Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. September 2011
Verwaltung bringt Haushaltsentwurf 2012 in den Stadtrat
Der erste Entwurf für den städtischen Haushalt des kommenden Jahres ist gestern den Weimarer Stadträten vorgelegt worden. Erklärtes Ziel der Stadtspitze ist, die Debatte über den Haushalt 2012 noch im November abzuschließen. -
Das umfangreiche Zahlenwerk sieht Ausgaben und Einnahmen von insgesamt fast 179 Millionen Euro vor. Damit übersteigt das Volumen den laufenden Haushalt um knapp 10 Millionen Euro. Auf der Einnahmenseite wird eine noch nicht beschlossene Anhebung der Grund- und Gewerbesteuer eingerechnet. Unberücksichtigt in dem Entwurf bleibt dagegen die Ankündigung des Landes Thüringen, seine Zuweisungen an die Kommunen zu kürzen. Finanzdezernet Christoph Schwind sagte auf Nachfrage von RadioLOTTE Weimar, es sei ein Defizit von drei Millionen Euro zu befürchten. Noch mehr fürchtet Schwind allerdings, daß sich die Haushaltsdebatte im Landtag hinzieht und die Stadt lange keine verläßlichen Zahlen hat. Dann könnte sich auch der Haushaltsbeschluß in Weimar verschleppen und im Frühjahr dem Wahlkampf zur Oberbürgermeisterwahl ausgeliefert sein, so der Finanzdezernent.
(wk)
Über 500 Dermatologen treffen sich in Weimar zum Hautkrebskongreß
Der 21. Deutsche Hautkrebskongress hat heute in Weimar begonnen. Über 500 Experten aus Deutschland und andern Ländern haben sich am frühen Abend in der Weimarhalle zusammengefunden. Sie diskutieren drei Tage lang über aktuelle diagnostische und therapeutische Entwicklungen in der Dermato-Onkologie. Angesagt sind 90 Referenten, die unter anderem auch aus den USA und den Niederlanden kommen. Gastgeber für den Kongress sind der Geraer Hautklinik-Chefarzt Martin Kaatz und der Direktor der Jenaer Universitätsklinik für Hautkrankheiten Peter Elsner. Organisiert wurde die Tagung von der Weimarer Kongress- und Kulturmanagement-Gesellschaft.
(wk)
4. Benefix-Lauf erbringt neues Rekordergebnis
Der vierte "Benefix-Lauf" des Weimarer Rotary-Clubs hat ein neues Rekordergenis erbracht. Mit über 19-tausend Euro waren am Ende fast 5.000 Euro mehr im Spendentopf als im vergangenen Jahr. Das Geld haben gestern knapp 600 Hobbysportler in rund 6.000 Runden im Wimaria-Stadion erlaufen. Das waren zwar weniger als im Vorjahr, dafür war die Spendenbereitschaft der Sponsoren größer. Für die gelaufenen Runden wanderten Beträge bis zu 10 Euro in die Kasse. Der Erlös geht an das Projekt der Herderschule "Kre-Aktiv gegen Frust und Langeweile" sowie an die Integrative Schule für die geplante Kinderwerkstatt.
(wk)
Neues Schulamt Mittelthüringen soll in Weimar angesiedelt werden
Das von der Landesregierung geplante neue Schulamt Mittelthüringen könnte in Weimar angesiedelt werden. Dies sehe auch das Kultusministerium in Erfurt so, sagte Oberbürgermeister Stefan Wolf gestern im Stadtrat. Für den Standort spreche, daß Weimar in den Häusern, die dem Land gehören, noch genügend Platz habe. In Erfurt müßten Räume angemietet werden. Hintergrund ist eine Reform der Landesregierung, nach der die bestehenden elf Schulämter im Land auf fünf reduziert werden sollen. -
Weiter sagte Wolf, daß die Thüringer Verwaltungsschule in Weimar bleibe. Die Diskussion um einen möglichen Umzug nach Erfurt sei vom Tisch, so der Oberbürgermeister auf Anfrage der FDP-Fraktion. Im aktuellen Entwurf des entsprechenden Landesgesetzes sei der Umzug nicht vorgesehen.
(wk)
20-jähriger Weimarer muß fast sechs Jahre ins Gefängnis
Der 20-jährige Weimarer, der in Erfurt wegen versuchten Mordes angeklagt war, muß für fünf Jahre und acht Monate ins Jugend-Gefängnis. Mit dem Urteil folgte gestern die Richterin dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Die Tat sei bewußt und vorsätzlich ausgeübt worden, hieß es. Der Jugendliche hätte im März in Weimar mehrmals auf den Vater eines ehemaligen Mitschülers eingestochen. Das Leben des Opfers habe damals nur durch eine Notoperation gerettet werden können. Die beiden Schüler hätten fünf Jahre zuvor Auseinandersetzungen gehabt, wofür sich der Täter rächen wollte.
(wk)
Landtagsfraktionen rufen zum Protest gegen NPD-Aufmarsch auf
In Erfurt haben alle Landtagsfraktionen zu Protesten gegen eine für heute Nachmittag vor dem Parlament geplante Kundgebung der rechtsextremen NPD aufgerufen. Der Aufmarsch fällt auf den Tag, an dem die Nationalsozialisten vor 76 Jahren die Nürnberger Rassegesetze erlassen hatten. Damit begann die systematische Judenverfolgung durch die Nazis. Im heutigen Fraktionsgebäude in Erfurt hatte die NSDAP die Deportationen von Thüringer Juden organisiert.
(wk)
Meldung vom Sport
Dem Fußballclub Carl Zeiss Jena ist gestern nach fünf hintereinander verloren Spielen ein Sieg gelungen. Am 9. Spieltag der 3. Liga errangen die Jenaer einen Auswärtssieg in Oberhausen. Sie beendeten das Kellerduell mit 2:1. Carl Zeiss kommt damit vom vorletzten auf den drittletzten Platz der Tabelle.
(wk)