Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 09. November 2007
Stadtratkoalition verliert ihre Mehrheit
Die Koalition aus CDU und weimarwerk hat ihre knappe Mehrheit im Stadtrat verloren. CDU-Stadträtin Martina Schenk ist aus der Partei ausgetreten. Wie in der heutigen Presse berichtet, würde CDU-Fraktionschef Stephan Illert erwarten, daß Schenk auch aus der Fraktion austritt und als einzelne Abgeordnete im Stadtrat bleibt. Damit verfügt die Koalition nur noch über 21 von 43 Stimmen im Stadtrat. Der Austritt Schenks ist auf der gestrigen Mitgliederversammlung der CDU bekanntgemacht worden. Wie es hieß, habe die Legefelder Stadträtin persönliche Gründe angegeben.
(wk)
Weimar gedenkt Opfer der Pogromnacht von 1938
Mit mehreren Veranstaltungen wird heute in Weimar der Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938 gedacht. So finden am Abend eine Gedenkstunde auf dem Jüdischen Friedhof in der Leibnitzallee und ein Vortrag in der Tourist-Info statt. Bereits am Nachmittag wird in der Gedenkstätte Buchenwald eine Ausstellung über die Verschleppung niedersächsischer Juden in das KZ eröffnet. Nach der Schreckensnacht von 1938 wurden an die 10-tausend Männer aus ganz Deutschland in Buchenwald gefangen gehalten. In einem Sonderlager starben mehr als 250 Inhaftierte an Mißhandlungen.
(wk)
Landessportbund zeichnet Weimarer Kindergarten aus
Der Landessportbund Thüringen hat am Vormittag den Weimarer Kindergarten "Bummi" mit dem Förderpreis "Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte" ausgezeichnet. Das Qualitätssiegel wird jährlich für besondere sportliche Aktivitäten in den Kindergärten vergeben. In diesem Jahr erhalten die Auszeichnung thüringenweit 13 Kita. Beteiligt hatten sich an dem Wettbewerb insgesamt 36 Kindertagesstätten des Freistaates. Voraussetzung war der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit einem Sportverein und ein in besonderem Maße bewegungsfreundliches Konzept der Einrichtung.
(wk)
Mit der Bekanntgabe der Preisträger ist gestern der Internationale Louis-Spohr-Wettbewerb für junge Geiger zu Ende gegangen. Rund 100 Nachwuchstalente aus 20 Ländern hatten in den vergangenen zehn Tagen um Auszeichnungen im Gesamtwert von 16-tausend Euro gekämpft. Die dürfen sich jetzt 11 junge Virtuosen zwischen 10 und 21 Jahren teilen. Die ersten Preise sind an Nachwuchsgeiger aus Japan, Südkorea, Russland und der Slowakei gegangen. Den stärksten Eindruck hätten dieses Mal die jüngsten Teilnehmer hinterlassen, heißt es von der ausrichtenden Weimarer Musikhochschule. - Die Preisträger spielen heute Abend in der Weimarhalle zusammen mit der Staatskapelle. Dafür seien noch Karten erhältlich, heißt es. (wk)
Der Kreis Weimarer Land wird sich an der kommenden Grünen Woche im Januar erstmals gemeinsam mit zwei anderen Thüringer Landkreisen präsentieren. Unter dem Motto "Hier ist Thüringen" wollen sich auch Unternehmen des Altenburger Landes und des Kreises Saalfeld-Rudolstadt an dem Stand in Berlin beteiligen. Landrätin Marion Philipp und die Landräte Sieghardt Rydzewski und Hans-Helmut Münchberg werteten die Gemeinschaft als einen Meilenstein im Marketing. Auf der international renommierten Ausstellung stärker präsent zu sein, sei eine große Chance für die Wirtschafts- und Tourismusförderung, so die drei Landräte. Bisher sei es nicht gelungen, dass Thüringen die Grüne Woche für einen gemeinsamen Marktauftritt nutzt. (wk)
Großen Zulauf hat gestern der "Abend der Berufe" in der Mensa am Park gefunden. Dort wurde über berufliche Ausbildungsmöglichkeiten in Weimar und dem Weimarer Land informiert. Das Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft hatte Eltern, Lehrer und Schüler von Regelschulen eingeladen. Über 30 Unternehmen der Region stellten ihre Ausbildungsberufe vor und erläuterten die an die Bewerber gestellten Anforderungen. Für das kommende Jahr werden wieder an die 700 Ausbildungsplatze für Schulabgänger gebraucht. (wk)
Das experimentelle Radio der Weimarer Bauhaus-Universität wird sich am Wochenende am diesjährigen Liquid-Sound-Festival in Bad Sulza beteiligen. In der Nacht von Samstag zu Sonntag können die Besucher des Kuppelbaus der Toskana-Therme eine Klangkomposition zum Thema "Wasser" erleben. Dabei handelt es sich um eine akustische Gemeinschaftsproduktion von Studierenden der Mediengestaltung. Projektteilnehmer aus Chile, den USA und China würden auch Texte aus ihrer Heimat und in ihrer Muttersprache einbringen, heißt es von der Uni. Die Leitung der Sendung hat die Inhaberin des Lehrstuhls "Experimentelles Radio" Nathalie Singer. (wk)
Am Montag soll die Stadtausfahrt Richtung Süd wieder über die Amalienstraße möglich sein. Die Straße zwischen Steubenstraße und Stadtring wird nach 8-monatiger Sperrung freigegeben. Laut Plan hätten die Bauarbeiter noch bis zum Ende des Monats Zeit gehabt. - Die Amalienstraße wurde von Grund auf saniert. Dabei wurde sie am Poseckschen Garten zur Stadtring-Ausfahrt eingeengt und mit zusätzlichen Bäumen begrünt. Außerdem sind der Radweg neu asphaltiert und beidseitig die Bürgersteige neu gepflastert worden. Alle Nebenanlagen sind aber noch nicht fertig, so daß es bis 30. November noch Verkehrseinschränkungen geben kann. (wk)
Wie das Gesundheitsamt mitteilt, häufen sich gegenwärtig Magen-Darm-Erkrankungen, die vom Noro-Virus ausgelöst werden. So seien im Kreis Weimarer Land in verschiedenen Gemeinschaftseinrichtungen Ausbrüche der Virus-Infektion bekannt geworden. Das Krankheitsbild ist durch plötzlich einsetzende Übelkeit, Erbrechen und in einzelnen Fällen mit Durchfällen und Fieber gekennzeichnet. Die Erkrankung dauert 1 bis 2 Tage und heilt von selbst. Gegen die Ansteckung mit den hochinfektiösen Viren helfe nur strengste Hygiene, so das Gesundheitsamt. (wk)