Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 26. September 2011
"Weimarwerk" nominiert Martin Kranz offiziell zum OB-Kandidaten
Für die Oberbürgermeisterwahl im kommenden Mai steht jetzt der erste Herausforderer von Stefan Wolf fest. Der Verein "weimarwerk-Bürgerbündnis" hat am Wochenende offiziell Martin Kranz zum Kandidaten nominiert. Wie es hieß, sei der Kulturmanager mit "überwältigender Mehrheit" der Mitglieder gekürt worden. -
Martin Kranz ist in Weimar als Sohn des Pfarrers Erich Kranz geboren. Er ist 40 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Töchter. Seit sieben Jahren gehört er dem Weimarer Stadtrat an und ist ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen und Organisationen engagiert. In der Stadt ist Martin Kranz vor allem als Intendant des Spiegelzeltfestivals bekannt. -
Der Kandidat sagte zur "weimarwerk"-Mitgliederversammlung, er wolle als Oberbürgermister mehr Kita-Plätze und bessere Bedingungen für Schüler schaffen. Außerdem müßten Kultur, Wirtschaft und Tourismus besser miteinander vernetzt werden. Weimarwerk-Vorsitzender Wolfgang Hölzer bezeichnete die gegenwärtige Stadtpolitik als Stagnation, die mit Martin Kranz ein Ende haben werde. -
Hölzer war 2006 erfolglos gegen Oberbürgermeister Stefan Wolf angetreten.
(wk)
Schüler wetteifern in Weimar beim bundesweiten Sprachenturnier
Ein bundesweites Sprachenturnier hat am Sonntag in Weimar begonnen. Bis zum Mittwoch wetteifern Schüler in neun Fremdsprachen um in Wortgewandtheit, Vokabeln und Grammatik zu brillieren. Die 72 Teilnehmer sind die besten von 10.000 Mädchen und Jungen, die beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen mitgemacht haben. In Weimar führen sie auch mehrsprachige Theaterstücke auf und stellen einem internationalen Publikum Unternehmen der Region vor. -
Organisiert wird der Bundeswettbewerb Fremdsprachen von der Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Bildung und Begabung.
(wk)
Stadtverwaltung läßt Radweg nach Niedergrunstedt ausbauen
Der Feininger-Radwanderweg vom Kirschbachtal nach Niedergrunstedt wird ab heute ausgebaut. Laut Bau-und Umweltamt erhält der 1,3 Kilometer lange Feldweg eine Asphaltdecke von zweieinhalb Meter Breite. Gegen mögliche Pkw-Nutzung sollen Schranken eingebaut werden. Während der Bauarbeiten werden Radfahrer nach Niedergrunstedt auf den Weg verwiesen, der von Damaschkestraße und Plattenweg über die Felder führt. Ende Dezember sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
(wk)
18-Jährige Radfahrerin verunfallt schwer am Poseckschen Garten
An der Kreuzung Amalienstraße-Poseckscher Garten ist am Samstag eine 18-jährige Radfahrerin schwer verletzt worden. Sie war von einem Auto angefahren worden, über die Motorhaube gerutscht und auf die Straße gestürzt. Die junge Frau erlitt Verletzungen an Rücken und Kopf. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Klinikum gebracht. -
Die Radfahrerin war aus der Rudolph-Breitscheid-Straße gekommen und hatte an der Kreuzung die Vorfahrt. Die 49-jährige Autofahrerin gab an, sie übersehen zu haben.
(wk)
Papst-Pilger füllen Schiller-Museum
Vom Erfurter Papstbesuch hat auch die Weimarer Liszt-Landesaustellung etwas gehabt. Rund 200 Wochenend-Besucher im Schiller-Museum waren Papst-Pilger, die die Thüringen-Card genutzt haben. Das kostenlose Kulturangebot war von der Thüringer Tourismus-Gesellschaft an insgesamt 80.000 Papst-Anmelder verteilt worden. Über 100 Orte in Thüringen konnten damit ohne Eintritt besucht werden. Mit 750 Pilgern hatte laut Museumsangaben die Wartburg in Eisenach die meisten Gäste.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben nach fünf verlorenen Spielen erstmals gewonnen. Im Heimspiel erkämpfte der SC 03 einen 2:0-Sieg gegen den FC Eisenach. Für einen besseren Platz in der Tabelle hat es dennoch nicht gereicht. Die Männer vom Lindenberg halten weiter das Schlußlicht. -
Weimars Volleyball-Damen vom HSV haben ihr erstes Match in der höheren Liga gewonnen. In der Asbachhalle schlugen sie den SSV Dresden mit drei zu zwei Sätzen. Die Weimarerinnen waren als Thüringenmeister von der Landesliga in die Regionalliga aufgestiegen.
(wk)