflage des Kurzfilmfestes für junge Medieninteressierte ist zusammen mit Studenten der Bauhaus-Universität organisiert worden. Neben den Vorführungen soll diesmal der Nachwuchs auch mit Produktionsfirmen und gestandenen Medienschaffenden ins Gespräch kommen dürfen. (wk)

Zur Wiedereröffnung der Anna-Amalia-Bibliothek sind drei neue Bücher über die historische Einrichtung erschienen. Wie die Klassik-Stiftung mitteilt, würden darin vor allem die Sanierung des Gebäudes, die Geschichte des Hauses sowie seine Kunstausstattung thematisiert. Auch werde vom Wiederaufbau des historischen Buchbestands nach dem Brand berichtet. Außerdem seien Beiträge zur sogenannten "Literarischen Republik" der Weimarer Klassik veröffentlicht. Die Publikationen will die Klassik-Stiftung am Montag vorstellen. (wk)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2007

MoDiMiDoFrSaSo
3
6
7
13
14
20
21
27
28
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!